14. Arbeitnehmerrechte

Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.

Achtung von Mitarbeiterrechten und Beteiligung der Mitarbeiter

Arbeitnehmervertretung

Die Mitarbeiter des AEZ Asdonkshof unterliegen dem deutschen Arbeitsrecht und werden durch einen Betriebsrat und entsprechende Arbeitskreise vertreten. Ein Arbeitsschutzausschuss berät über Fragen des Arbeitsschutzes und der Unfallverhütung.

Betriebliche Gesundheitsförderung

Eine Arbeitsgruppe "Betriebliche Gesundheitsförderung" organisiert und koordiniert gesundheitsorientierte und -fördernde Angebote. Dazu zählen Kurse (Rückenschule, Stressbewältigung, Ernährung, Tai Chi und Progressive Muskelentspannung) sowie Grippeschutzimpfungen, Darmkrebsvorsorge, Schlaf-Workshops, Nichtraucherseminare, Hautkrebssrceening, Langzeitblutzuckermessungen sowie ein Ergonomie-Check für Mitarbeiter mit überwiegend sitzender Tätigkeit.
Thematische Mitarbeiterbefragungen (Gesundheitszustand, Ernährung, Obstangebot etc.) und Gesundheitstage (z.B. Gesunder Rücken, Tag der gesunden Ernährung) sind des Weiteren zu nennen.

Beratung

Eine externe Beratungshotline ermöglicht es Mitarbeitern, im Falle persönlicher oder beruflicher Krisen Unterstützung zu erhalten.

Beteiligung am Nachhaltigkeitsmanagement

Mitarbeitern wird Gelegenheit gegeben, sich an der Nachhaltigkeitsstrategie zu beteiligen und diese aktiv mitzugestalten (vgl. Kriterien 5 und 10).

Ziele

Als wesentliches Ziel ist die weitere Etablierung und Verstetigung der partizipativen Prozesse zu nennen (betriebliche Gesundheitsförderung, Beteiligung am Nachhaltigkeitsmanagement).

Risiken

Unterweisungen und Schulungen (vgl. Kriterium 16) sensibilisieren die Mitarbeiter für Fragen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes. Mittel zur Identifikation der Risiken sind Gefährdungsbeurteilungen. Damit werden die Risiken betrachtet und durch die entsprechenden Maßnahmen minimiert.