14. Arbeitnehmerrechte

Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.

esentri hat seinen Sitz in Ettlingen bei Karlsruhe, Köln, München sowie in der Schweiz und Liechtenstein. Für die Arbeitnehmer*innen gelten das EU-Recht, die deutschen Gesetze sowie die gesetzlichen Bestimmungen des jeweiligen Standortes. Zu den Risiken, die die Arbeitnehmerrechte betreffen ist uns nichts bekannt. Über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus unterstützt esentri alle Mitarbeiter*innen durch zusätzliche Maßnahmen zur Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit, -gesundheit, -förderung und -beteiligung. Esentri hat sich das Ziel gesetzt die Mitarbeiterzufriedenheit sukzessive zu erhöhen und bis 2023 als TOP Arbeitgeber bei “Great Place to Work” bewertet zu werden.
Mitarbeiterzufriedenheit
Wir achteten auf eine faire Entlohnung und kooperieren zur Erreichung dieses Ziels mit dem Fair Pay Innovation Lab (FPI). Faire Entlohnung heißt für uns, alle Mitarbeiter*innen unabhängig von Geschlecht, Alter, Herkunft, einer vielleicht vorhandenen Behinderung oder Religionszugehörigkeit gleich zu bezahlen. Zusätzlich bietet esentri ein großes Angebot an Nettoentgeltoptimierungen (NEO) an. Das Angebot umfasst unter anderem die Übernahme der Internetkosten für zu Hause, eine Bezuschussung der täglichen Verpflegung, eine Bezuschussung für die Kinderbetreuung (Kindergarten, KiTa, Tagesmutter o.ä.) und ein Jobrad-Leasing.

Alle Consultants haben außerdem einen Anspruch auf einen geleasten Firmenwagen, der auch privat genutzt werden darf. Eine beliebige Fahrzeugwahl ist möglich, wobei wir unsere Mitarbeiter*innen im Sinne der Nachhaltigkeit ermutigen, ein Elektroauto zu wählen, sofern eine nahegelegene Aufladung mit Ökostrom möglich ist. Bei regelmäßigen Zugfahrten kann jede*r Mitarbeiter*in auch eine BahnCard Business erhalten. Auch diese darf für private Fahrten genutzt werden, jedoch ohne den speziellen Geschäftskundenrabatt.

Mitarbeiter*innen verfügen über 30 Urlaubstage und flexible Arbeitszeiten. Alle Mitarbeiter*innen erhalten Firmen-Laptops, Handys, und wenn erwünscht auch Headsets, die auch für die private Nutzung freigegeben sind.

Durch modernste Hardware und cloud-basiertes Tooling hat esentri den Anspruch Mitarbeiter*innen auch Zuhause eine optimale Arbeitsumgebung zur Verfügung zu stellen. 2020 gab es bei dem Arbeitgeber-Ranking von kununu erstmalig die Sonderkategorie “Best Workplace Homeoffice”, in der esentri einen großartigen zweiten Platz belegte. Als Begründung nannte die Jury unter anderem die für alle Mitarbeiter*innen zur Verfügung stehende Möglichkeit, den Arbeitsplatz zu Hause mit Monitor, Tastatur, Laptopständer und ähnlichem auszustatten bzw. aufzurüsten. Bereits Jahre vor dem Corona-Ausbruch übernahm esentri für alle Kolleg*innen die Kosten für den privaten Internetanschluss. Dennoch erkannte esentri während der Pandemie die Chance, an ihr zu wachsen. So bot esentri bspw. kostenlose, öffentliche Webinare zum Thema Effektivität im Homeoffice an, um die bereits über die Jahre aufgebaute Homeoffice-Expertise zu teilen und einen guten Beitrag im Thema Gesundheit und Arbeitskultur für alle zu leisten.

Um die Kommunikation und den kollegialen Zusammenhalt während der Krise zu verstärken, gründete esentri einen Corona-Krisenstab, der die relevanten Kernprozesse im Blick behielt und die nötigen Informationen für alle Mitarbeiter*innen zusammenstellte. Diese wurden in einem virtuellen Corona-Update wöchentlich mit der gesamten Belegschaft geteilt und parallel in esentri's Social Network dokumentiert. So konnte sich jede*r während der Pandemie über esentris Stellung bezüglich Krisenmanagement, die wirtschaftliche Lage sowie allgemeine Neuigkeiten im Unternehmen informieren. Die Corona-Updates sorgten für mehr Transparenz und Entlastung, da jede*r durch die Offenlegung der Finanzen nachvollziehen konnte, dass esentri auch während der Pandemie einen sicheren Arbeitsplatz bot.

Das Corona-Update Format etablierte sich dahingehend, dass esentri im gleichen Format eine neue Terminserie namens VOR12 startete. In den virtuellen VOR12-Terminen können sich alle Mitarbeiter*innen über die neuesten Entwicklungen bei esentri informieren. Die Videos werden aufgezeichnet, sodass sie sich jede(r) nachträglich ansehen kann.
Darüber hinaus gab es weitere, von Kolleg*innen initiierte Online-Formate, ein gemeinsamer Lunchbreak oder ein Biernach4 am Freitag, die dafür sorgten, den kollegialen Zusammenhalt auch über die privat soziale Ebene zu stärken.
Mitarbeiterbeteiligung
esentri ist es wichtig, dass jede*r eigene Ideen einbringen und mitentwickeln kann. Dafür sorgt der esentri Evolution-Ansatz, mit dem esentri die Partizipation für alle Mitarbeiter*innen ermöglicht und gleichzeitig die kollektive Kreativität für das Unternehmen nutzbar macht. esentri Evolution bietet eine Plattform an, in der jede*r eigene Ideen vorschlagen kann. Die Plattform definiert transparente Prozesse und die Verantwortlichkeiten für die Entwicklung der Ideen. Mit dem esentri Evolution Ansatz kann jede*r unter anderem auch die Gründung von Kollegen- und Praktikergruppen vorschlagen, um Probleme zu lösen oder Ideen voranzutreiben. So entstand auch die Kollegengruppe Nachhaltigkeit, die sich darauf konzentriert, dass esentri seiner Verantwortung im Punkto Umweltschutz gerecht wird und gleichzeitig wirtschaftlich sowie gesellschaftlich nachhaltig bleibt. Alle Kollegen- und Praktikergruppen sowie deren Tätigkeiten sind für alle Mitarbeiter*innen einsehbar und offen für Feedback.

Organisations-Kreise sind in folgende klar definierte Rollen aufgeteilt: Repräsentant, Gastgeber, Ökonom, Dokumentar, Kollegenfinder und Marktbeobachter.  Dieses Konzept erhöht die Selbstorganisationsfähigkeit der Kreise, verteilt die Kreisaufgaben auf mehrere Personen und gibt Mitarbeiter*innen die Chance, mehr Verantwortung zu übernehmen, wenn sie das wünschen. Dadurch können sich auch Berater*innen, die primär in Kundenprojekten arbeiten, mit den internen Unternehmenstätigkeiten auseinandersetzen und ihre Ideen einbringen.

Auch in strategischen Themen spielt die Mitarbeiterbeteiligung eine große Rolle. Seit Sommer 2020 werden Mitarbeiter*innen mit unterschiedlichen Positionen und Erfahrungslevel in den Strategieprozess von esentri eingebunden. Somit besteht für Interessenten die Möglichkeit, bei der Entwicklung von esentri auch auf der strategischen Ebene mitzuwirken.

Eine Beteiligung der Mitarbeiter am Nachhaltigkeitsmanagement erfolgt durch die Kollegengruppe, derzeit bestehend aus acht aktiven Mitgliedern Die Gruppe trägt die operative Verantwortung und ist auch maßgeblich an der Erstellung dieses Berichts beteiligt. Darüber hinaus wurden seit Gründung der Gruppe Anfang 2021 an einem gemeinsamen Verständnis des Themas Nachhaltigkeit gefeilt, ein esentri Nachhaltigkeitsdreieck erarbeitet. Für das Plenum gibt es durch Mitwirken in der Gruppe oder dem Mitgestalten von Sessions im duesentriebCamp, welches als inhouse Barcamp angelegt ist, immer wieder Gelegenheit sich dauerhaft oder punktuell bei dem wichtigen Thema zu beteiligen. Robert Szilinski ist Sponsor der Gruppe.  
Mitarbeitergesundheit
Ein ausgereiftes Gesundheitsmanagement gibt es derzeit noch nicht, jedoch wurde schon ein erstes Konzept erstellt. Unser Gesundheitsmanagement soll auf drei Säulen stehen; der körperlichen Gesundheit, der geistigen Gesundheit und das Thema Ernährung spielen dabei die zentrale Rolle.  Die Umsetzung weiterer Maßnahmen der drei Säulen ist für das Jahr 2021 geplant.
Dennoch gab es 2020 bereits zahlreiche Angebote zur Gesundheitsförderung.
So fanden Vorträge zu Themen wie Arbeitsplatzergonomie, Arbeitsplatz im Home-Office und Sportübungen am Arbeitsplatz statt. Die Teilnahme an dem Firmenlauf B2Run und die selbstorganisierten Sportgruppen -Laufgruppe, Fußballgruppe, Boxgruppe, Wandergruppe (esentri goes Up)- fördern die körperliche Gesundheit und verstärken gleichzeitig das Zusammengehörigkeitsgefühl der Kolleg*innen. Seit Anfang 2019 findet der monatliche Spieleabend “esentri Gamesnight” statt, um den Feierabend mit Gesellschaftsspielen abzuschließen. Seit Mitte 2020 finden die Spieleabende remote statt.

In den letzten Jahren bot esentri auch eine Bezuschussung für ein Box-Programm an, das in Ettlingen in Räumlichkeiten direkt neben dem esentri Office stattfand. Durch die Corona-Bestimmungen 2020 musste das Box-Angebot pausiert werden. Perspektivisch kommen Bezuschussungen für Fitnessstudios und Sportvereine infrage, sofern die Sportangebote mit den Hygieneauflagen vereinbar sind. Für eine gesunde Ernährung stehen in den Büroräumlichkeiten frisches Obst und eine große Teeauswahl kostenlos für alle Mitarbeiter*innen zur Verfügung.
Für die psychische und mentale Gesundheit werden regelmäßige Achtsamkeitskurse angeboten. Anfang 2020 starteten 33 esentri Kolleg*innen gemeinsam ein Unfog your Mind Challenge.
Das Motto lautete:
“mehr Positivität, Lebensfreude und Freiheit in deinem Leben”.
esentri achtet sehr auf familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Deshalb bietet es den Eltern bei Krankheit von Kindern 10 Tage bezahlte Freistellung pro Jahr an. Mit Erholungsbeihilfen unterstützt esentri Mitarbeiter*innen in Form eines Zuschusses zu den Erholungskosten der Familie. 
Mitarbeiterförderung
Ein Kern der Mitarbeiterförderung ist ein Kreislauf-Modell, das es möglich macht, kontinuierlich über das Jahr hinweg persönliche Themen gemeinsam zu beobachten, zu reflektieren und zu bearbeiten. Das Modell enthält monatliche Gespräche zwischen dem/der Mitarbeiter*in und dem Kreis-Lead. Die hohe Frequenz der Gespräche sorgt für zeitnahes Feedback und besserer Ausrichtung der Karriereziele und der persönlichen Entwicklung.

Für Berater*innen, die Vollzeit in Kundenprojekten arbeiten, stellt esentri eine sogenannte 5%-Enabler-Zeit zur Verfügung. Die 5%-Enabler-Zeit stellt sicher, dass auch vollständig ausgelastete Berater*innen mindestens 12 Tage im Jahr für Weiterbildungen und unternehmensinterne Tätigkeiten außerhalb von Kundenprojekten zur Verfügung haben. Dadurch können sich Mitarbeiter*innen auch in den genannten Kollegen- und Praktikergruppen engagieren und somit sowohl zur eigenen persönlichen Entwicklung als auch zur Entwicklung der Organisation beitragen.

duesentriebCamp
-Barcamps, die in der Regel sieben mal im Jahr stattfinden- sorgen für Inspiration, Innovation und Know-How-Transfer im Unternehmen. 

Alle in diesem Kapitel genannten Möglichkeiten stehen auch den in den Gesellschaften Schweiz und Liechtenstein angestellten Mitarbeiter*innen offen, sofern sie den dortigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen. Sofern dies nicht möglich ist, versuchen wir diese Möglichkeiten in Form der dort gültigen gesetzlichen Bestimmungen ähnlich oder in gleichem Ausmaß umzusetzen.