Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.
Die EWR-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden die Grundlage des Unternehmenserfolgs, denn jeder Einzelne trägt durch seine tägliche Arbeit zur Wertschöpfung des Unternehmens bei. Durch deren Engagement ist es möglich, soziale, kulturelle, nachhaltige und sportliche Projekte in der Region zu unterstützen.
Durch das Unterlassen ausreichender nachhaltiger Aktivitäten bei den Arbeitnehmerrechten kann es zu Vertrauens- und Reputationsverlusten in der Innen- und Außenwahrnehmung kommen. Derzeit sind EWR keine wesentlichen Risiken bekannt, die sich aus der Geschäftstätigkeit ergeben und Auswirkungen auf die geltenden Arbeitnehmerrechte haben.
Die Beachtung der geltenden Regelungen des deutschen Arbeitsrechts ist ebenso selbstverständlich für EWR wie die Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben, geltenden Tarifverträgen, Betriebsvereinbarungen und Richtlinien. Auch Leiharbeitnehmer werden ausschließlich nach Tarifvertrag beschäftigt. Persönliche Qualifizierungen werden gefördert.
Der Betriebsrat vertritt die Interessen der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Bis zu dreimal im Jahr findet eine Betriebsversammlung statt. Darüber hinaus wird in jährlich stattfindenden Mitarbeiterversammlungen über alle wichtigen Unternehmensthemen informiert. Hier stehen die Vorstände Rede und Antwort. Alle Mitarbeiter haben die Möglichkeit, live Fragen an die Vorstände und Geschäftsführer zu stellen, um so den aktiven Austausch zu suchen. Ergänzend besteht die Möglichkeit, über feste Mitarbeitersprechstunden das Gespräch mit dem Vorstand zu suchen.
Mit der Unterzeichnung der Charta der Vielfalt verpflichtet sich EWR, alle Mitarbeitenden gleichermaßen zu respektieren – unabhängig von Geschlecht und geschlechtlicher Identität, Nationalität und ethnischer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Gesundheit und Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.
EWR steht für Nachhaltigkeit und übernimmt Verantwortung für die Entwicklung der Region – sozial, wirtschaftlich und ökologisch. Die konsequente Weiterentwicklung, insbesondere im Hinblick auf ein organisationsübergreifendes Nachhaltigkeitsmanagement, ist fester Bestandteil der Unternehmensstrategie und manifestiert sich unter anderem in den jährlich stattfindenden Mitarbeiter-Zielgesprächen sowie den daraus abgeleiteten Umsetzungsmaßnahmen.
Mitarbeiterbefragungen werden im Auftrag vom Vorstand, dem Betriebsrat, dem Vertrieb, der Personalabteilung, IT und vom Nachhaltigkeitsmanagement durchgeführt. Ziel ist es, die Mitarbeiter an der Entwicklung des Unternehmens teilhaben zu lassen und die Mitwirkung zu stärken.
Darüber hinaus wird der aktive Austausch mit den Mitarbeitern gepflegt. So wurde die Grüne Stunde im Unternehmen etabliert. Deren Ziel ist es, den Austausch zu nachhaltigen Themen zu fördern und die Mitarbeiter zu informieren.
EWR initiiert eigene Umweltaktionen und beteiligt sich an internationalen Aktionen wie dem Rhine Clean up. Dessen Ziel ist es, die Uferböschungen entlang des Rheins von Müll zu befreien und ein Bewusstsein dafür zu schaffen, dass Müll nicht achtlos weggeworfen oder besser noch von vornherein vermieden wird.
Im gesamten Unternehmen wurden grüne Feedbackboxen aufgestellt. Hier können die Mitarbeitenden Nachhaltigkeitstipps, Fragen zu Nachhaltigkeitsthemen oder Lob & Kritik an die Nachhaltigkeitsabteilung loswerden. Feedbackkarten liegen hierzu an jeder Box in ausreichender Zahl bereit. Die Boxen werden regelmäßig entleert, um den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zeitnah ein Feedback auf ihre Anregungen und Wünsche zu geben.Ergänzend ist die Abteilung Nachhaltigkeitsmanagement telefonisch oder per Mail erreichbar.
Das Ideenmanagement bindet die Mitarbeiter in die Weiterentwicklung des Unternehmens ein (s. dazu Kriterium 8 „Anreizsysteme“).
Zur Bestimmung der relevanten CSR-Themen für EWR und seine Stakeholder haben wir in 2019 eine Wesentlichkeitsanalyse durchgeführt (s. dazu Punkt 9 "Beteiligung von Anspruchsgruppen").
Die EWR-Gruppe ist bisher ausschließlich in Deutschland tätig.