20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten

Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Standards, Systeme und Prozesse zur Vermeidung von rechtswidrigem Verhalten und insbesondere von Korruption existieren, wie sie geprüft werden, welche Ergebnisse hierzu vorliegen und wo Risiken liegen. Es stellt dar, wie Korruption und andere Gesetzesverstöße im Unternehmen verhindert, aufgedeckt und sanktioniert werden.

Compliance ist für badenova ein sehr wichtiges Thema. Die badenova Unternehmensgruppe hält sich an verbindlichen Richtlinien, die das Verhalten und die jeweiligen Verantwortlichkeiten zum Thema Compliance regeln. Regelungen existieren insbesondere zum Aufbau und der Organisation des Compliance-Managements, zur Regelungen von Wertgrenzen bei Geschenken, Zuwendungen und Einladungen für Gewährende und Empfänger, zum Umgang mit Sponsoring und Spenden sowie Regelungen zum korrekten Verhalten bei möglicher Beteiligung an Ausschreibungen oder den Umgang mit Kommunen ab Bekanntgabe der öffentlichen Ausschreibung von Konzessionen bzw. von einem der Konzessionsvergabe vorgeschalteten Partnersuchverfahren. Daneben beschreiben wir in unserem unternehmensweit gültigen Verhaltenskodex allgemeine Verhaltensgrundsätze gegenüber Mitmenschen und der Umwelt und es gibt Anweisungen zum korrekten Verhalten, das Korruption und Bestechung keine Chance gibt.  

Die Überprüfung unserer Richtlinien finden anlass- und verdachtsbezogen, bzw. im Fall von möglichen Complianceverstößen, bei allen Revisionsprüfungen, internen Begehungen von Beauftragten sowie Audits im Rahmen der Managementsysteme statt. Rechtliche Änderungen werden in einem definierten Prozess unternehmensweit auf Relevanz geprüft und neue Anforderungen systematisch in bestehende Prozesse eingefügt. badenova führt ein Rechtskataster, in dem die wesentlichen umwelt- und energieeffizienzrelevanten Vorschriften gelistet und den jeweiligen Fachbereichen zugeordnet sind. Das Rechtskataster wird regelmäßig durch die Umweltmanagementbeauftragte aktualisiert. Änderungen werden mit dem Umweltteam besprochen und zur Relevanzprüfung in die entsprechenden Bereiche weitergeleitet. Die Umsetzung wird im Rahmen von internen Audits überprüft. Das Rechtskataster ist für alle Mitarbeiter im Intranet zugänglich. Darin sind die aktuell gültigen Gesetze von der EU-Ebene bis hin zur Landkreisebene verlinkt auf www.umwelt-online.de.  Für 2021 ist eine Revisionsprüfung zu Compliance, namentlich „Überprüfung der Umsetzung der empfohlenen Maßnahmen aus dem Projekt CombO zur Compliance-Optimierung“, vorgesehen.  

Die Verantwortung für das Thema Compliance obliegt generell der Unternehmensführung. Die Zuständigkeit für das Thema hat ein Compliancebeauftragter mit seinem Compliance-Management-Team. Der zuständige Compliance-Beauftragte berichtet einmal jährlich an den Vorstand. Es findet ein regelmäßiger Austausch mit den jeweiligen Fachbereichen und der Geschäftsführung statt. In diesem Rahmen werden Neuerungen relevanter Gesetzgebungen besprochen und Prozess nach Bedarf angepasst. Daneben existiert ein Compliance-Office, das Hinweise unabhängig und objektiv bearbeitet. Stellt das Compliance-Office einen hinreichenden Anfangsverdacht für einen Verstoß gegen die im Verhaltenskodex enthaltenen Verhaltensgrundsätze fest, schaltet es die zuständigen Stellen im Unternehmen ein und leitet bei Bedarf Gegenmaßnahmen ein.  

Ziel ist die Sensibilisierung jedes einzelnen Mitarbeitenden zum Thema Compliance. Badenova bietet Schulungen über die interne E-Learning-Academy für jeden Mitarbeitenden an. Das Ziel der Sensibilisierung konnte für 2020 insofern erreicht werden, als dass die Schulungs-Pflichmodule von der Belegschaft erfüllt wurden.

Es sind bis heute keine Verstöße gegen Compliance- oder Antikorruptionsrichtlinien bekannt.  

Mit den von badenova betriebenen vielfältigen Geschäftsaktivitäten und der aktiven Nutzung wirtschaftlicher Chancen sind unweigerlich auch unternehmerische Risiken verbunden. Deshalb werden zur Erreichung der wertesteigernden Zielsetzungen, die als unvermeidbar, aber beherrschbar erscheinenden Risiken bewusst eingegangen und gezielt gesteuert. Im Zuge dessen gibt es neben dem Compliance-Management zusätzlich ein Risikomanagement bei der badenova. Das zentrale Risikomanagement identifiziert die im Rahmen der jährlichen Risikoberichterstattung durch die Risikoverantwortlichen als Compliance-relevant gemeldeten Risiken der Fachbereiche und leitet diese weiter an den Compliance-Beauftragten. Gemeinsam mit dem Compliance-Beauftragten werden diese möglichen Risiken bewertet und Maßnahmen abgeleitet.