Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.
Die Stadt Geestland wendet die für sie relevanten gesetzlichen Vorgaben wie den Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst, das Personalvertretungsgesetz, das Arbeitsschutzgesetz, das Arbeitszeitgesetz und andere an.Dies erfolgt unter Mitwirkung der Kontrollorgane Personalrat, Schwerbehindertenvertreter, Gleichstellungsbeauftragte, Arbeitsschutzausschuss, Inklusionsbeauftragte, Führungskräfte und Personalabteilung.Durch das Audit Beruf und Familie, regelmäßige Dienst- und Personalversammlungen, jährliche Mitarbeiter-Vorgesetzten-Gespräche, turnusmäßige Dienstbesprechungen und eingeplante Mitarbeiterzeiten beim Bürgermeister werden die Mitarbeiter eingebunden und beteiligt. Bei aktuellen Anlässen werden Informationen per Mail oder in schriftlicher Form (Rathaus Aktuell) an die Mitarbeiter weitergegeben.Die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Nachhaltigkeitsmanagement erfolgt durch regelmäßige Workshops, eine jährliche Klausurtagung und die Benennung von verantwortlichen Ansprechpartnern für die einzelnen Bereiche der Nachhaltigkeit - Human Ressources- Finanzen- Umwelt - Liegenschaften- Soziales und- BauenDie Informationsweitergabe erfolgt durch hausinterne digitale Medien.Außerdem fungiert der Bürgermeister als ausgebildeter Nachhaltigkeitsmanager als Multiplikator. Der Personalrat besteht derzeit aus 9 gewählten Arbeitnehmervertretern und -vertreterinnen. Der Arbeitsschutzausschuss besteht aus 2 Arbeitgebervertretern, 2 Personalratsmitgliedern, 10 Sicherheitsbeauftragten, dem Betriebsarzt und der Fachkraft für Arbeitssicherheit sowie dem Schwerbehindertenvertreter. Zielsetzung:
- Die Stadt Geestland schafft Arbeitsbedingungen unter denen jeder Mitarbeitende die beste Leistungen erbringen, innovativ sein und sich entfalten kann.
- Die Stadt Geestland hat sich zu einem offenen und konstruktiven Dialog mit den Mitarbeitern und ihren Interessenvertretern verpflichtet.
- Die Stadt Geestland respektiert das Recht auf Erholung und Freizeit sowie das Recht auf ein Familienleben. Die Lebensstile unserer Mitarbeiter spiegeln die Vielfalt unserer Belegschaft wider.
- Die Gleichbehandlung aller Beschäftigten ist ein wichtiger Grundsatz der Stadt Geestland. Niemand darf aufgrund irrelevanter Merkmale wie beispielsweise ethnische oder nationale Herkunft, Geschlecht, Alter, körperliche Merkmale, soziale Herkunft, Behinderung, Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft, Religion, Familienstand, Schwangerschaft, sexuelle Orientierung, Geschlechtsidentität und -ausdruck oder ein anderes rechtswidriges Kriterium nach geltendem Recht benachteiligt, begünstigt oder ausgegrenzt werden.
- Belästigungen jeglicher Art sind untersagt. Wir erwarten von unseren Mitarbeitern einen respektvollen, professionellen und fairen Umgang mit Kollegen und Dritten, darunter auch Kunden, Lieferanten und Amtsträger.
- Die Stadt Geestland legt großen Wert auf hohe Standards hinsichtlich Gesundheitsschutz, Sicherheit und Umweltschutz.
Zeitpunkt der Zielerreichung: Dauerhaft Maßnahmen
- Die Stadt Geestland ermuntert ihre Mitarbeiter ihr Potential voll auszuschöpfen indem wir umfassende Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen anbieten.
- Quartalsmäßige Treffen zwischen Arbeitgeber und Interessensvertretung sowie der Gleichstellungsbeauftragten werden durchgeführt.
- Mit der Vertrauensarbeitszeit lassen sich berufliche Interessen mit privaten oder familiären Belangen besser in Einklang bringen. Denn sie eröffnen den Mitarbeitern Spielräume für die selbstbestimmte Gestaltung ihrer Freizeit, ermöglichen berufstätigen Eltern, Karrierechancen gleichberechtigt wahrzunehmen, und erlauben einer wachsenden Zahl von Mitarbeitern, sich nebenberuflich der Pflege naher Familienangehöriger zu widmen.
- Die Stadt Geestland beabsichtigt für die Personalgewinnung Anonymisierte Bewerberverfahren einzuführen.
- Fachleute für Arbeitssicherheit unterstützen die Linienorganisation bei der Verhütung von Krankheiten und Unfällen.
Zielsetzungen:
Eine gerechte sowie familien- und lebensphasenbewussten Personalpolitik wird bei der Stadt Geestland umgesetzt. Auch steht den Mitarbeitern ein umfangreiches Angebot an Gesundheitsleistungen zur Verfügung, darunter auch Maßnahmen, die über den Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz hinausgehen. Das Anonymisierte Bewerberverfahren befindet sich derzeit im Aufbau.
Risiken:
Aufgrund der körperlichen Arbeit der gewerblichen sowie pädagogischen Mitarbeiter bestehen erhöhte Gesundheits- und Unfallrisiken, die zu längeren Ausfallzeiten führen können. Die Stadt Geestland baut die Maßnahmen zum Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutz daher kontinuierlich aus.