Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Das Thema Chancengerechtigkeit haben wir mit den nachhaltigkeitsstrategischen Aussagen in unserer Geschäftsstrategie und in unseren Leitsätzen der Nachhaltigkeit verankert.
- Unser Ziel ist es, unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch umfassende Qualifikations- und individuelle Entwicklungs-/Entfaltungsmöglichkeiten zu fördern. Deshalb schaffen wir geeignete Rahmenbedingungen zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und bieten umfangreiche Maßnahmen des Gesundheitsmanagements an. Es ist uns wichtig, dass unsere Mitarbeiter nicht nur kompetent sind, sondern auch gesund und motiviert.
- Im Wertekodex und in den Führungsleitlinien der Sparkasse Heidelberg sind unsere Grundwerte verankert, mit dem Ziel einer langfristigen, respektvollen und diskriminierungsfreien Zusammenarbeit in einem multikulturellen Umfeld. Diese Werte ziehen sich konsequent durch die Struktur unserer Mitarbeiterdialoge, unseres Kompetenzmodells und unserer individuellen Stellenbeschreibungen.
Die erforderlichen Informations-, Kommunikations- und Veränderungsprozesse gestaltet die Sparkasse Heidelberg grundsätzlich im Sinne einer nachhaltigen Geschäftspolitik. Die Benachteiligung aufgrund der ethnischen Herkunft, des Geschlechts oder einer Einschränkung widerspricht unserem Selbstverständnis, das wir in unserem Wertekodex (siehe Leistungsindikator SRS-102-35 zu Kriterium 8) festgeschrieben haben.
Die Vorgaben aus dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) sind für die Beschäftigten verpflichtend und werden beachtet. Es gab bislang noch keinen einzigen Verstoß. Beim Start der neuen Auszubildenden und DH-Studenten erhalten diese eine AGG-Schulung.
Unsere AGG-Beauftragte und der Personalrat der Sparkasse sind die zuständigen Anlaufstellen für diesbezügliche Anfragen oder Beschwerden. Der AGG-Beauftragten lagen für das Jahr 2019 keine Beschwerden vor und wurden seitens des Personalrats auch nicht an sie adressiert.
Der Sparkasse Heidelberg liegt daran, die Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen zu fördern. Vielfältige Angebote erleichtern die Vereinbarkeit von Beruf und Familie und fördern ihren Antritt als familienfreundliches Unternehmen. So bieten wir beispielsweise Eltern-Kind-Büros, Kinderbetreuung bei Engpässen oder eine psychologische Beratung in Notsituationen, die beispielsweise bei Dreifachbelastungen durch Beruf, Familie und Pflege auftreten können.
Die Familienfreundlichkeit der Sparkasse Heidelberg wurde uns durch die Re-Auditierung der berufundfamilie Service GmbH im Jahr 2014 und auch in 2017 bestätigt. Das aktuelle Zertifikat ist gültig bis 31. Oktober 2020. Re-Auditierungen finden im Dreijahresrhythmus statt. Das Audit berufundfamilie ist ein kontinuierlicher Prozess, in dessen Rahmen konkrete Ziele und Maßnahmen zur Umsetzung einer familienbewussten Personalpolitik erarbeitet werden. Wesentliche Ziele sind, das Mobile Arbeiten (siehe Kriterium 16) zu ermöglichen und die Führungskräfte zum Thema "New Work" zu unterstützen.
Die Sparkasse Heidelberg schützt und fördert aktiv die Gesundheit ihrer Beschäftigten mit einem umfangreichen Angebot mit diversen Partnern (Fitnessstudio, Weight Watchers, Fachreferenten). Wir führen zudem jährlich einen Gesundheitstag für unsere neuen Auszubildenden und DH-Studenten durch.
Unser Ziel ist die jederzeitige Angemessenheit der Vergütung auf allen Ebenen. Wir folgen hier den entsprechenden Empfehlungen des Sparkassenverbands Baden-Württemberg, wie auch bei Kriterium 8 sowie dem Leistungsindikator SRS-102-35 zu Kriterium 8 beschrieben.
Als Mitglied der Sparkassenstiftung für internationale Kooperation e.V. sind wir im Bereich des Mikrofinanzsektors in Ruanda (SACCO-Sektor, Savings- and Credit Cooperative) eine Kooperation zur Förderung der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung eingegangen, deren vorrangiges Ziel es ist, das Know-how des "Erfolgsmodells Sparkasse" bereit zu stellen und dabei Wissen und Erfahrungen in beiden Richtungen auszutauschen. Seit 2018 führen wir daher einen kontinuierlichen Fachaustausch mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Finanzbranche in Ruanda. Zur Vertiefung von Sparkassenfachwissen, der für den Umbau des SACCO-Sektors nützlich sein kann, haben wir im Jahr 2019 einer Mitarbeiterin der Sparkassenstiftung Einblicke in diverse Fachbereiche unseres Hauses ermöglicht. Weitere Hospitationen von Stiftungsmitarbeitern aus Ruanda und der Besuch einer Delegation des Finanzbildungspartners aus Ruanda sind für das Jahr 2020 geplant.