Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.
14.1. Achtung der Arbeitnehmerrechte
Die Rechte unserer Arbeitnehmer in Deutschland sind unter anderem in Tarifverträgen festgehalten. Da der weitaus überwiegende Teil unserer Mitarbeiter tarifvertraglich gebunden ist, gelten neben den gesetzlichen die jeweiligen tariflichen Arbeitnehmerrechte. Entsprechend kommen wir unseren Zahlungsverpflichtungen nach und beachten Gesetze, Verordnungen und aufsichtsrechtliche Aspekte der Arbeitsverhältnisse.
Wichtige Aspekte der Achtung der Rechte der INTER-Mitarbeiter sind der Gesundheitsschutz und die Arbeitssicherheit. Beide Punkte sind Teil unseres Onboarding-Prozesses und werden auch danach regelmäßig aufgegriffen. Nicht erst seit Einführung der europäischen Datenschutzgrundverordnung ist auch der Datenschutz bei der INTER ein wichtiges Thema. Unsere Mitarbeiter erhalten hierzu durch unsere Datenschutzbeauftragten regelmäßig Schulungen, entweder persönlich oder online.
Des Weiteren informieren wir unsere Mitarbeiter umfassend über unsere Geschäftstätigkeit und über Neuerungen.
Da wir großen Wert auf ein motivierendes Arbeitsumfeld legen und auf den wertschätzenden Umgang miteinander, geht das Engagement der INTER in Sachen Arbeitnehmerbelange deutlich über die gesetzlich festgeschriebenen Rechte hinaus. Unsere Mitarbeiter profitieren von umfangreichen Sozialleistungen. Neben einer fairen Vergütung zählen dazu beispielsweise Arbeitszeitregelungen sowie zahlreiche Angebote für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie eine flexible betriebliche Altersvorsorge. Die individuelle fachliche Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter fördern wir gezielt mit vielfältigen Angeboten.
Mit diesen Maßnahmen fördern wir die Zufriedenheit unserer Mitarbeiter und sichern langfristig ihre Beschäftigungsfähigkeit. So wirken wir auch Risiken entgegen, die sich für unser Unternehmen durch den demografischen Wandel ergeben können.
Die hohe Zufriedenheit unserer Mitarbeiter zeigt sich in der niedrigen Fluktuationsquote der INTER, die unter dem Branchendurchschnitt liegt. Eine hohe Arbeitgeberattraktivität bescheinigen uns Mitarbeiter und Bewerber außerdem auf der Bewertungsplattform Kununu: Dank überdurchschnittlich positiver Bewertungen werden wir hier als „Top Company“ und „Open Company“ geführt.
14.2. Partizipationsmöglichkeiten für Mitarbeiter
Grundsätzlich verfolgen wir im Unternehmen eine Politik der offenen Türen zwischen den Bereichen, die den Austausch fördert und Gelegenheit bietet, Ideen zur Weiterentwicklung der INTER einzubringen.
Mitarbeiter können durch die Mitarbeiterumfrage, das jährliche Beurteilungsgespräch sowie die KVP-Teams (Kontinuierlicher Verbesserungs-Prozess) ihre Ideen zur Weiterentwicklung der INTER einbringen. Zudem befragen wir unsere Mitarbeiter nach der Bearbeitung jeder Kundenbeschwerde, ob sie einen Vorschlag für eine grundsätzliche Verbesserung haben. Hiermit geht unser INTER-Beschwerdemanagement-System über die aufsichtsrechtlichen Mindestanforderungen deutlich hinaus. In Mitarbeiterbefragungen erzielte die Frage, ob Kundenbeschwerden im Unternehmen ernst genommen werden, wiederholt höchste Zustimmungswerte.
Mit dem Angebot „Meet the Boss“ haben wir eine Möglichkeit geschaffen, bei der sich Mitarbeiter in lockerer kleiner Runde (max. sechs Teilnehmer) beim Mittagessen mit einem Vorstandsmitglied zu Themen austauschen können, die sie aktuell bewegen.
14.3. Partizipation der Mitarbeiter am Nachhaltigkeitsmanagement
Unsere Mitarbeiter haben verschiedene Möglichkeiten, sich am Nachhaltigkeitsmanagement der INTER zu beteiligen: Fragen, Anregungen und Kritik können zum einen über nachhaltigkeit@inter.de geäußert werden. Auch über die Mitglieder des CSR-Kernteams oder im direkten Austausch ist eine Partizipation am Nachhaltigkeitsmanagement möglich.
14.4. Arbeitnehmerrechte bei internationaler Tätigkeit
Da wir lediglich in Deutschland und Polen tätig sind, sind die Arbeitnehmerrechte durch die deutsche und europäische Gesetzgebung fixiert. Die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben sowie der Normen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) sind für uns selbstverständlich.
14.5. Risiken mit potenziell negativen Auswirkungen auf Arbeitnehmerrechte
Wir haben im Berichtsjahr 2019 keine wesentlichen Risiken identifiziert, die sich in Zusammenhang mit unserer Geschäftstätigkeit, unseren Geschäftsbeziehungen oder unseren Produkten und Dienstleistungen negativ auf Arbeitnehmerbelange auswirken könnten.
Die INTER ist im Rahmen ihrer Geschäftstätigkeit einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt, die wir durch eine aktive Risikosteuerung beherrschbar machen.
In Hinblick auf Arbeitnehmerbelange geht es dabei unter anderem darum, dem Risiko fachlich nicht ausreichend qualifizierter Mitarbeiter im Risikomanagementprozess entgegenzuwirken. Zu diesem Zweck informiert die intern verantwortliche Person für die unabhängige Risikocontrollingfunktion (URCF) die dezentralen Risikobeauftragten quartalsweise über aktuelle Themen rund um Risikomanagement und Solvency II. Dem Risiko personeller Engpässe wirkt der INTER Konzern durch eine angemessene Personalausstattung entgegen, die mit Hilfe von quantitativen Personal- und Kapazitätsplanungen zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit in den einzelnen Organisationseinheiten erstellt wird.
CSR-RUG
Managementkonzept
Das geltende deutsche und EU-Recht sowie die geltenden Tarifverträge bilden den Rahmen für die Berücksichtigung der Rechte und Interessen unserer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Darüber hinaus bildet eine offene Unternehmenskultur die Basis für einen wertschätzenden Umgang miteinander.
Die folgende Tabelle fasst unsere Ziele in Bezug auf Arbeitnehmerbelange, den jeweiligen Zeithorizont und die in 2019 erzielten Ergebnisse zusammen.
Wesentliche Ziele hinsichtlich Arbeitgeberbelangen |
Zeithorizont |
Ergebnis in 2019 |
Azubiübernahmequote über 85 Prozent |
fortlaufend |
Azubiübernahmequote von 100 Prozent |
Mitarbeiterfluktuation unter Branchendurchschnitt |
fortlaufend |
Fluktuationsquote von 4,4 Prozent |
Einhaltung der Schwerbehindertenquote |
fortlaufend |
Schwerbehindertenquote von 7,56 Prozent |
Risiken
Wir haben im Berichtsjahr 2019 keine wesentlichen Risiken identifiziert, die sich in Zusammenhang mit unserer Geschäftstätigkeit, unseren Geschäftsbeziehungen oder unseren Produkten und Dienstleistungen negativ auf Arbeitnehmerbelange auswirken könnten.
In Hinblick auf Arbeitnehmerbelange geht es dabei unter anderem darum, dem Risiko fachlich nicht ausreichend qualifizierter Mitarbeiter im Risikomanagementprozess entgegenzuwirken. Zu diesem Zweck informiert die intern verantwortliche Person für die unabhängige Risikocontrollingfunktion (URCF) die dezentralen Risikobeauftragten quartalsweise über aktuelle Themen rund um Risikomanagement und Solvency II. Dem Risiko personeller Engpässe wirkt der INTER Konzern durch eine angemessene Personalausstattung entgegen, die mit Hilfe von quantitativen Personal- und Kapazitätsplanungen zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit in den einzelnen Organisationseinheiten erstellt wird. Das INTER Bildungsprogramm, die INTER Förderleitlinien und die vielfältigen Personalentwicklungsmaßnahmen und -programme sichern die hohe Kompetenz der Mitarbeiter und wirken dem Fachkräftemangel entgegen. Mit der Ausbildung von qualifizierten Nachwuchskräften sowie der flexiblen Arbeitszeitgestaltung und dem Angebot von zahlreichen Teilzeitmodellen zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie vermindert der INTER Konzern Risiken aufgrund der demographischen Entwicklung.