Leistungsindikatoren zu Kriterium 20

Leistungsindikator G4-SO3
Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, die im Hinblick auf Korruptionsrisiken hin geprüft wurden, und ermittelte erhebliche Risiken.

Die Interne Revision prüft auf der Grundlage eines vom Vorstand verabschiedeten Prüfungsplans alle wesentlichen Geschäftseinheiten der Muttergesellschaft, Tochter- und Gemeinschaftsunternehmen sowie Beteiligungsgesellschaften. Im Mittelpunkt der Prüfungen standen dabei auch Ordnungsmäßigkeitsprüfungen, die Aspekte der Prüfung auf Korruptionsrisiken mit einschließen. Die Prüfungsschwerpunkte werden auf der Basis eines standardisierten, risikoorientierten Planansatzes für die Jahresprogrammplanung entwickelt und der Anteil an Ordnungsmäßigkeitsprüfungen kann dadurch etwa zwischen fünf und zehn Prüfungen im Geschäftsjahr variieren.

Ein bedeutender Schwerpunkt im Jahr 2015 war die umfassende Compliance Risikoanalyse (CRA), die innerhalb der Fraport AG und den Beteiligungsgesellschaften durchgeführt wurde. Ziel der CRA war es, einen systematischen Überblick über die Compliance-Risiken des Fraport-Konzerns zu erhalten. Untersucht wurden die Themenfelder Korruption, Kartellrecht, Fraud/Betrug und Kapitalmarktrecht. Hierzu wurden insgesamt 20 Fragebögen entwickelt, die bei 19 Fraport-Bereichen und bei 23 Beteiligungsgesellschaften zum Einsatz kamen. Zum Themenfeld Korruption wurden sieben Fragebögen entwickelt, die zwischen aktiver und passiver Korruption im In- und Ausland und gegenüber Amtsträgern im In- und Ausland differenziert waren. Die dabei eruierten erhöhten Korruptionsrisiken waren auf wenige Bereiche/Funktionen innerhalb der Fraport AG und der Beteiligungsgesellschaften beschränkt und lagen begründet in der Geschäftstätigkeit des Bereichs beziehungsweise der Beteiligung.

Erhöhte Risiken gab es bei „passiver Korruption im geschäftlichen Verkehr“ und bei „aktiver Korruption gegenüber Amtsträgern im Inland“. Durch die bereits implementierten Maßnahmen wurde die Eintrittswahrscheinlichkeit deutlich reduziert.

Leistungsindikator G4-SO5
Bestätigte Korruptionsfälle und ergriffene Maßnahmen.

2015 wurden bei der Fraport-Muttergesellschaft und in den Fraport-Beteiligungen sechs Fälle mit Verdacht auf Korruptionsvorwürfe gemeldet und untersucht. In drei Fällen sind die Sachverhaltsklärungen noch nicht abgeschlossen. In zwei Fällen konnte nach der Klärung des
Sachverhalts der Korruptionsvorwurf nicht bestätigt werden. In einem Fall hat sich der Korruptionsvorwurf als missverständliche Vorteilsgewährung eines Lieferanten herausgestellt. Mit der Firma wurde vereinbart dies zukünftig zu unterlassen.

Leistungsindikator G4-SO8
Monetärer Wert signifikanter Bußgelder und Gesamtzahl nicht monetärer Strafen wegen Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften.

Fraport wurden 2015 keine wesentlichen Bußgelder aufgrund Verstoßes gegen Rechtsvorschriften auferlegt.