14. Arbeitnehmerrechte

Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.

Im Leitbild der Stiftung sind die Grundsätze für den Umgang mit den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen wie Teamgeist, soziales Miteinander und respektvoller Umgang untereinander verankert. Darüber hinaus ist eine werteorientierte Führungskultur für uns von zentraler Bedeutung. Seit 2009 hat die Stiftung einen Betriebsrat, der die Arbeitnehmerbelange vertritt und sich einmal monatlich mit dem Vorstand berät.

Die Heinz Sielmann Stiftung unterstützt internationale Naturschutzprojekte finanziell und beratend, hat aber keine Mitarbeiter direkt vor Ort.


15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Eine angemessene Vergütung unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen wie auch die betrieblich vereinbarte Arbeitszeitenregelung sind für die Stiftung selbstverständlich. Wir ergänzen diese Leistungen mit einem breiten Angebot an freiwilligen sozialen und finanziellen Leistungen, um damit den Einsatz unserer Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen entsprechend zu honorieren. Dies beinhaltet ein festes 13. Gehalt, die Möglichkeit zur Beantragung von Kinderbetreuungskostenzuschüssen, die Beteiligung an Fahrtkosten sowie flexible Arbeitszeitmodelle, Teilzeitvereinbarungen, Homeoffice-Möglichkeiten, Teilzeit während der Elternzeit und individuelle Vereinbarungen über Sabbaticals. 

Spezielle Programme zur Förderung der Vielfalt existieren bei der Heinz Sielmann Stiftung nicht. Der Anteil unserer weiblichen Mitarbeiter liegt bei 58 Prozent. Durch das breite Angebot der Stiftung wird z.B. die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert. Damit leisten wir auch einen Beitrag zur Chancengleichheit.


16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

All unseren Mitarbeitern bieten wir aufgabenbezogene Weiterbildungen an. Für ältere Mitarbeiter sind dies z.B. Fortbildungen für PC- und Softwarekenntnisse.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16

Leistungsindikator G4-LA6
Art der Verletzung und Rate der Verletzungen, Berufskrankheiten, Ausfalltage und Abwesenheit sowie die Gesamtzahl der arbeitsbedingten Todesfälle nach Region und Geschlecht.

2015 konnten wir die Anzahl der Arbeitsunfälle auf 0 reduzieren (2014: 1; 2013: 4). Die Stiftung steht aktuell vor der Herausforderung eines hohen Krankenstandes.

Leistungsindikator G4-LA8
Gesundheits- und Sicherheitsthemen, die in förmlichen Vereinbarungen mit Gewerkschaften behandelt werden.

Derzeit gibt es keine Gesundheits- und Sicherheitsthemen, die wir in förmlichen Vereinbarungen mit Gewerkschaften behandeln.

Leistungsindikator G4-LA9
Durchschnittliche jährliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Mitarbeiter nach Geschlecht und Mitarbeiterkategorie.

Die Weiterbildungsstunden werden von der Heinz Sielmann Stiftung aktuell nicht erfasst.

Leistungsindikator G4-LA12
Zusammensetzung der Kontrollorgane und Aufteilung der Mitarbeiter nach Mitarbeiterkategorie in Bezug auf Geschlecht, Altersgruppe, Zugehörigkeit zu einer Minderheit und andere Diversitätsindikatoren.

Der Vorstand und der Stiftungsrat bestehen aktuell nur aus männlichen Mitgliedern, mit Ausnahme der Stifterin Inge Sielmann.

Stiftungsrat nach Altergruppen:

  Einheit 2015 2014 2013
Stiftungsrat gesamt Anzahl 9 9 6
davon über 50 Jahre Anzahl 8 8 6
  % 88,9 88,9 100,0
davon 30-50 Jahre Anzahl 1 1 0
  % 11,1 11,1 0
davon unter 30 Jahre Anzahl 0 0 0
  % 0,0 0,0 0,0

Mitarbeiter nach Geschlecht:
  Einheit 2015 2014 2013
Gesamtzahl Mitarbeiter* Anzahl 57 65 61
davon weiblich Anzahl 33 37 42
  % 57,9 56,9 68,9
davon männlich Anzahl 24 28 19
  % 42,1 43,1 31,1
*Nach beschlossener Liquidation der Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide gGmbH und Integration in die Heinz Sielmann Stiftung wurden im GJ 2014 acht Mitarbeiter (5 VZ, 3 TZ) in die Stiftung übernommen.

Mitarbeiter nach Altersgruppen:
  Einheit 2015 2014 2013
Mitarbeiter über 50 Jahre Anzahl 27 30 26
  % 47,4 46,2 42,6
Mitarbeiter 30-50 Jahre Anzahl 28 32 30
  % 49,1 49,2 49,2
Mitarbeiter unter 30 Jahre Anzahl 2 3 5
  % 3,5 4,6 8,2

Weitere Kennzahlen zur Struktur unserer Mitarbeiter finden Sie in unserem Nachhaltigkeitsbericht 2015.

Leistungsindikator G4-HR3
Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen.

Diskriminierungsvorfälle gab es 2015 nicht.


17. Menschenrechte

Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Strategien und Zielsetzungen für das Unternehmen und seine Lieferkette ergriffen werden, um zu erreichen, dass Menschenrechte weltweit geachtet und Zwangs- und Kinderarbeit sowie jegliche Form der Ausbeutung verhindert werden. Hierbei ist auch auf Ergebnisse der Maßnahmen und etwaige Risiken einzugehen.

Als Stiftung mit einem kleinen Einkaufsvolumen hat unser Handeln im Bereich der Beschaffung generell keine wesentlichen Auswirkungen auf die Einhaltung von Menschenrechten weltweit. Grundsätzlich achten wir beim Einkauf darauf, Waren und Dienstleitungen regional und lokal an den jeweiligen Betriebsstätten zu beschaffen. Incentives für das Fundraising werden ausschließlich im europäischen Wirtschaftsraum eingekauft.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 17

Leistungsindikator G4-HR1
Gesamtzahl und Prozentsatz der signifikanten Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder unter Menschenrechtsaspekten geprüft wurden.

Dieser Indikator ist für die Heinz Sielmann Stiftung nicht wesentlich. Wie unter Leistungsindikator FS11 beschrieben, investieren wir selbst ausschließlich in nachhaltige Finanzanlagen

Leistungsindikator G4-HR9
Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, die im Hinblick auf Menschenrechte oder menschenrechtliche Auswirkungen geprüft wurden.

Ein Risiko für Verstöße gegen die Menschenrechte besteht an keinem unserer Standorte.

Leistungsindikator G4-HR10
Prozentsatz neuer Lieferanten, die anhand von Menschenrechtskriterien überprüft wurden.

Aufgrund des geringen Einkaufvolumens überprüfen wir unsere Lieferanten nicht systematisch auf Einhaltung unserer Standards; wenn es aber zu einem Vorfall kommt, werden umgehend entsprechende Maßnahmen eingeleitet, bis hin zur Beendigung des Vertragsverhältnisses.

Leistungsindikator G4-HR11
Erhebliche tatsächliche und potenzielle negative menschenrechtliche Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen.

2015 sind uns keine Vorfälle in der Lieferkette bekannt geworden.


18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Das gesamte Engagement der Stiftung ist darauf ausgelegt, auch den kommenden Generationen eine lebenswerte Natur zu hinterlassen. Durch den Erwerb großer Flächen erhalten wir wertvolle Lebensräume. Sielmanns Naturlandschaften umfassen mittlerweile rund 13.500 Hektar. Ein Schwerpunkt der Stiftung liegt beispielsweise auf der Renaturierung von Bergbaufolgelandschaften oder ehemaligen Militärgebieten. In unseren Biotopverbundprojekten sorgen wir dafür, dass Lebensräume wieder verbunden und so der Austausch und das Überleben von Arten ermöglicht werden.

Im Bereich der Umweltbildung möchte die Heinz Sielmann Stiftung vor allem Kinder und Jugendliche aber auch Erwachsene für ihre Umwelt sensibilisieren und sie dadurch zu einem verantwortungs- und respektvollen Umgang mit der Natur ermutigen. Die Verbindung von Naturschutz und Umweltbildung bietet der Stiftung die Möglichkeit, Naturschutz greifbar und praktisch erlebbar zu machen.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 18

Leistungsindikator G4-EC1
Direkt erwirtschafteter und verteilter wirtschaftlicher Wert.

Erträge 2015 [in T€]: 9.518

Aufwendungen 2015 [in T€]: 7.861

Weiterführende Infomationen zu unseren Erträgen und Aufwendungen finden Sie in unserem Jahresbericht 2015.


19. Politische Einflussnahme

Alle wesentlichen Eingaben bei Gesetzgebungsverfahren, alle Einträge in Lobbylisten, alle wesentlichen Zahlungen von Mitgliedsbeiträgen, alle Zuwendungen an Regierungen sowie alle Spenden an Parteien und Politiker sollen nach Ländern differenziert offengelegt werden.

Die Heinz Sielmann Stiftung arbeitet z.B. mit der Bundesregierung und Landesregierungen zusammen, um die Biodiversitätsstrategie des Bundes und der Länder gemeinsam umzusetzen. Einige unserer Projekte werden auch vom Bundesamt für Naturschutz gefördert, wie die naturnahe Gestaltung von Firmengeländen.

Mitgliedschaften der Heinz Sielmann Stiftung:
Das Engagement der Heinz Sielmann Stiftung richtet sich immer nach dem Stiftungszweck (siehe Satzung der Heinz Sielmann  Stifung).


Leistungsindikatoren zu Kriterium 19

Leistungsindikator G4-SO6
Gesamtwert der politischen Spenden, dargestellt nach Land und Empfänger/Begünstigtem.

Als gemeinnützige Stiftung tätigt die Heinz Sielmann Stiftung keine politische Spenden.


20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten

Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Standards, Systeme und Prozesse zur Vermeidung von rechtswidrigem Verhalten und insbesondere von Korruption existieren, wie sie geprüft werden, welche Ergebnisse hierzu vorliegen und wo Risiken liegen. Es stellt dar, wie Korruption und andere Gesetzesverstöße im Unternehmen verhindert, aufgedeckt und sanktioniert werden.

Compliance-Beauftragter der Stiftung ist der Vorstand, der dafür verantwortlich ist, dass externe und Richtlinien eingehalten werden und der für diesen Zweck speziell geschult und durch den TÜV Rheinland zertifiziert ist. Der Vorstand sensibilisiert die Bereichsleiter und die Mitarbeiter für die Themen Anti-Korruption und Compliance.

Meldungen über Verstöße gegen die Satzung oder gegen eine der Richtlinien können über einen externen Ombudsmann, ein Online-Kontaktformular, per Telefon oder dem Stiftungsrat oder Betriebsrat eingereicht werden.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 20

Leistungsindikator G4-SO3
Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, die im Hinblick auf Korruptionsrisiken hin geprüft wurden, und ermittelte erhebliche Risiken.

Korruptionsrisiko besteht aus unserer Sicht lediglich bei der Vergabe von Aufträgen im regionalen Umfeld. Um das Risiko zu minimieren, sind mindestens drei Angebote einzuholen und eine Wirtschaftlichkeitsberechnung durchzuführen.

Leistungsindikator G4-SO5
Bestätigte Korruptionsfälle und ergriffene Maßnahmen.

2015 hat es bei der Stiftung keine Fälle von Korruption gegeben.

Leistungsindikator G4-SO8
Monetärer Wert signifikanter Bußgelder und Gesamtzahl nicht monetärer Strafen wegen Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften.

Die Heinz Sielmann Stiftung hat 2015 keine Bußgelder zahlen müssen oder nicht-monetäre Strafen erhalten.