14. Arbeitnehmerrechte

Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.

Nur gemeinsam mit motivierten Mitarbeiter*innen kann Interseroh seine Mission „zero waste solutions“ verwirklichen. Deshalb bietet Interseroh seinen Beschäftigten Raum für persönliche und berufliche Entwicklung und sorgt für attraktive Arbeitsbedingungen: mit anspruchsvollen Aus- und Weiterbildungen, einer fairen Entlohnung und flexiblen Arbeitszeiten. Auch die körperliche und mentale Gesundheit seiner Mitarbeiter*innen nimmt Interseroh ernst – und unterstützt sie durch individuelle Angebote zur Gesundheitsförderung und der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben. Anhand dieser Zielstellungen werden die Tätigkeiten im Personalbereich ausgerichtet und mit messbaren KPIs hinterlegt (siehe Nachhaltigkeitsprogramm "no waste of talents").

In den vergangenen Jahren hat Interseroh unter aktiver Beteiligung der Belegschaft neue gemeinsame Werte entwickelt und unternehmensweit kommuniziert: Respekt, Austausch und Verantwortung bilden den Kern der Unternehmenskultur aller Interseroh-Gesellschaften. Um diese Werte im täglichen Miteinander zu verankern, hat Interseroh 2019 verschiedene Formate ins Leben gerufen – operative Kulturteams, One-day-in-your-Shoes oder das One-to-One-Feedback. Darüber hinaus wurden die Werte in verschiedene Steuerungs- und Führungsinstrumente integriert. So richtet sich das jährliche Mitarbeitergespräch sowohl inhaltlich als auch prozessual an den drei Werten aus.

Erste Erfolge dieser Kulturtransformation zeigten sich im Jahr 2020. 640 Mitarbeiter*innen aus dem kaufmännischen und gewerblich-technischen Bereich beantworteten im Rahmen ihrer Mitarbeitergespräche Fragen zu ihrer Zufriedenheit bei Interseroh. Auf einer Skala von 1 bis 5 wurde die allgemeine Zufriedenheit bei Interseroh von Beschäftigten im kaufmännischen und im gewerblich-technischen Bereich im Durchschnitt mit 3,7 bzw. 3,6 bewertet. Sehr hohe Werte wurden für die Zusammenarbeit mit der direkten Führungskraft vergeben – in beiden Bereichen lag der Durschnitt bei 4,3. Auch in der Zusammenarbeit mit Kolleg*innen fühlen sich unsere Beschäftigten mit 4,1 (kaufmännisch) bzw. 4,2 (gewerblich-technisch) sehr wohl. Diese Bewertungen bestätigen uns darin, dass die Kulturtransformation eine positive Wirkung auf das Arbeitsklima bei Interseroh hat. Verbesserungspotenziale hingegen bestehen im Hinblick auf die gebotenen Rahmenbedingungen und die Informationsweitergabe im gewerblich-technischen Bereich. Hier betrug die durchschnittliche Zufriedenheit 2,5 bzw. 3,0. Interseroh hat sich zum Ziel gesetzt, im Jahr 2021 eine Austauschplattform für alle Mitarbeiter*innen und Führungskräfte zu etablieren und somit die interne Kommunikation zu verbessern. Zudem prüft das Unternehmen regelmäßig, wie es die Rahmenbedingungen für Mitarbeiter*innen durch zusätzliche Angebote verbessern kann.

Die nachhaltige Personalplanung stellt Interseroh durch seine Personalstrategie sicher. Diese ist in die Nachhaltigkeitsstrategie und die Unternehmenskultur eingebettet. Auf Basis der Personalstrategie hat Interseroh ein Kompetenzmodell entwickelt, das Mitarbeiter*innen aller Ebenen Orientierung bietet: Es macht Anforderungen deutlich, schafft eine Feedbackkultur zur gezielten Personalentwicklung und ermöglicht ein transparentes Talentmanagement. Dadurch kann Interseroh systematisch seine Mitarbeiter*innen weiterentwickeln und neu geschaffene oder frei gewordene Stellen aus den eigenen Reihen besetzen (siehe GRI 404: Aus- und Weiterbildung). Können Stellen nicht intern nachbesetzt werden, steht das Recruiting qualifizierter Mitarbeiter*innen im Fokus.

Im Jahr 2020 hat Interseroh kurzfristige Maßnahmen umgesetzt, um die personalbezogenen Herausforderungen der COVID-19-Pandemie zu bewältigen. Auf organisatorischer Ebene zählten dazu die Etablierung zentraler und dezentraler Krisenstäbe und die Entwicklung eines Pandemieplans mit Rückkehrkonzept. Alle Führungskräfte wurden zu ihrer besonderen Rolle während der Pandemie geschult. Zudem können sie sich über eine Plattform untereinander austauschen. Interseroh bietet seinen Mitarbeiter*innen zudem Hilfestellungen zum Umgang mit der Pandemie. Darunter fallen Angebote zur Unterstützung der psychischen und physischen Gesundheit – z.B. durch den PME Familienservice – und die Möglichkeit, im Homeoffice zu arbeiten. Die langfristige Personalstrategie zahlt sich auch während der Pandemie für Interseroh aus: Dank der bereits geplanten Ausrichtung auf verstärktes Homeoffice war Interseroh gut auf den Wechsel ins Homeoffice vorbereitet und konnte schnell reagieren. Die durch die COVID-19-Pandemie veränderte Auftragslage führte phasenweise zu einer geringeren Auslastung von Mitarbeiter*innen. Zur Sicherung der Arbeitsplätze nutzte Interseroh in den Gesellschaften unterschiedliche Instrumente wie Überstundenabbau oder – in letzter Instanz – Kurzarbeit.

Arbeitssicherheit
Die Sicherheit am Arbeitsplatz sowie die Gesundheit der Mitarbeiter sind für Interseroh besonders wichtig. Denn nur wenn die Mitarbeiter fit und gesund sind, können sie ihr volles Potenzial ausschöpfen. Das Unternehmen will seiner Verantwortung und Fürsorgepflicht gegenüber seinen Angestellten in vollem Maße gerecht werden und setzt daher auf systematische Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. In den Jahren 2019 und 2020 waren alle wesentlichen Standorte von Interseroh nach ISO 9001 und BS OHSAS 18001 zertifiziert. In den einzelnen Gesellschaften und an allen Standorten sind beauftragte Personen für die Aufrechterhaltung interner und rechtlicher Arbeitssicherheitsstandards verantwortlich. Dafür finden regelmäßige Sitzungen des Arbeitsschutzausschusses statt. Zusätzlich wird Interseroh hinsichtlich der arbeitsmedizinischen und -sicherheitstechnischen Betreuung, beispielsweise im Rahmen der Online-Gefährdungsbeurteilung, durch einen externen Dienstleister unterstützt. Im Falle eines Unfalls erfolgen in den lokalen Einheiten Ursachenanalysen. Auf dieser Basis leitet das jeweilige Führungsteam entsprechende Präventionsmaßnahmen ab und setzt diese um.

Gesundheitsschutz
Um die Gesundheit aller Mitarbeiter zu fördern und Krankheiten vorzubeugen, entwickelt Interseroh das betriebliche Gesundheitsmanagement stetig weiter. Im Berichtszeitraum wurden die Führungskräfte aller Ebenen der Interseroh Tochterunternehmen sowie die Betreuer der Auszubildenden einmal jährlich zum Thema „Gesundes Führen“ und im betrieblichen Gesundheitsmanagement geschult. Darüber hinaus findet ein regelmäßiger Austausch unter den Ausbildern zum Thema Gesundheit statt. Ergänzend wurden flächendeckend und systematisch Krankenrückkehrgespräche insbesondere im gewerblich-technischen Bereich durchgeführt. Ziel ist es, mögliche Zusammenhänge der krankheitsbedingten Abwesenheit mit dem Arbeitsplatz frühzeitig zu erkennen und so eingreifen zu können. Ergänzend bietet Interseroh seinen Mitarbeitern ein breites Angebot an Sportprogrammen, Gesundheitsberatung und -vorsorge sowie den pme Familienservice.

Nachhaltigkeitsbotschafter
Eine zentrale Rolle als Multiplikatoren für das Nachhaltigkeitsmanagement von Interseroh nimmt die Initiative der Nachhaltigkeitsbotschafter ein, die seit 2015 besteht: Sie tragen alle Informationen rund um Nachhaltigkeit in ihre Fachbereiche und führen Projekte zur Förderung umweltbewussten Verhaltens durch. Beispielsweise durch die Platzierung von "Energiespar-Aufklebern" an den Lichtschaltern. Zudem organisieren die Nachhaltigkeitsbotschafter seit 2016 jährlich eine Nachhaltigkeitswoche mit verschiedenen Aktionen, Vorträgen und Angeboten.

Wertschöpfungskette
In Deutschland ebenso wie im Ausland hält sich Interseroh an die jeweils gültigen Gesetze im Hinblick auf Arbeitnehmerrechte. Bei unseren Lieferanten, die im Rahmen von Entsorgungs- oder Logistikaufträgen mittelbar für unsere Kunden tätig werden – ob in Ländern mit schwachen Schutzbestimmungen für Arbeitnehmerrechte oder nicht – , achten wir auf ein sozial und ökologisch verantwortungsvolles Handeln. Damit verfolgen wir das Ziel, Nachhaltigkeit entlang unseres gesamten Wertschöpfungsprozesses konsequent umzusetzen. Hierfür hat Interseroh einen Lieferantenkodex entwickelt, auf den vor allem im Rahmen von Vertragsverhandlungen und Audits aufmerksam gemacht wird. Anfang 2014 haben wir darüber hinaus einen Nachhaltigkeitsfragebogen für Lieferanten entwickelt, der seither in die Bewertung bei der Auftragsvergabe einbezogen wird. 2016 wurden 120 solcher Lieferanten-Audits durchgeführt und dabei u.a. auf die Einhaltung von Mindestlohnvorschriften und umweltrelevante Zertifizierungen geachtet.

Compliance
Neben der selbstverständlichen Einhaltung gesetzlicher Regelungen hat die ALBA Services Holding GmbH einen Compliance Officer bestellt und ihnn 2018 mit dem Aufbau und der Implementierung eines Compliance Management Systems (CMS) in der ALBA Services Holding GmbH, der INTERSEROH Dienstleistungs GmbH und weiteren Beteiligungsgesellschaften betraut. Bei Fragen und Hinweisen zum Thema Compliance können sich alle Mitarbeiter per E-Mail oder telefonisch an den Ombudsmann der ALBA Services Holding GmbH, Rechtsanwalt Stephan Rheinwald, wenden. Gemeldete oder festgestellte Verstöße werden von der Unternehmensleitung überprüft und entsprechend behandelt.

Risiken
Der Wettbewerb um qualifizierte Fachkräfte, insbesondere im Bereich IT und Technik, ist sehr hoch. Jährliche Mitarbeitergespräche und die Nachfolgeplanungen haben daher eine wichtige Funktion. In diesem Zuge werden seit 2016 ein Risikomanagementsystem sowie Stellvertreterregelungen erfolgreich durchgeführt. Das Risikomanagementsystem beinhaltet eine jährliche strategische Ressourcenplanung, in der sämtliche Schlüsselfunktionen und obere Führungskräfte betrachtet und entsprechende Maßnahmen aufgrund der identifizierten Risiken abgeleitet werden.