Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Standards, Systeme und Prozesse zur Vermeidung von rechtswidrigem Verhalten und insbesondere von Korruption existieren, wie sie geprüft werden, welche Ergebnisse hierzu vorliegen und wo Risiken liegen. Es stellt dar, wie Korruption und andere Gesetzesverstöße im Unternehmen verhindert, aufgedeckt und sanktioniert werden.
Als in Deutschland tätiges Beratungsunternehmen gelten für das imug die Gesetze der Bundesrepublik Deutschland. Darunter fallen auch das Verbot und die Bestrafung von Korruption. Eigene spezifische Standards, Systeme oder Prozesse zur Vermeidung von rechtswidrigem Verhalten oder Korruption sind daher nicht eingeführt. Konkrete Zielsetzungen verfolgen wir daher nicht. Risiken in Zusammenhang mit dem Thema Compliance wurden bisher nicht gesehen.
Im imug folgen wir den „Standards zur Qualitätssicherung in der Markt- und Sozialforschung“, wie sie von den Verbänden und Standesorganisationen ADM (Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e.V.), BVM (Berufsverband Deutscher Markt- und Sozialforscher e.V.), der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung e.V. (DGOF) und ESOMAR (European Society for Opinion and Marketing Research) vereinbart wurden beziehungsweise durch rechtliche Regelungen - wie beispielsweise im Bundesdatenschutzgesetz - vorgegeben werden.
Die Vermeidung von rechtswidrigem Handeln liegt im hohen Maße in der Verantwortung jedes einzelnen Mitarbeitenden und ganz besonders in der Verantwortung der Geschäftsführung und der Gesellschafter:innen. Daher erfassen wir im eigenen Qualitätsmanagement und im Sinne einer Mitarbeitersensibilisierung systematisch auch jede Form von Beschwerden, um diese zu dokumentieren und je nach Relevanz entweder in einzelnen Teams oder aber in den monatlich stattfindenden "Runden der Mitarbeitenden" zu thematisieren.