14. Arbeitnehmerrechte

Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.

Standards auf die wir setzen:
Wir sind davon überzeugt, dass eine Nachhaltigkeitsstrategie nur erfolgreich sein kann, wenn die darauf abgestimmten Aktivitäten einen ganz klaren Bezug zum Kerngeschäft haben. Denn nur wenn die Nachhaltigkeitsstrategie mit der DNA des Unternehmens verwoben ist, kann sie erfolgreich sein. Als größter Personaldienstleister der Welt steht bei uns folgerichtig der Mensch, seine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt sowie alle Aspekte rund um die Themen Arbeit, Qualifikation und Weiterbildung im Mittelpunkt. Wir haben uns daher das Ziel gesetzt bis zum Jahr 2030 im Arbeitsleben von 500 Millionen Menschen weltweit eine Rolle zu spielen. 

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie orientiert sich an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Diese verfolgen weltweit eine nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene.
Aus diesem Grund sind Ziel 4 (hochwertige Bildung), Ziel 5 (Geschlechtergleichstellung), Ziel 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum), Ziel 10 (weniger Ungleichheiten), Ziel 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) der UN Sustainable Development Goals sowie die Einhaltung der grundlegenden Prinzipien und Rechte der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO für Randstad Deutschland von höchster Bedeutung. 

Weiter Standards und Zertifizierungen, auf die wir setzen: Da Randstad Deutschland Teil des internationalen Mutterkonzern ist, sind dessen Grundlagen selbstverständlich auch für uns gültig. Diese Informationen finden sich in deren jährlichem Bericht.

Interne Prüfprozesse:
Zur Überprüfung unseres Fortschritts in Bezug auf Arbeitnehmerrechte, erheben wir folgende Indikatoren:
- Investitionen in Aus- und Weiterbildung
- Anzahl Arbeitsunfälle- Anzahl Todesfälle
- Struktur für Betriebsratsgremium
- Datenschutzzertifizierung
- Anteil der internen Beförderungen
- Anzahl der geschulten Mitarbeiter:innen für unsere  Geschäftsgrundsätze
- Dauer der Betriebszugehörigkeit- Mitarbeiter:innenzufriedenheit

Ergebnisse der Strategie
74% der Zeitarbeitnehmer bei Randstad Deutschland haben einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Randstad verzeichnet hier einen kontinuierlichen Anstieg - trotz Pandemie - in den letzten 5 Jahren. Ziel ist es, hier fast 100% zu zu erreichen. Alle Arbeitnehmer:innen (interne Kräfte als auch Zeitarbeitnehmer/innen) bei Randstad haben ein reguläres, normales sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis. 

Arbeitnehmerrechte
Für die Zeitarbeitskräfte gilt der Tarifvertrag der DGB-Tarifgemeinschaft Zeitarbeit. Das Tarifwerk besteht aus den folgenden Tarifverträgen: Manteltarifvertrag (MTV - BAP), Entgeltrahmentarifvertrag (ERTV - BAP), Entgelttarifvertrag (ETV - BAP) und elf Branchenzuschlagstarifverträge (TV - BZ). Darüber hinaus regelt das im April 2017 zuletzt geänderte Arbeitnehmerüberlassungsgesetz die gesetzlichen Rahmenbedingungen in der gesamten Zeitarbeitsbranche. Aufgrund dieser vielfältigen gesetzlichen und tariflichen Rahmenbedigungen sehen wir keine Risiken für unsere Mitarbeiter:innen in den Arbeitnehmerrechten. Unsere Prozesse sind transparent, zuverlässig und kontinuierlich in Überprüfung, so dass auch unsere Kund:innen keine Risiken in der Zusammenarbeit zu erwarten haben.

Beteiligung der Mitarbeiter:innen