14. Arbeitnehmerrechte

Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.

Der Genossenschaftsverband und seine Partnerunternehmen beschäftigen ihre Mitarbeitenden ausschließlich in Deutschland. Die Einhaltung aller rechtlichen Vorgaben und Gesetze ist für uns eine Selbstverständlichkeit.  

Die Arbeitnehmerrechte werden beim Genossenschaftsverband durch einen Betriebsrat gestärkt. Dieser ist in einem Gesamtbetriebsrat und acht Regionalbetriebsräten organisiert. Der Vorstand und der Gesamtbetriebsrat stehen in einem regelmäßigen Austausch und regelmäßig lädt der Betriebsrat zu standortbezogenen Betriebsversammlungen ein, bei denen Betriebsrat und Arbeitgeber über Entwicklungen und aktuelle Ereignisse berichten. Die Anliegen der Mitarbeitenden werden regelmäßigen Umfragen durch den Genossenschaftsverband erhoben.  


Darüber hinaus werden unsere Mitarbeitenden in unserem Intranet in rund 30 verschiedenen Blogs über Neuerungen und Fortschritte, gegenwärtige Projekte oder verschiedene Mitarbeiterangebote informiert. So berichten dort zum Beispiel regelmäßig der Vorstand, die Personalabteilung, die einzelnen Fachabteilungen, unsere Partnerunternehmen, der Betriebsrat und verschiedene Projektgruppen für alle transparent und zeitnah über relevante Inhalte. Zusätzlich bieten Online-Collaboration-Tools eine weitere Möglichkeit für unsere Mitarbeitenden, um sich regelmäßig und nach Bedarf austauschen und sich digital vernetzen zu können. Unsere Mitarbeitenden können auf diese Weise auch besser an standortübergreifenden Projekten beteiligt werden.  

In den Partnerunternehmen haben sich keine Betriebsräte gebildet.  

Es ist unser Ziel, möglichst viele Mitarbeitende in unsere Strategie- und Verbesserungsprozesse einzubinden. Deshalb haben die Mitarbeitenden die Möglichkeit, über ein betriebliches Vorschlagswesen Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten, die je nach Tragweite und Erfolg prämiert werden.  

Im Team Nachhaltigkeit sind Mitarbeitende verschiedenster Bereiche und Partnerunternehmen eingebunden und eine zentrale E-Mail-Adresse wurde angelegt, damit jeder Mitarbeitende seine Fragen und Anregungen zu diesem Thema direkt adressieren kann.  

Zur Förderung und Aufrechterhaltung des Gesundheitsschutzes bieten wir unseren Mitarbeitenden verschiedene Vorsorgeuntersuchungen bei der Betriebsärztin und ein betriebliches Gesundheitsmanagement an. Folgende Angebote stellen wir bereit oder bezuschussen die Teilnahme:  

Sport & Bewegung Ernährung Stabil gegen Stress
  • Bewegungskurse
  • Fitness-Verträge im Studio/ Verein
  • Firmenläufe
  • Betriebssport-gemeinschaften
  • „Mit dem Rad zu Arbeit“
  • Frisches Obst an den Standorten (durch Kooperation mit Zulieferern wird ein Baumpflanzprojekt in Malawi unterstützt)
  • Wasserspender
  • Ernährungsseminare

  • Externe Mitarbeiterberatung: Familiengenossenschaft
  • Entspannungskurse
  • Interne Seminare
Ergonomie Massage Weiteres
  • gesundheitsfördernde Arbeitsplatzausstattung
  • Fit im Büro und im Auto
  • Mobile Massagen an den Standorten
  • Massagen für Mitarbeitende im Außendienst
  • Augengesundheits-maßnahmen
  • Suchtprävention
  • Fahrsicherheitstraining
  • Defibrillatoren an den Standorten
  • Betriebliches Einglie-derungsmanagement
  • Psychische Gefährdungsbefragung

Ab 2020 erhalten alle Mitarbeitenden einen Tag Sonderurlaub für Gesundheitsvorsorge und/ oder Brauchtumspflege. Zur Förderung der körperlichen Fitness bietet der Genossenschaftsverband seinen Mitarbeitenden ein Fahrradleasing im Rahmen der Entgeltumwandlung an. Weiterhin werden sowohl online als auch in Präsenzterminen in regelmäßigen Abständen Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften geschult. Sollte unseren Mitarbeitenden trotz größter Sorgfalt und Vorsichtsmaßnahmen etwas geschehen, sind sie durch eine Gruppen-Unfallversicherung abgesichert, die auch für den privaten Bereich gilt. Außerdem gibt es die Möglichkeit der betrieblichen Altersvorsorge, der Kasko-Versicherung für das betrieblich genutzte Privatkraftfahrzeug und eine Gruppen-Krankenzusatzversicherung für alle unbefristet angestellten Mitarbeitenden.  


Ein wesentliches Risiko aus unserer Geschäftstätigkeit sehen wir in den Auswirkungen der Außendiensttätigkeit auf die Arbeitszeiten unserer Mitarbeitenden. Die Wochenarbeitszeit beträgt ab 2020 in der Regel 38,5 Stunden, in den Vorjahren war fusionsbedingt keine flächendeckend einheitliche Regelung getroffen worden. In Hochzeiten der Jahresabschlussprüfungen und durch mitunter lange Anreisezeiten wird die Regelarbeitszeit insbesondere im Außendienst überschritten. Der Betriebsrat und der Vorstand haben dazu Regelungen getroffen. Jede Mehrarbeit der Mitarbeitenden ist freiwillig und darf durch Zeitausgleich oder Auszahlung abgebaut werden. Hierzu wurde ein Ampelsystem eingeführt, um die Führungskraft im Rahmen ihrer Fürsorgepflicht noch besser zu unterstützen.