14. Arbeitnehmerrechte

Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.

Unser wichtigster Beitrag zu gesellschaftlicher Verantwortungsübernahme, zur Verringerung von Ungleichheit, zum Schutz von Arbeitnehmer*innen- und Menschenrechten sind die Ergebnisse unserer Arbeit, die die Verbesserung innerbetrieblicher und gesellschaftlicher Bedingungen in Unternehmen und entlang ihrer Wertschöpfungsketten anstößt, strukturiert, bemisst und verbessert. Im Berichtszeitraum konnten wir mit verschiedenen Organisationen Lieferkettenmanagement, Beschaffungskriterien und weitere soziale Nachhaltigkeitsthemen bearbeiten, wobei wir u.a. die Umsetzungsvorgaben der EU-CSR-Richtlinie sowie die ISO 26000, die GRI-Standards und die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte nutzten.
Die Basis unserer Arbeit ist immer der professionelle und zuverlässige Umgang mit unseren Kunden. Als kleines Nachhaltigkeitsinstitut arbeiten wir viel in Netzwerken und mit freien Mitarbeitenden. Hier achten wir darauf, dass Arbeitseinsatz und Privatleben im Gleichgewicht bleiben, z.B. durch sinnvolle entzerrte Terminlegung. Wir versuchen allen Mitarbeitenden eine lange Sommerpause durch entsprechende Projektplanung zu ermöglichen – weil wir wissen, wie gut Erholung tut. (Damit gehen wir über gesetzliche Bestimmungen hinaus, wie Mitarbeiter*innen einzubinden sind.)
Trotzdem kann es zu Stoßzeiten und durch Kunden-Wünsche zu nicht arbeitnehmer*innenfreundlichen Rahmenbedingungen wie Zeitdruck oder stressigen Situationen kommen. Hier ist triple innova bemüht, im Einvernehmen mit unseren Kunden eine realistische Zeitplanung zu erstellen, auch zum Schutze der eigenen Ressourcen. (Dies geschieht bei jedem Mandat gemeinsam mit allen am Projekt beteiligten Mitgliedern des triple innova-Teams. Neben der inhaltlichen Entscheidungsfreiheit zu Projekten ist dies ein wichtiger Bestandteil der Beteiligung des triple innova-Teams am Nachhaltigkeitsmanagement. Im Berichtszeitraum bearbeiteten wir fast ausschließlich Projekte in Deutschland; für Mandate im Ausland werden die gleichen Prozesse angewendet. Wir berufen uns nicht auf formale Standards, die über in Deutschland geltendes Recht hinausgehen würden.)
triple innova strebt an, weiterhin eine kleine flexible Agentur mit hoher inhaltlicher Kompetenz zu bleiben. Dennoch kann die kleine Teamgröße zu bestimmten Zeiten ein begrenzendes Kriterium sein – sowohl für die Verteilung der Arbeitslast, als auch für die Gewinnung von Projektausschreibungen. Auch im Berichtszeitraum überwiegt unserer Einschätzung nach der Vorteil der kleinen Agentur – auch wenn einzelne Teammitglieder zeitweise eine hohe zeitliche Belastung hatten und auch interessante Anfragen abgelehnt werden mussten. Über jedes Projekt wird von den Mitarbeitenden gemeinsam entschieden: in Form von Austausch über die notwendigen Kompetenzen und die möglichen Zeitbudgets, wobei es um höchstmögliche Transparenz nach innen geht.
Beim Einkauf von Lebensmitteln und Materialien beachten wir öko-faire Kriterien, insbesondere bei Kaffee, Tee und Schokolade, damit auch Arbeitnehmer*innenrechte der Produzent*innen gewahrt werden. Bei Verköstigungen außer Haus konnten wir dies im Berichtszeitraum nicht durchgängig sicherstellen.