15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Die Stadt Geestland ist Mitglied im Kommunalen Arbeitgeberverband Niedersachsen und somit an die Bezahlung nach TVöD (Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes) gebunden. In diesem Tarifvertrag sind die o. a. Bereich gesetzlich geregelt. Gleichzeitig besteht eine Beteiligungsvereinbarung mit der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder, die eine zusätzliche betriebliche Altersvorsorge sicherstellt. Darüber hinaus wird die Möglichkeit der Entgeltumwandlung für eine weitere betriebliche Altersvorsorge angeboten.
Für die Arbeitsplätze bestehen Arbeitsplatzbeschreibungen und entsprechende Bewertungen, welche regelmäßig überprüft und entsprechend angepasst werden. Hiernach richtet sich die Eingruppierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Stadt Geestland ist mehrfach auditierte Kommune für Beruf und Familie. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten überwiegend nach dem Arbeitszeitmodell der Vertrauensarbeitszeit. Liefert dieses Arbeitszeitmodell im Einzelfall keine ausreichende Flexibilität, werden darüber hinaus individuelle Arbeitszeitmodelle vereinbart. Es besteht die Möglichkeit der alternierenden Telearbeit, für die bereits vor 10 Jahren eine entsprechenden Dienstvereinbarung abgeschlossen wurde. Darüber hinaus besteht bei der Stadt Geestland die Möglichkeit des Jobsharing. Auch werden regelmäßige Betriebs- u. Familienfeste angeboten.
Ferner wurde ein Gesundheitsmanagement eingeführt. Unter dem Titel "Fit für Geestland" werden den Beschäftigten eine Vielzahl von Bewegungsmöglichkeiten, Ernährungsberatungen sowie darüber hinaus Gesundheitstage angeboten. Aktuell beabsichtigt die Stadt Geestland zur Optimierung des Angebots hierfür eine Kooperation mit der Firma" Hanse Fit" einzugehen und den Beschäftigten regelmäßig kostenloses Obst- und Gemüse sowie Wasser per Sodastream zur Verfügung zu stellen.  Des Weiteren nehmen die Beschäftigten regelmäßig an sportlichen Wettbewerben, wie beispielsweise dem Landkreislauf - recht erfolgreich - teil.  Aufgrund von Arbeitsplatzbegehungen werden bei der Stadt die Arbeitsplätze aufgrund von Arbeitsplatzbegehungen, an denen der Betriebsarzt sowie die Fachkraft für Arbeitsplatzsicherheit teilnehmen, bedarfsgerecht gestaltet. Auch werden Bildschirmarbeitsplatzbrillen im Bedarfsfall kostenlos zur Verfügung gestellt. Das Verfahren hierfür ist ebenfalls im Rahmen einer Dienstvereinbarung geregelt.
Es sind oft die kleinen Dinge im Leben, die etwas Großes bewegen können. Das ist der Gedanken der Rest-Cent-Aktion. Die Mitarbeiter*innen der Stadt Geestland verzichten auf den Betrag hinterm dem Komma ihres Nettogehaltes. Dieser Betrag wird im Bedarfsfall für kranke Mitarbeiter*innen, für pflegende Angehörige und für sonstige Unterstützung der Mitarbeiter*innen verwendet oder an Hilfsorganisationen gespendet. Eine Kommission bestehend aus Angestellten, Arbeiter*innen und Beamten sowie der Bürgermeister entscheidet über die Vorschläge, die von der gesamten Belegschaft der Stadt Geestland eingebracht werden können.

Die Diskrimierung ist im Grundgesetz geregelt, dass dann auch für uns handlungsweisend ist.
Zielsetzung:
Aufrechterhaltung einer gerechten sowie  familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik (Bisher durch Anwendung des TVÖD sowie durch das Audit Beruf- und Familie umgesetzt)   Geplanter Zeitpunkt der Zielerreichung: Dauerhaft.

Strategie: Wandelfähige und Zukunftsgestaltende Personalpolitik  
Maßnahmen: Re-Auditierung Beruf- und Familie (Januar 2020)

Zielerreichung:
Gerechte sowie  familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik wird umgesetzt

- Anwendung des TVÖD
- Audit Beruf- und Familie