14. Arbeitnehmerrechte

Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.

Wir achten bei allen unseren Mitarbeiter*innen und Auszubildenden in vollem Umfang auf die nationalen Arbeitnehmerechte. Dies bezieht sich v.a. auf umfängliche Information, Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit. In unserem Team, zu dem auch ein Migrant gehört, sind eine intensive Erläuterung und Wiederholungen wichtig und notwendig, damit die Informationen verstanden, angewendet und zu Routineabläufen werden.

Darüber hinaus ist uns die aktive Beteiligung unserer Mitarbeiter*innen wichtig. Dazu haben wir ein Vorschlagsmanagement zur Verbesserung unserer Prozesse eingeführt. Vorschläge zur Verbesserung können jederzeit eingebracht und eigenverantwortlich umgesetzt werden.

Internationale Standards der Arbeitnehmerrechte finden aufgrund unserer Unternehmensgröße keine Anwendung.

Zur Information und Diskussion unseren Nachhaltigkeitsziele und deren Umsetzung wird jährlich ein Meeting mit allen Mitarbeiter*innen abgehalten. Es ist es uns wichtig, das Nachhaltigkeitsbewusstsein unserer Mitarbeiter*innen zu stärken und sie für die Einhaltung der Umsetzung vereinbarter Maßnahmen zu motivieren. Eigene Vorschläge der Mitarbeiter*innen sind dabei bereichernd.

Die Unterweisungen zur Arbeitssicherheit unserer Beschäftigten finden regelmäßig gemäß der gesetzlichen Vorschriften statt. Desweitern sind spezielle Arbeitsabläufe in der Produktion schriftlich niederbelegt. Im Verkauf gibt es entsprechend schriftliche Arbeitsplatzbeschreibungen.

Die Entwicklung unserer Mitarbeiter*innen orientiert sich an folgenden Werten, die wir für alle unsere Mitarbeiter*innen mit viel Engagement umsetzen: 1. Ausbildung und lebenslanges Lernen in der Berufspraxis und durch Fortbildungen; 2. Zunehmende Eigenverantwortung; 3. Aktive Mitsprache und Gestaltung innerhalb des Betriebs in Abstimmung mit der Geschäftsleitung. Wertvolle kreative Ideen bringen unseren Mitarbeiter*innen besonders bei der Gestaltung von Verkaufsveranstaltungen ein.

Unser Unternehmen ist nicht international tätig, jedoch beziehen wir einzelne Produkte von ausländischen Lieferanten, mit denen wir ebenfalls die ESG-Kriterien ansprechen und auf deren Einhaltung drängen. Dabei stehen die Mitarbeiterrechte und Sozialstandards im Mittelpunkt.

Grundsätzlich haben wir in unserem Betrieb geringe Risiken bezüglich der Arbeitnehmerrechte in der Wertschöpfungskette, da wir im eigenen Betrieb in direktem Austausch mit allen Mitarbeiter*innen stehen, und unsere Lieferanten meist persönlich kennen und Zwischenhändler weitestgehend vermeiden wollen.