15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Angemessene Bezahlung

Der Mitarbeiterstamm ist seit der Firmenübernahme 1993 durch Markus Glöckner stetig gewachsen. 2016 verdienten 23 (18 Vollzeit und fünf Teilzeit, inkl. Inhaber) Frauen und Männer ihren Lebensunterhalt bei uns.
Wir zahlen Tariflohn.

Aus- und Weiterbildung

Wir stellen jedes Jahr einen gewerblichen Auszubildenden ein, darunter auch häufig Frauen. Viele von ihnen bleiben im Anschluss im Unternehmen. Interne und externe Fort- und Weiterbildungen sichern und erweitern unser Fachwissen.

Gleichberechtigung und Anti-Diskriminierung

Gleichberechtigung und Anti-Diskriminierung ist selbstverständlich. Auch das allgemeine Gleichstellungsgesetz wird bei uns regelmäßig geschult und in Fallbeispielen besprochen. Wir achten auf eine angemessene und geschlechterneutrale Sprache und den wertschätzenden Umgang miteinander. In 2017 hat ein junger Mensch mit hohem Behinderungsgrad nach langjähriger Arbeitslosigkeit seine Ausbildung bei uns erfolgreich abgeschlossen. Regelmäßig stellen wir Praktikumsplätze zur Verfügung, auch für Geflüchtete, die sich einen Einblick in den Beruf wünschen.

Vereinbarkeit Familie und Beruf

In 2015 wurde erstmals der „Betriebspfiffikus“ der Kreisstadt Neunkirchen und der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Neunkirchen für das Engagement zur besseren Vereinbarkeit von Familie und Beruf verliehen. Wir gehörten zu den ersten Preisträgern. Insbesondere wurde gewürdigt, dass wir einen hohen Anteil der Kinderbetreuungskosten für nicht-schulpflichtige Kinder übernehmen und Elternzeit auch für Väter ermöglichen