14. Arbeitnehmerrechte

Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.

Arbeitsbedingungen

Als in Deutschland und weiteren EU-Ländern tätiger Generalplaner beschäftigt die agn hochspezialisierte Fachkräfte, deren Wissen und Erfahrung größtmögliche Qualität und Sicherheit für die Bauherrn und Auftraggeber schaffen. Bei komplexen Bauaufgaben sind gut eingespielte Teams gefragt. Um deren Wissen und Erfahrungen in die Projekte einfließen lassen zu können, werden den Mitarbeitern beste Arbeitsbedingungen sowohl in den Büros wie auch auf den Baustellen zur Verfügung gestellt. Neben den für eine immer digitaler werdende Abwicklung der Projekte auf den Baustellen notwendige technische Ausstattung, voll eingerichteten Baustellenbüros inkl. Besprechungsräumen, werden die Mitarbeiter natürlich auch mit der notwendigen Sicherheitsbekleidung ausgestattet. Die von den jeweiligen Bauherrn bestellten Sicherheits- und Gesundheitskoordinatoren (SiGeKo) legen die erforderlichen Maßnahmen zur Arbeitssicherheit und zum Gesundheitsschutz fest, koordinieren diese und überprüfen deren Einhaltung.
Am Standort Ibbenbüren sind derzeit 14 Mitarbeiter als Ersthelfer ausgebildet. Schulungen finden regelmäßig alle zwei Jahre statt. Die nächste Schulung ist für November 2019 geplant.

In den Büros werden außer den notwendigen technischen Ausstattungen auch die Vorgaben für ergonomische Arbeitsplätze  umgesetzt. Um neben der sitzenden Tätigkeit ebenfalls Aufgaben im Stehen erledigen zu können, werden den Mitarbeitern Plantische zur Verfügung gestellt, die ein Arbeiten im Stehen ermöglichen. Derzeit werden personenbezogen zusätzlich höhenverstellbare Arbeitstische angeschafft.
Erfordern bestimmte Projektarbeiten eine ruhige Arbeitsumgebung, so können sich die Mitarbeiter in einen der zahlreichen Besprechungsräume zurückziehen. Diese bieten eine gute Arbeitsatmosphäre für interne und externe Besprechungen. Im nächsten Berichtszeitraum soll geprüft werden, ob und wie weitere „Denkerzellen“ (ohne Telefon und mit höhenverstellbaren Schreibtischen) umgesetzt werden können.
Da die Komplexität und die Vielzahl der Projekte jeden einzelnen Mitarbeiter fordern, werden regelmäßig Maßnahmen u.a. auch zur Stressprävention organisiert und angeboten.

Information/Beteiligung der Mitarbeiter

Die Projekte werden proaktiv und interdisziplinär bearbeitet und umgesetzt. In diesem Zusammenhang stellt das Wissensmanagement einen enormen Anspruch an die agn. Durch unterschiedliche Maßnahmen trägt die agn Sorge dafür, dass sich die Mitarbeiter immer wieder untereinander austauschen können. Dazu dienen die sogenannten Impuls-Veranstaltungen, die innerhalb der Arbeitszeit allen zugänglich gemacht werden. Innerhalb dieser Veranstaltungen können die Mitarbeiter sich zu ausgewählten Themen (Impulse durch die Mitarbeiter) austauschen und auf den Stand bringen. Unterschiedliche Themen werden in kleinen Teams erarbeitet und vorgestellt. Berichte des Nachhaltigkeitsteams zum Nachhaltigkeitsmanagement spielen dort, analog zum Kerngeschäft, eine Rolle. Ergänzend dazu werden die Mitarbeiter beispielsweise durch Befragungen aktiv beteiligt und informiert. Zudem existiert ein Vorschlagswesen, das sich jedoch nicht unmittelbar an Nachhaltigkeitszielen orientiert, über das Intranet zu allen mitarbeiterrelevanten Handlungsfeldern. Das Intranet soll im nächsten Berichtszeitraum auch genutzt werden, um den unternehmensbezogenen CO2-Footprint zu kommunizieren und den Mitarbeitern Möglichkeiten zur Reduzierung aufzuzeigen. Bereits jetzt können Fahrgemeinschaften über das Intranet organisiert werden. 
Die aktive Akquise neuer Mitarbeiter wird mit erfolgsabhängigen Prämien belohnt (Kriterium 8).
Ein besonderes Highlight ist im fachlichen Sinne der jährliche Bauherrntag. Je nach Thema, meist projektbezogen, werden die Projektbeteiligten und die Bauherrn zum Austausch eingeladen.

Zusätzlich erkennt die agn durch die Ausrichtung verschiedener Events die Leistung und den Einsatz der Mitarbeiter an. Die agn richtet regelmäßig ein Sommerfest für die Mitarbeiter aus, zu dem auch die Familienangehörigen eingeladen werden, was die familiäre Atmosphäre im Unternehmen unterstreicht. Neben dem Sommerfest gibt es eine jährliche Weihnachtsfeier mit allen Standorten gemeinsam, die durch ein wechselndes zehnköpfiges Weihnachtsteam organisiert wird.

Die Attraktivität der agn als Arbeitgeber wird durch folgende Zahlen belegt:
Mit einem Krankenstand von 1,96 Prozent, im aktuellen Berichtsjahr, liegt die agn deutlich unter dem durchschnittlichen Krankenstand in Deutschland von 4,2 Prozent (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung: Anteil Krankheitstage an potenziellen Arbeitstagen). Zudem kann das Unternehmen auf eine durchschnittliche Betriebszugehörigkeit von rund acht Jahren zurückgreifen. Mehrere Mitarbeiter haben nahezu ihr gesamtes Berufsleben bei der agn verbracht.

Beteiligung der Mitarbeiter am Nachhaltigkeitsmanagement

Vgl. Kriterien 1 und 5

Ziele und Risiken

Ziele vgl. Kriterium 3.

Risiken im Hinblick auf Arbeitnehmerrechte ergeben sich aus der Geschäftstätigkeit der agn nicht, da die agn in Deutschland und weiteren EU-Ländern tätig ist und den entsprechenden Gesetzgebungen unterliegt. Die Arbeitnehmerbelange werden über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehend beachtet und gefördert (vgl. u. a. Kriterium 15).