Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.
Grundlage für unsere Personalarbeit ist die vom Vorstand verabschiedete Geschäftsstrategie. Die hieraus entwickelten Handlungsfelder beinhalten Ziele, Rollen, Elemente sowie Chancen und Risiken im Personalbereich. Veränderungen am Arbeitsmarkt werden regelmäßig geprüft.
Die Einhaltung von gesetzlichen Arbeitnehmerrechten (u. a. nationale und internationale Standards, Arbeitsbedingungen, Gewerkschaften, Arbeitnehmerrechte, Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit) ist für uns selbstverständlich. Eine Zielsetzung, zu wann wir Arbeitnehmerrechte einhalten wollen, ist daher nicht erforderlich. Vielmehr verfolgen wir das Ziel, die vollständige Einhaltung der Arbeitnehmerrechte ohne zeitliche Beschränkung beizubehalten.
Wesentliche
Risiken für Arbeitnehmerrechte im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit sind nicht ersichtlich. Bei der Gestaltung unseres Produkt- und Dienstleistungsangebotes achten wir – soweit ersichtlich – darauf, dass negative Auswirkungen auf Arbeitnehmerrechte vermieden werden (z. B. im Bereich der Kreditvergabe, Anlageempfehlungen usw.). Wir versuchen, Risiken aus unseren Geschäftsbeziehungen durch zahlreiche Maßnahmen zu minimieren. Für Ausführungen zu der Auswahl unserer Dienstleister und Lieferanten verweisen wir auf das Kriterium 4. Im Hinblick auf unser Eigengeschäft verweisen wir auf Kriterium 10. Anhand der in diesen Kriterien beschriebenen Maßnahmen beurteilen wir laufend, ob sich wesentliche Risiken für Arbeitnehmerrechte aus unserer Geschäftstätigkeit ergeben. Bislang haben sich so keine wesentlichen Risiken realisiert. Eine darüber hinaus gehende methodische Risikoanalyse nehmen wir daher derzeit nicht vor.
Insbesondere die
Rekrutierung und die Bindung von Mitarbeitern ist eine Herausforderung in den nächsten Jahren, ebenso wie der Erhalt der gesundheitlichen Leistungsfähigkeit. Ein Risiko für unsere Personalplanung besteht darin, dass erforderliches Fachwissen einzelner Positionen durch die Veränderung von Mitarbeitern verloren geht. Um aktiv auf Personalveränderungen reagieren zu können, wird eine regelmäßige Prüfung von Schlüsselpositionen vorgenommen. Eine langfristige Personalplanung und die Entwicklung der Mitarbeiter in die digitalisierte Arbeitswelt sind wichtige Zukunftseckpunkte. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir auf die Stärkung der Kompetenz unserer Mitarbeiter im Bereich der
„Neuen Medien“.
Wir haben eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit dem
Personalrat und der
Jugend- und Auszubildendenvertretung. Die Vertretung besonderer Mitarbeiterinteressen erfolgt durch unsere
Schwerbehindertenvertretung sowie durch unsere
Gleichstellungsbeauftragte. Feedback gibt es durch Gegenseitigkeitsbeurteilungen in alle Richtungen. Im Rahmen einer Zufriedenheitsumfrage wird ein Gesamtbild der Förde Sparkasse ermittelt. Zudem haben alle Mitarbeiter, Auszubildende sowie Bewerber die Möglichkeit, uns auf dem Arbeitgeberportal
https://www.kununu.com/ anonym zu bewerten.
Als gemeinwohlorientiertes, öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unterliegen wir den
Tarifbestimmungen des öffentlichen Dienstes und den deutschen Arbeitsgesetzen. Wir unterliegen dem Sparkassengesetz und sind ausschließlich national in unserer Region tätig.
In verschiedenen Projekten und Arbeitskreisen arbeiten unsere Mitarbeiter an der operativen Umsetzung der geschäftspolitischen Ziele. Zusätzlich fördert die Förde Sparkasse aktiv das
soziale bzw. ehrenamtliche Engagement der Mitarbeiter. Ausgewählte Mitarbeiter sind in den Regionen unseres Geschäftsgebietes als Repräsentanten aktiv und geben der Förde Sparkasse zusätzlich ein Gesicht.
Unsere Mitarbeiter haben zudem in unserem
Nachhaltigkeitsmanager einen zentralen Ansprechpartner zum Thema "Nachhaltigkeit". Er stellt sicher, dass die Belegschaft in das Nachhaltigkeitsmanagement einbezogen wird. Der Nachhaltigkeits-Kompass dient uns dazu, den Personalbereich konsequent an Nachhaltigkeitskriterien auszurichten.