14. Arbeitnehmerrechte

Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.

Mitarbeiterbeteiligung

Verbesserungsvorschläge und Innovationswettbewerb
Das interne Vorschlagswesen ist seit langem fester Bestandteil des Innovationsprozesses. So können Mitarbeiter ihre Ideen einbringen mit der Möglichkeit, Geldprämien zu erhalten. Das Vorschlagswesen heißt V. I. P. und steht für Vorschläge, Ideen, Prämien.

Darüber hinaus gibt es einen Innovationswettbewerb, der den Fokus auf Ideen für Produkt- und Vertriebskonzepte legt. Hier können Mitarbeiter(teams) auch einen Preis gewinnen.

Beteiligung am Forschungsprojekt enEEbler
Die Barmenia hat sich an der Studie enEEbler beteiligt. enEEbler ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Forschungsprojekt der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen. Kooperationspartner sind das Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit sowie der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M. e.V.). Der Fokus des Projekts liegt auf den Menschen, die die Energiewende bereits jetzt mitgestalten – in Verbänden, Vereinen und anderen Initiativen. Das Projekt untersucht, wie dieses private Engagement für Erneuerbare Energien (EE) in den Unternehmenskontext übertragen und wie dieses Engagement von Unternehmen unterstützt werden kann. Ziel des Projekts ist die Entwicklung von partizipativen Strategien und Instrumenten zur Identifizierung und Umsetzung von Klimaschutz durch Mitarbeiter in Unternehmen.

Die Barmenia ist dabei eines von 14 Unternehmen, in dem bereits bestehende Maßnahmen und Instrumentarien zum Mitarbeiterengagement für Klimaschutz erfasst wurden. Die Auswahl der Unternehmen begründet sich dabei im Wesentlichen durch ‚Best-Practice‘-Aktivitäten: Die Barmenia war hier vor allem durch ihr Gesamtkonzept zur Energiewende im Unternehmen aufgefallen. Das Forschungsprojekt, der Leitfaden unter www.eneebler.de, Barmenia-Fallstudie unter http://www.eneebler.de/wp-content/uploads/2016/01/Fallstudie_Barmenia_2015-10-30_final.pdf

Fazit der Barmenia-Fallstudie
"Bei den Barmenia-Versicherungen ist die Förderung von Mitarbeiterinitiativen im Bereich Nachhaltigkeit eingebettet in Leitbild und Unternehmensziele, die die Bedeutung nachhaltigen Wirtschaftens für das Unternehmen, für Mitarbeiter und externe Stakeholder klar dokumentieren.

Der Fokus dieser Fallstudie liegt auf der ökologischen Säule der Nachhaltigkeit. Die Nachhaltigkeitsaktivitäten der Barmenia gehen aber darüber hinaus und umfassen auch die anderen beiden Säulen, die ökonomische und soziale Nachhaltigkeit, bei denen die MitarbeiterInnen ebenfalls eingebunden werden. Mit Instrumenten wie dem Nachhaltigkeitstag und dem Ehrenamtspreis macht das Unternehmen gegenüber den MitarbeiterInnen klar, dass es eine Durchlässigkeit zwischen privatem und dienstlichem Bereich zulässt und sogar fördert. Dies kann für Beschäftigte, die sich im Privatbereich für Umweltschutz oder die Energiewende engagieren, ein Signal setzen, dass sie ihr Engagement auch an den Arbeitsplatz tragen können. Mit konkreten Instrumenten wie den grünen Extra-Punkten im Vorschlagswesen wird solche Initiativen der Beschäftigten dann zur Umsetzung verholfen. MitarbeiterInnen nehmen sowohl die generelle Nachhaltigkeitsorientierung wahr als auch die konkreten Instrumente und beteiligen sich im Unternehmen mit entsprechenden Initiativen. Die Fallstudie macht klar, dass neben den konkreten Instrumenten, die relativ einfach auch in anderen Unternehmen anwendbar sind, auch die grundsätzliche Einbettung in Strategie und Leitbild wichtig ist."

Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Verhältnis
Die Barmenia-Führungsstandards legen seit 2011 fest, wie Führungskräfte sich gegenüber den Arbeitnehmern verhalten sollen. Dabei sind auch das Barmenia-Leitbild sowie die Unternehmensziele und -grundsätze zu berücksichtigen.

Vorwort der Führungsstandards
"Nur nachhaltig wirtschaftende Unternehmen sind auf Dauer erfolgreich. Wir sind uns bewusst, dass ökonomisches Handeln, ökologisches Bewusstsein und soziale Verantwortung Leitgedanken unseres Unternehmens sind. Die daraus resultierende Qualität der Führung bestimmt wesentlich den Unternehmenserfolg.

Auf der Basis unseres Leitbildes trägt ein gemeinsames Grundverständnis von Führung zu einem gesunden und erfolgreichen Miteinander bei. Deshalb bekennen wir uns zu verbindlichen Standards für unser Führungsverhalten und setzen sie konsequent um. Sie sind die Rahmenbedingungen
für den Einsatz von Führungsinstrumenten und damit für alle ein Gewinn."


Feedback für Führungskräfte 
An den Führungsstandards wollen sich die Führungskräfte der Barmenia messen und messen
lassen. Doch wie können sie für sich erkennen, ob sie auf einem guten Weg sind und im Sinne der Standards gute Arbeit leisten? Mit dem Thema ”Feedback für Führungskräfte” hat sich eine
Arbeitsgruppe, die sich aus Mitarbeitern aller Hierarchieebenen zusammensetzte, intensiv beschäftigt. Führungskräfte Feedback bei der Barmenia sieht heute so aus:

In 2015 haben alle Führungskräfte, d. h. vom Vorstand bis zum Teamleiter, einzelne Feedback-Gespräche geführt, um den Ablauf zu testen und zu bewerten. Der Betriebsrat ist in diesem Prozess
involviert. Die bisherigen Ergebnisse zeigen einen erfolgreichen Verlauf des Projektes. Nach vollständiger Auswertung erfolgt die Festlegung der weiteren Vorgehensweise.

Offener und fairer Dialog
Die Barmenia ist an einem offenen und konstruktiven Dialog interessiert. Auch deshalb gibt es auf dem Arbeitgeberbewertungsportal kununu (https://www.kununu.com/de/barmenia-versicherungen) die Möglichkeit, eine Bewertung - auch anonym - abzugeben. Noch wichtiger ist der offene Dialog miteinander, der im Barmenia-Leitbild wie folgt beschrieben wird: "Auch im Umgang miteinander wollen wir offen und fair sein. Wir kommunizieren vertrauensvoll und ergebnisorientiert, dies auch hierarchie- und aufgabenübergreifend."

http://www.barmenia.de/de/subs/nachhaltigkeit/wirtschaftlich/leitbild_2.xhtml