Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.
Bei NWB steht der Mensch im Mittelpunkt. Unsere erfolgreichen und intelligenten Lösungen beruhen auf den vielfältigen und individuellen Stärken unserer Mitarbeiter. Diese werden aktiv dazu motiviert, Mehrdenker, Richtigtuer, Freiräumer und Durchblicker zu sein. Die Kreativität, Kompetenz und geballte Erfahrung unserer Mitarbeiter sind zentral für unseren Erfolg, auch in Zukunft.
Daher sind flache Hierarchien, Vertrauen und eigenverantwortliches Arbeiten bei NWB genauso wichtig, wie ein respektvolles und soziales Miteinander. Es liegt in erster Linie in der Verantwortung unserer Mitarbeiter, mutige Entscheidungen zu treffen und diese konsequent umzusetzen. In der Zusammenarbeit orientieren sich unsere Mitarbeiter an den im Unternehmen etablierten „Grundsätzen des Miteinanders“. Diese Grundsätze geben Orientierung und beschreiben die Werte und das Miteinander, das wir bei NWB leben wollen.
Arbeitnehmerrechte bei NWB
Die Grundlage des Geschäftsgebarens bei NWB – als auschließlich national agierendes Unternehmen – ist die Einhaltung von deutschen Standards und Gesetzgebungen in Bezug auf Arbeitnehmerrechte und -schutz sowie Gesundheitsschutz. Die Basis aller Arbeitsverhältnisse zwischen NWB und seinen Mitarbeitern bildet das deutsche Arbeitsrecht und die Bindung an den Branchentarifvertrag. Als Mitglied des UN Global Compact verpflichtet sich NWB zudem zu den strengen universellen Prinzipien rund um „Menschenrechte und Arbeitsnormen” und engagiert sich so – obwohl NWB nur national tätig ist – über die deutschen gesetzlichen Bestimmungen hinaus.
NWB achtet seit jeher auf die bedingungslose Einhaltung jeglicher Arbeitnehmerrechte und wird dies auch in Zukunft tun. Wir sind uns bewusst, dass die NWB Mitarbeiter maßgeblich zum Unternehmenserfolg beitragen. Eine Missachtung von Arbeitnehmerrechten wäre nicht nur geschäftsschädigend, sondern auch schlecht für die Arbeitgeberattraktivität von NWB, mit der wir engagierte und qualifizierte Mitarbeiter gewinnen und binden.
Ziel unserer Bemühungen ist es, in Hinsicht auf jegliche nationalen Standards und Gesetzgebungen ausnahmslos "comply" zu sein.
Mitarbeiterzufriedenheit und -einbindung
Die Zufriedenheit unserer rund 285 Mitarbeiter ist uns ein zentrales Anliegen. Um regelmäßig Feedback von unseren Mitarbeitern zu erhalten, führen wir u. a. regelmäßige Mitarbeiterbefragungen und -gespräche durch. In diesen holen wir uns proaktiv Rückmeldungen über die Zufriedenheit mit dem eigenen Arbeitsplatz, der Führung und der Unternehmenskultur bei NWB ein. 2018 wurden die Mitarbeiter aktiv zu den wesentlichen Handlungsfeldern der Nachhaltigkeitsstrategie befragt, um ihre Meinung einzubringen. Weitere interaktive Formate – u.a. zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen – wie die NWB Cafés, NWB Dialoge, NWB Strategie- und Teamrunden als auch das verlagseigene Intranet sowie der jährliche Nachhaltigkeitsbericht informieren über Fortschritte in Sachen unternehmerischer Nachhaltigkeit bei NWB.
Seit 2017 gibt es zudem einen Personalbeirat, der aus Mitarbeitern verschiedener Abteilungen besetzt ist. Er beschäftigt sich mit personalentwicklungsrelevanten Themen und liefert Impulse sowie Maßnahmenvorschläge für den Verlag – auch zu Nachhaltigkeitsaspekten, die mit der Geschäftsführung diskutiert werden. In einem rollierenden System wird das Gremium alle zwei Jahre neu besetzt. Die NWB Geschäftsführung gibt dem Beirat bewusst Freiraum, damit er einen unabhängigen und eigenverantwortlichen tagen kann, sich jedoch regelmäßig mit der Geschäftsführung austauscht.
ZieleQualitative und quantitative Ziele in Bezug auf Arbeitnehmerrechte sowie die Mitarbeiterzufriedenheit bei NWB sollen im und konsistent zum Strategieprojekt "NWB 2022" ausgearbeitet werden, um entsprechende Fortschritte sichtbar zu machen. Ein passender Zeithorizont soll ebenfalls definiert werden, sollte dieser über 2022 hinaus gehen.