15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Die Sparkasse Regensburg unterliegt dem TVÖD für Sparkassen. Hier ist die Gehaltsstruktur grundsätzlich geregelt. Frauen und Männer werden für die gleiche Tätigkeit selbstverständlich gleich vergütet.

Die Regelungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes werden vollumfänglich eingehalten und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hierzu sensibilisiert. Selbstverständlich behandeln wir alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gleich, unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion etc. Wir beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher Nationalitäten, Religionszugehörigkeiten, mit und ohne Behinderung und in allen Altersgruppen. In der Sparkasse arbeiten Menschen aus unterschiedlichen Generationen, mit unterschiedlichen Qualifikationen, Lebensentwürfen oder kulturellen Hintergründen. Von ihren breitgefächerten Potenzialen können wir als Sparkasse profitieren. Die Anerkennung und Förderung unterschiedlicher Talente und Qualifikationen ist eine wichtige Ressource für innovatives und zukunftsgerichtetes unternehmerisches Handeln. Dies ist auch im Verhaltenskodex der Sparkasse Regensburg, den der Vorstand im Jahr 2018 verabschiedet hat, dokumentiert. Die Chancengerechtigkeit ist daher gegeben, ein darüber hinausgehendes Konzept mit konkreten Zielsetzungen nicht erforderlich.

Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat für unsere Sparkasse hohe Priorität. In unserem Verhaltenskodex ist deshalb als Ziel definiert, dass wir Spielräume für die Ausgestaltung der individuellen Lebenskonzepte sowie ein größeres Maß an Flexibilität für unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schaffen. Die Erreichung dieses Ziels zeigt sich u. a. in unserer hohen Teilzeitquote. Außerdem schaffen wir die dafür erforderlichen Rahmenbedingungen durch eine variable Arbeitszeit. Für familiengerechte Arbeitsbedingungen engagieren wir uns umfassend und mit großer Überzeugung. Dazu gehört auch, dass wir in der Sparkasse eine Kultur der Kollegialität fördern, in der die Rücksichtnahme auf familiäre Erfordernisse ein Teil einer teamorientierten Arbeitsorganisation ist. Die Möglichkeit zur Pflege von Angehörigen unterstützen wir durch individuelle Maßnahmen, wie z. B. der flexiblen Arbeitszeitgestaltung. Durch diese Maßnahmen haben wir das Ziel, unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu erleichtern, erreicht.

Im Jahr 2019 wurde bei geeigneten Stellen die Möglichkeit zum Home-Office eingeführt. Mit der digitalen Zusammenarbeit im Home Office ist der Begriff des alternierenden Arbeitens im Büro und im Home Office gemeint, bei dem sowohl ein Arbeitsplatz in der Sparkasse Regensburg als auch zuhause im Home Office besteht und zwischen den beiden Arbeitsplätzen hin- und hergewechselt werden kann. Dies soll den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine individuellere Gestaltung der Arbeit und eine bessere Vereinbarkeit von privater Lebensführung und beruflichen Anforderungen ermöglichen.  
 
Die Gesundheit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bzw. Maßnahmen zu deren Unterstützung und Erhaltung sind uns ein besonderes Anliegen. Wir bieten dazu eine betriebliche Sozialberatung, eine betriebsärztliche Betreuung, Betriebssportgruppen, ergonomische Arbeitsplätze, Unterstützung durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und Informationen und Gesundheitschecks im Rahmen eines Gesundheitstages an. Von besonderer Bedeutung ist dabei auch die intensive Durchführung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) mit dem Ziel, die Arbeitsfähigkeit zu erhalten.

Die Sicherheit am Arbeitsplatz stellen wir durch die Umsetzung der Vorgaben nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sicher.