Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.
Eines unserer wesentlichen nachhaltigen Themen ist die Förderung und Beteiligung unserer MitarbeiterInnen. Ohne sie können wir selbst mit den besten Strategien nichts bewegen. Daher legen wir größten Wert auf eine partnerschaftliche und gute Beziehung zwischen MitarbeiterInnen und Geschäftsführung. Als mitarbeiterorientiertes Unternehmen hat die Wertschätzung unseres Personals einen hohen Stellenwert. Deshalb fördern wir die individuelle Entwicklung aller MitarbeiterInnen durch eine große Auswahl an Weiterbildungsmöglichkeiten und Schulungen. Dazu zählen „Monatsinfos“, die im Rahmen eines persönlichen Treffens alle ein bis zwei Monate über Firmen-Neuigkeiten informieren und viel Raum für Mitarbeiterfragen bieten. In vier Workshops entwickelten wir – Geschätsführung und MitarbeiterInnen – gemeinsam die Unternehmensstrategie „Alpensped 2020“ mit neuen Produkten. 2017 und 2018 fanden mehr als 10 Workshops rund um die für 2018 im letzten Quartal implentierte neue Software CarLo statt. Wir möchten, dass unsere Mitarbeiter CarLo als Unterstützung begreifen, die uns neue Möglichkeiten bietet und unsere Kunden enger an uns bindet. Deshalb haben wir sie von Anfang an, bereits vor dem Kauf, in die Entscheidung zur Umstellung eingebunden, den Prozess dargestellt und erste Schulungen durchgeführt.
Die mitarbeiterorientierte Personalpolitik stellt die MitarbeiterInnen als wichtigste Säule von Alpensped gezielt in den Fokus. Dazu gehört auch, dass Betriebszugehörige und Unternehmenspartner nicht aufgrund ihres Geschlechts, ihrer Nationalität oder ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Religionsgemeinschaft benachteiligt oder bevorzugt werden. Wir fördern und beteiligen unsere MitarbeiterInnen bestmöglich und setzen auf einen kooperativen Führungsstil. Dieser stärkt eigenverantwortliches Handeln und schafft die Basis für einen offenen und sachlichen Umgang miteinander. Wir erwarten, dass die wertschätzende Haltung des Unternehmens gegenüber den MitarbeiterInnen auch umgekehrt greift. Seit 2017 steht die Agilität im Mittelpunkt unserer Personalpolitik.
In mehreren Workshops wurden Hierarchien abgebaut und den MItarbeiterInnen mehr Verantwortung und Mitbestimmung übertragen. Die Umsetzung der Ziele (z.B. agile Organisation) aus dem Projekt "Wir lieben Zusammenarbeit" ist für Ende 2020 geplant.
Risiko: Die Erwartungshaltung aus dem o.a. Projekt der MitarbeiterInnen nicht erfüllen zu können, da sich keine Zeit für die Umsetzung des Projekts neben den operativen Herausforderungen findet.
Unser Unternehmen hat nur einen Standort in Mannheim und keine Niederlassungen im In - und Ausland.