Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Für die Sparkasse Trier als öffentlich-rechtliches Kreditinstitut ist die Gleichbehandlung aller Beschäftigten unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion oder Nationalität eine Selbstverständlichkeit. Wir erfüllen die Anforderungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes umfassend. Auf der Grundlage der geltenden tariflichen Bestimmungen werden Männer und Frauen in der Sparkasse Trier für gleiche Tätigkeiten gleich vergütet.
Die Gehaltsstruktur sowie Arbeitszeiten und Urlaub der Mitarbeitenden sind im TVöD-S grundsätzlich geregelt. Mit leistungsorientierten außertariflichen Bestandteilen in der Vergütung unterstützen wir eine Kultur des "Förderns und Forderns" in unserer Sparkasse. Mit einer betrieblichen Altersversorgung bieten wir unseren Mitarbeitenden eine zusätzliche Absicherung für die Zukunft.
Die Sparkasse Trier bietet ihren Mitarbeitenden vielfältige freiwillige und außertarifliche Leistungen an, die in einem „Katalog soziale Leistungen und betriebliche Übungen“ zusammengefasst sind. Dazu gehören Leistungen wie ein Mittagstisch in der hauseigenen Kantine, Zuwendungen zu Jubiläen, sowie ein Gesundheitsmanagement.
Arbeitssicherheit und Schutz der Gesundheit unserer Mitarbeitenden und Kunden, die sich in unseren Gebäuden, auf Grundstücken oder Parkplätzen bewegen, ist eine wichtige Aufgabe, die die Verhütung von Arbeitsunfällen, Berufskrankheiten, die Erkennung von Gefährdungspotentialen und die Gestaltung eines gesunden, ergonomischen Arbeitsplatzes beinhaltet. Dazu erfolgt in regelmäßigen Abständen in Verbindung mit unserer Betriebsärztin und unter Einbindung des Personalrats die Betriebsbegehung, in der die einzelnen Arbeitsplätze analysiert und bei Bedarf angepasst werden.
Als ein Entwicklungsfeld im Bereich der Gleichstellung sehen wir die Förderung von Frauen in Führungspositionen. 56,6 % unserer Beschäftigten sind Frauen. Die Erhöhung des Anteils von Frauen in Führungspositionen in unserer Sparkasse ist ein erklärtes Ziel. Eine konkrete Zielsetzung ist damit nicht verbunden und bisher auch nicht vorgesehen.
Traditionell unterstützen wir besonders unsere Mitarbeitenden in der Familienphase durch individuelle Arbeitszeitmodelle. Dies zeigt sich in der hohen Teilzeit-Quote von ca. 37,7 %. In den letzten Jahren haben wir als zusätzliche Unterstützung eine Kinderferienbetreuung angeboten. Während der Elternzeit finden regelmäßige Treffen statt und es besteht die Möglichkeit, weiter an Seminaren und Besprechungen teilzunehmen. Im Jahr 2020 konnten diese Angebote wegen der Corona-Pandemie nicht in dem vorherigen Umfang Aufrecht erhalten werden.In den letzten Jahren haben wir als zusätzliche Unterstützung eine Kindernotfallbetreuung und Kinderferienbetreuungen angeboten. Zur finanziellen Unterstützung wird ein Kinderbetreuungskostenzuschuss gewährt.
Während der Corona-Pandemie haben wir unseren Mitarbeitenden verschiedene Möglichkeiten zur Gestaltung ihrer Arbeitszeit und -umgebung angeboten. Dazu gehören flexiblere Arbeitszeiten und der breite Ausbau von mobilen Arbeitsplätzen.