14. Arbeitnehmerrechte

Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.

Nach dem Regionalprinzip übt die Hannoversche Volksbank ihre Geschäftstätigkeit als Genossenschaftsbank grundsätzlich nur in der Wirtschaftsregion Hannover, Celle und Hildesheim aus. Eine ausgezeichnete Qualifikation, hohe Motivation und werteorientierte Persönlichkeit jedes einzelnen Mitarbeiters sind die Basis für nachhaltigen Erfolg und Bestandteil der Unternehmensstrategie. Die Mitarbeiterförderung ist traditionell eine zentrale Aufgabe und wird kontinuierlich weiterentwickelt, um die Attraktivität als genossenschaftlicher Arbeitgeber weiter auf hohem Niveau zu halten.

Auch im Jahr 2020 wurden unter dem Namen „MitarbeiterPlus+“ besondere Leistungen für Mitarbeiter  angeboten. Hierunter fallen verschiedene Bausteine zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und somit auch -bindung. Beispielhaft seien hier die Nutzungsmöglichkeiten des JobTickets, des JobRades sowie des Mitarbeiter-PC-Programms genannt. Das JobTicket bietet den Mitarbeitern im Rahmen einer umweltfreundlichen Gestaltung des Arbeitsweges ein vergünstigtes Monatsticket zur Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs im Großraum Hannover. Hiervon haben im Kalenderjahr 2020 insgesamt 439 Mitarbeiter Gebrauch gemacht.
Beim JobRad nutzen 113 Mitarbeiter (Stand: 31.12.2020) die steuer- und sozialversicherungsoptimierte Gelegenheit der Anschaffung eines Fahrrades oder auch ebikes.
Das MPP-Programm unterstützt, ähnlich wie beim JobRad, durch das Leasing von Mobilfunkkomponenten und mobiler Arbeitsgeräte die digitale Kompetenz der Mitarbeiter und fördert die verstärkte Nutzung neuartiger Kommunikationskanäle um so z.B. Fahrtstrecken zu Meetings o.ä. einzusparen und so die Umwelt zu entlasten. 319 Geräte wurden geleast (Stand: 31.12.2020).

Durch regelmäßige Mitarbeiterbefragungen erhebt die Hannoversche Volksbank die Zufriedenheit ihrer Beschäftigten. Die Bank fördert das ehrenamtliche Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch finanzielle Zuwendungen aus dem Programm „HanVB engagiert“.

Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Hannoversche Volksbank sind Gehälter, Arbeitszeiten und weitere Arbeitsbedingungen in einem Tarifvertrag und entsprechende Betriebsvereinbarungen geregelt. Es besteht ein Betriebsrat und der Aufsichtsrat ist durch Arbeitnehmervertreter mitbestimmt.

Im Rahmen der neuen Regelungen zum Tarifvertrag haben sich erneut, wie auch bereits in den Vorjahren, für Mitarbeiter die Möglichkeit ergeben, die tarifvertraglichen Gehaltssteigerungen in zusätzliche Freizeit zu tauschen. Von den Vorteilen dieser Öffnungsklausel haben im vergangenen Jahr insgesamt 211 Beschäftigte Gebrauch gemacht und damit 1.157 Tage bzw. knapp 8.130 Stunden zusätzliche freie Zeit zur verbesserten Work-Life-Balance für sich in Anspruch genommen.

Unter dem Titel „Herz, Hand und Verstand“ bestehen Grundsätze der Zusammenarbeit..

Im Zuge der Konzeption der Nachhaltigkeitsleitlinie wurden Mitarbeiter aus allen Bereichen der Bank einbezogen und ein 26-köpfiges Nachhaltigkeitsteam gebildet.

Die Hannoversche Volksbank strebt die Einhaltung aller in Deutschland und für die Bank geltenden rechtlichen Bestimmungen, Gesetze und Anforderungen an Arbeitnehmerrechte an. Dies wird unter Einbeziehung des Betriebsrates regelmäßig überprüft.

Folgende Risiken wurden lokalisert:
• Abhängigkeiten von Verbund, Genossenschaftsunternehmen, Region
• Komplexität und Vielfalt des Themas, was die Kommunikation und Information erschwert 
• Erwartungsmanagement seitens der Stakeholder  
• Imageschäden 

Die Risiken werden laufend durch die verantwortlichen Fachbereiche und durch eine Medienresonanzanalyse überwacht.