Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.
Im Folgenden werden (erreichte) Ziele, Strategien und konkrete Maßnahmen des EAD, der als Unternehmen der regionalen Daseinsvorsorge nur in Deutschland tätig ist, am Beispiel der fairen Bezahlung und Vergütungssysteme sowie der Arbeitssicherheit integriert behandelt. Anschließend werden die Beteiligungsmöglichkeiten Risiken erörtert.
Faire Bezahlung und Vergütungssysteme
Die faire Bezahlung ist beim EAD durch den TVöD gewährleistet. Die betriebliche Altersversorgung der Zusatzversorgungskasse, die Beteiligung der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am Unternehmenserfolg über die Erfolgsbeteiligung sowie ein etabliertes System der Leistungsorientierten Vergütung runden die arbeitnehmerfreundlichen Rahmenbedingungen ab (vgl. Kriterium 8). Dies manifestiert sich auch in einem hohen Anteil unbefristeter Beschäftigungsverhältnisse. Zudem beträgt die Betriebszugehörigkeit der Beschäftigten im Durchschnitt etwa zehn Jahre. (Agenda 2030: Nachhaltigkeitsziel 1)
Arbeitssicherheit
Das Thema Arbeitssicherheit hat – aus Fürsorgegründen und um den Betriebsablauf so reibungslos wie möglich zu gestalten – einen hohen Stellenwert beim EAD.
Die Betriebsleiterin des EAD führt viermal im Jahr mit allen Abteilungsleitungen eine Arbeitsschutzausschusssitzung durch. Daran werden neben der Fachkraft für Arbeitssicherheit und dem Betriebsärztlichen Dienst der Personalrat und die Schwerbehindertenvertretung sowie die Sicherheitsbeauftragten des EAD beteiligt. In der Sitzung werden aktuelle Arbeitsunfälle sowie die Statistiken der jährlichen Arbeitsunfälle und aktuelle Themen des Arbeitsschutzes besprochen. Bei jeder Sitzung findet eine gemeinsame Begehung eines individuellen Arbeitsplatzes statt.
Beteiligungsmöglichkeiten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden auch inhaltlich und strategisch beteiligt, so etwa im Rahmen der Innovationsworkshops (vgl. Kriterium 10) und der Mitwirkung an der strategischen Nachhaltigkeitsausrichtung (vgl. Kriterien 1 und 5). Die Mitarbeiter-Zeitung ist ein weiteres Medium für Transparenz und Beteiligung beim EAD. (Agenda 2013: Nachhaltigkeitsziel 4)
Ein Läuferteam und eine Fußballmannschaft des EAD dokumentieren das gelebte Miteinander im Unternehmen.
Ziele
Vgl. Kriterium 3 (Personalabteilung)
Risiken
Aus den Tätigkeiten des EAD resultierende Risiken für die Arbeitnehmerrechte sind nicht bekannt bzw. werden durch die in den Kriterien 14 bis 16 geschilderten Maßnahmen und Angebote minimiert.