Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Standards, Systeme und Prozesse zur Vermeidung von rechtswidrigem Verhalten und insbesondere von Korruption existieren, wie sie geprüft werden, welche Ergebnisse hierzu vorliegen und wo Risiken liegen. Es stellt dar, wie Korruption und andere Gesetzesverstöße im Unternehmen verhindert, aufgedeckt und sanktioniert werden.
Als Genossenschaftsbank sind der Schutz sowie das Vertrauen unserer Mitglieder und Kunden für uns von höchster Bedeutung. Zu den zentralen Prinzipien für unsere Unternehmensaktivitäten zählen deshalb die strenge Einhaltung der gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Regeln (Compliance), ein verantwortungsvoller Umgang mit allen Risiken (Risikomanagement) sowie eine transparente Gestaltung der Geschäftsprozesse. Die Abteilung Compliance ist zuständig für die Maßnahmen zur rechtssicheren Erfüllung der immer anspruchsvolleren und komplexeren regulatorischen Anforderungen und berichtet regelmäßig an den Vorstand. Sollte sich dabei ergeben, dass das Konzept angepasst werden muss, wird der Vorstand informiert und entsprechende Maßnahmen werden abgeleitet.
Die Gruppe der Sparda-Banken hat für sich einen Verhaltenskodex definiert (Code of conduct Stand Februar 2019,
https://www.sparda-sw.de/wir-ueber-uns/aktuelles/veroeffentlichungen/geschaeftsberichte.html).
Dieser Verhaltenskodex der Gruppe der Sparda-Banken wird konkretisiert durch die Verhaltensrichtlinien der Sparda-Bank Südwest eG, welche insbesondere folgende Kernthemen beinhalten:
- Vermeidung von Interessenkonflikten zwischen Kunden, Mitarbeitern, Organen, Geschäftspartnern und Interessengruppen
- Einhaltung von gesetzlichen und aufsichtsrechtlichen Rahmenbedingungen
- Einrichtung eines umfangreichen internen Kontrollsystems (IKS gemäß MaRisk) unter Einbeziehung prozessimmanenter Kontrollen (erste Stufe), unmittelbar prozessbegleitender Überwachungsmaßnahmen durch die Compliance-Funktion (zweite Stufe) und nachgelagerten prozessunabhängigen Prüfungshandlungen durch die Interne Revision (dritte Stufe).
- Maßnahmen zur Verhinderung von Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und sonstigen strafbaren Handlungen (§25h KWG)
- Sicherung der Integrität und Zuverlässigkeit unserer Mitarbeiter
- Einhaltung der Vorgaben für das Wertpapiergeschäft (u.a. WpHG, MaComp)
- Leitsätze für Mitarbeitergeschäfte
- Hinweisgebersystem (Whistle-Blower-Hotline)
- Datenschutz (Datenschutzbeauftragter)
- Informationssicherheit (Informationssicherheitsbeauftragter)
- Einkaufsrichtlinien
- Geschenke- und Zuwendungsrichtlinien.
Ziel ist es, rechtswidriges Verhalten oder Korruptionsfälle rechtzeitig zu erkennen und nicht zuzulassen. Dieses Ziel gilt grundsätzlich und wurde bisher regelmäßig, so auch im Berichtsjahr 2021, erreicht.
Unsere Überwachungsverfahren beinhalten Arbeitsanweisungen, das intere Kontrollsystem (IKS), 4-Augen-Prinzip, Kompetenzregelungen, Kontrollhandlungen durch die Compliance-Funktion (bzgl. Geldwäsche- und Betrugsprävention, Datenschutz, MaRisk-Compliance, WpHG Compliance und Arbeitssicherheit) sowie Prüfungshandlungen durch die interne und externe Revision.
Es wurden seit Einführung der Überwachungsverfahren keine Fälle von rechtswidrigem Verhalten bekannt, die nicht im Rahmen der oben genannten Überwachungsmaßnahmen regelkonform bearbeitet und ggf. gemeldet wurden.
Es wurden seit Einführung der Überwachungsverfahren keine Korruptionsfälle bekannt.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Sparda-Bank Südwest eG werden regelmäßig in Web-Based-Trainings inklusive dokumentiertem Abschluss-Test zu den Themen Geldwäsche, Betrugsprävention, Compliance, Datenschutz und Datensicherheit geschult, was zu einer gelebten Etablierung und Pflege einer Compliance-Kultur dient. Die Inhalte dieser Trainings werden regelmäßig aktualisiert und an neue Gesetze und Erkenntnisse angepasst.
Das gesetzes- und richtlinienkonforme Verhalten wird zusätzlich durch die Jahresprüfung des Verbandes der Sparda-Banken geprüft und testiert.
Aufgrund der hier beschriebenen Maßnahmen sehen wir ein geringes Risiko, dass unsere Geschäftstätigkeit negative Auswirkungen auf die Bekämpfung von Korruption und Bestechlichkeit hat.