Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz bietet einen Diskriminierungsschutz für alle Beschäftigten der Förde Sparkasse und wird umfassend erfüllt. Für alle Mitarbeiter gelten
flexible Voll- und Teilzeitmöglichkeiten sowie eine tarifvertragsorientierte Vergütung.
Als ein Entwicklungsfeld sehen wir die Förderung von
Frauen in Führungspositionen. 59,96 % (2018: 61,00 %) unserer Beschäftigten sind Frauen, ihr Anteil in den Führungsebenen liegt bei 23,97 % (2018: 20,00 %). In diesem Bereich möchten wir uns durch eine umfangreiche Potenzialanalyse und eine anschließende individuelle Förderung im Rahmen eines Mentoring-Programmes weiterentwickeln. Es ist unser Ziel, den Frauenanteil in Führungspositionen bis 2024 auf 30,00 % zu erhöhen.
Zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie bietet die Förde Sparkasse diverse Möglichkeiten an:
- variable Arbeitszeitmodelle
- (befristete) Arbeitszeitreduzierungen/-erhöhungen
- Unterstützungsangebote beim Wiedereinstieg nach Krankheit, für die Kinderbetreuung sowie Pflege von Angehörigen
- Elternzeit und zusätzlich betriebliche Elternzeit (insgesamt fünf Jahre) sowie Rückkehr durch Teilzeitmodelle
Durch unsere Zusammenarbeit mit dem pme familienservice haben unsere Mitarbeiter die Möglichkeit, in einer
schwierigen Lebenssituation sofort Unterstützung zu erhalten.
Im Jahr 2019 arbeiteten 408 (38,20 %) unserer Mitarbeiter in Teilzeit. Auch unsere Führungskräfte haben die Möglichkeit, in Teilzeit zu arbeiten. In 2019 haben sich dafür 13 Führungskräfte (10,40 %) entschieden.
Im Bereich
Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit unterbreiten wir unseren Mitarbeitern folgende Angebote:
- Gefährdungsbeurteilungen aller Arbeitsplätze durch die Fachkraft für Arbeitssicherheit und die Beauftragten für die Unfallverhütungsvorschrift Kassen
- Beratung bei gesundheitlichen Einschränkungen
- Beachtung ergonomischer Anforderungen für Arbeitsplätze
- betriebsärztliche Untersuchung bei Sehproblemen bei der Bildschirmarbeit und Bezuschussung von notwendigen Sehhilfen
- Installation von 10 Defibrillatoren zur Bekämpfung des plötzlichen Herztodes an verschiedenen Standorten
Alle mit dem Thema Sicherheit beauftragten Personen tauschen sich regelmäßig mit dem Personalmanagement, dem Personalrat und der Schwerbehindertenvertretung aus und planen entsprechende Maßnahmen. Aufgrund der Gefährdungsanalyse werden den Mitarbeitern in ihren Organisationseinheiten in 2020 halbtägige Workshops in der Arbeitszeit angeboten. Hier kann jede Gruppe zwischen 9 unterschiedlichen Themen von z.B. Achtsamkeit, Stressreduktion, Resilienz usw. ihr Thema wählen. Die Workshops werden in Zusammenarbeit mit dem Kooperationspartner, der AOK, durchgeführt.
Unsere Angebote zur Gesundheitsförderung und -prävention richten sich seit vielen Jahren an alle Zielgruppen unserer Belegschaft. Besonders wichtig ist uns das umfassende
Betriebliche Eingliederungsmanagement mit dem Ziel, die Arbeitsfähigkeit von gesundheitlich eingeschränkten Mitarbeitern wiederherzustellen bzw. zu erhalten.
Weitere Angebote sind:
- Betriebssportgemeinschaften
- Förderung präventiver Maßnahmen, Seminare und Schulungen
- besondere Gesundheitsaktionen.
In Bezug auf Chancengerechtigkeit haben wir uns im Übrigen das Ziel gesetzt, das bereits hohe Niveau ohne Zeitbezug zu halten.