Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.
Alle Standorte der SCHUFA befinden sich in Deutschland. Das Einhalten von gesetzlichen Vorgaben ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Aufgrund der tariflichen Ungebundenheit steht der Betriebsrat umso mehr für die Rechte und Anliegen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein. Der Betriebsrat nimmt seine Mitbestimmungs- und Informationsrechte umfassend wahr. Das Gremium wird in die Erstellung betrieblicher Richtlinien und Entscheidungen, die die Belegschaft betreffen, im Rahmen einer vertrauensvollen Zusammenarbeit eingebunden. So arbeiten wir kontinuierlich an der Weiterentwicklung der Richtlinien, z.B. am Abschluss einer Betriebsvereinbarung zum Thema Ideenmanagement, die die Partizipation der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer steigert.
Einen wichtigen Beitrag zu einer vertrauensvollen und offenen Zusammenarbeit zwischen Führungskraft und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind die regelmäßig durchgeführten Mitarbeiter- und Zielgespräche. Gleichzeitig fördert der bei uns gepflegte kooperative Führungsstil den hierarchieübergreifenden Gemeinschaftsgeist. Den Erfolg unserer Führungskultur überprüfen wir regelmäßig durch aussagekräftige Mitarbeiterbefragungen. Die Zufriedenheit unserer Beschäftigten bestätigen die durchgängig mindestens guten Ergebnisse in den arbeitgeber- und führungsbezogenen Fragen des SCHUFA-Index (Mitarbeiterzufriedenheits-Index).
Wir bieten unseren Beschäftigten ausreichende Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Verschiedene Teilzeitmodelle werden von 27 % unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genutzt. Unsere familienbewussten Angebote zeigen Wirkung: 100 % der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kehrten 2018 nach der Elternzeit ins Unternehmen zurück [2017: 97 %]. Zudem setzen wir stets neue Ziele und Maßnahmen zur Unterstützung von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit pflegebedürftigen Angehörigen im Rahmen des Audits "berufundfamilie“ um, etwa eine Anlaufstelle für Beschäftigte, um diese beim Thema Pflege zu unterstützen und zu beraten, oder unsere externe Mitarbeiterberatung (EAP).
Unser Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) hat das Audit des Corporate Health Awards erfolgreich bestanden und trägt das Exzellenzsiegel. Zudem haben wir die Luxemburger Deklaration zur betrieblichen Gesundheitsförderung unterzeichnet.
Durch Fortbildungsangebote stärken wir die Kompetenzen unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für sich ständig verändernde Anforderungen. Die Aufwendungen für Fortbildungsangebote pro Beschäftigtem erhöhen wir jedes Jahr graduell.
Über das Intranet informieren wir unsere Beschäftigten über unsere CR-Strategie, in welchen Bereichen wir uns engagieren und über aktuelle CR-Themen. Darüber hinaus fördern wir den ehrenamtlichen Einsatz unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Wiesbaden sowie an weiteren Standorten.
Der Betriebsrat sowie die interne Revision und deren regelmäßige Audits stellen sicher, dass Arbeitnehmerrechte gewahrt und gefördert werden. Risiken sehen wir aufgrund des Prozesses nicht.
Siehe hierzu auch Kriterien 1, 15 und 16.