15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Gleichbehandlung und Entgelttransparenz
Für die Sparkasse als öffentlich-rechtliches Kreditinstitut ist die Gleichbehandlung aller Beschäftigten unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion oder Nationalität eine Selbstverständlichkeit. 

Unsere Beschäftigten werden auf der Grundlage der geltenden tariflichen Bestimmungen unabhängig vom Geschlecht für gleiche Tätigkeiten gleich vergütet. Die Kreissparkasse Steinfurt erstellt gemäß § 16 der Institutsvergütungsverordnung (InstitutsVergV) jährlich einen Vergütungsbericht und veröffentlicht diesen im Rahmen ihres Offenlegungsberichts auf ihrer Website. Darin sind die Vergütungsstrukturen genauer dargestellt. 

Wir erfüllen die Anforderungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes umfassend und haben die dazu erforderlichen Strukturen und Abläufe in der Sparkasse etabliert. 
 

Diversität und Chancengerechtigkeit
In der Sparkasse arbeiten Menschen aus unterschiedlichen Generationen, mit unterschiedlichen Qualifikationen, Lebensentwürfen oder kulturellen Hintergründen. Von ihren breit gefächerten Potenzialen können wir als Sparkasse profitieren. Die Anerkennung und Förderung unterschiedlicher Talente und Qualifikationen ist eine wichtige Ressource für innovatives und zukunftsgerichtetes unternehmerisches Handeln. 

Vielfalt hilft uns auch, attraktiv zu bleiben für die junge Generation und für digitale Talente. Wir fördern die Möglichkeit zum Austausch zwischen jungen und etablierten Mitarbeitern, schaffen gezielte Anlässe, sie miteinander ins Gespräch zu bringen.

Als ein vordringliches Entwicklungsfeld im Bereich der Diversität sehen wir die Förderung von Frauen in Führungspositionen.
Mit Hinblick auf die Gleichstellung von Frauen und Männern soll u.a. bis zum 31.12.2021 der Anteil an Frauen in Führungspositionen auf mindestens 35% steigen. Per 31.12.2020 wurde dieser Zielwert mit 35,82% bereits erreicht. Die Zahl der Führungskräfte in Teilzeit soll auf 12,5% erhöht werden. Aktuell liegen wir bei 8,96%. Weiterhin werden Frauen gezielt auf höher dotierte Stellen hingewiesen.

Zahl der Führungskräfte in Teilzeit:  
Die Altersstruktur des Vorstands ist wie bei allen Kreditinstituten durch gesetzliche Anforderungen geprägt, die eine Zulassung als Vorstand von beruflichen Qualifikationsnachweisen abhängig machen und eine Mindestzahl von Berufsjahren voraussetzen. Isofern sind keine unter 30-Jährigen in diesem Organ vertreten.      

Die Kreissparkasse Steinfurt ist ein verlässlicher und verantwortungsbewusster Arbeitgeber. Allein im Jahr 2020 haben 32 Mitarbeiter ihr 25. oder 40. Dienstjubiläum gefeiert. Beweggründe für eine langjährige Verbundenheit sind das umfangreiche Angebot an Weiterbildungen für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, vielseitige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie., sehr gute Sozialleistungen sowie sichere Arbeitsplätze.  

Familie und Beruf Eine familienfreundliche Personalpolitik ist uns ein wichtiges Anliegen. Für familiengerechte Arbeitsbedingungen engagieren wir uns umfassend und mit großer Überzeugung (flexible Arbeitszeiten, familienfreundliche Teilzeitarbeit, Telearbeit, Altersteilzeitarbeit, Freistellung zur Pflege, Reservierung von Kindergartenplätzen in der Region …). Dazu gehört auch, dass wir in der Sparkasse eine Kultur der Kollegialität fördern, in der die Rücksichtnahme auf familiäre Erfordernisse ein Teil einer teamorientierten Arbeitsorganisation ist. 

Wir möchten außerdem für Frauen bessere Voraussetzungen schaffen, um ihren Karriereweg mit den Anforderungen des Familienlebens in Einklang zu bringen. Ebenso wollen wir Männer stärker ermutigen, Zeit für die Familie zu investieren. Auch die Pflege von Angehörigen fördern wir mit spezifischen Maßnahmen. 

Die dafür notwendigen Rahmenbedingungen schafft die Kreissparkasse Steinfurt durch eine Vielzahl von Maßnahmen und Angeboten. Neben der Erhöhung der Betriebssicherheit wurde gerade in der Coronazeit die Möglichkeit zum Arbeiten im Homeoffice deutlich und unkompliziert ausgeweitet, um die Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen im familiären Umfeld sicherstellen zu können. Die Bandbreiten der täglichen Arbeitszeit wurden deutlich auf 5 bis 23 Uhr ausgeweitet und Möglichkeiten zur temporären Reduzierung von Arbeitszeiten geschaffen.

Gesundheit
Mit einem umfassenden Angebot fördern wir die Gesundheit unserer Beschäftigten, etwa durch betriebsärztliche Betreuung, Betriebssport, ergonomische Arbeitsplätze, ein unabhängiges psychosoziales Beratungsangebot für Beschäftigte in schwierigen persönlichen Lebenssituationen, sowie einer internen Gesundheitsberaterin und Pflegelotsin.

Wir unterstützen die Gesundheitsprävention für unsere Mitarbeiter*innen z.B. durch Untersuchungen der Halsschlagader,
Grippeschutzimpfungen, Sehtesten, digitalen Gesundheitstipps, der Förderung der Betriebssportgemeinschaft etc.)

Die Sicherheit am Arbeitsplatz stellen wir durch die Umsetzung der Vorgaben nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sicher. Die Arbeitsplätze werden durch Begehungen regelmäßig von der Betriebsärztin in Augenschein genommen. Höhenverstellbare Schreibtische erhalten alle Mitarbeiter*innen unverzüglich, sobald eine ärztliche Bescheinigung vorgelegt wird.