14. Arbeitnehmerrechte
de
Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.
Als Arbeitgeber unterliegt die Sparkasse Schwarzwald-Baar dem „TVöD Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst für den Dienstleistungsbereich Sparkassen“, in dem Gehälter, Arbeitszeiten und weitere Arbeitsbedingungen geregelt sind. Weitere Beschäftigungsbedingungen sind mit dem Personalrat in Form von Dienstvereinbarungen geregelt: Arbeitsbedingungen (Urlaubsplanung, Verhalten im Krankheitsfall); Verhaltensrichtlinien und allgemeine Bestimmungen (z.B. Verschwiegenheitspflicht, Datengeheimnis, Nebentätigkeit, ...) sowie betriebliche Sozialleistungen.
Auch die Leitsätze zur Unternehmenskultur beinhalten Regeln für gesetzeskonformes und ethisches Verhalten aller Mitarbeiter gegenüber Kunden, Geschäftspartnern und Kollegen. Vertrauensvolles Handeln ist eine unternehmensweite Verpflichtung, die unabhängig von der Funktion und Aufgabe alle Mitarbeiter betrifft. Das Umsetzungskonzept definiert dabei Ziele für das folgende Jahr, die im Rahmen der Jahresplanung überprüft werden. Folgende Ziele sind für die fortfolgenden Jahre geplant und waren ebenso Ziele für das Jahr 2020:
- Durchführung der Mitarbeiterbefragung und Verbesserung der Ergebnisse in Richtung Annäherung Benchmark: Fortlaufendes Ziel, Ziel in 2020 erreicht, teilweise Setzen einer neuen Benchmark
- Durchgängige Beachtung der Mitarbeiterrechte (Arbeitsbedingungen, Achtung der Rechte der Gewerkschaften, Achtung der Rechte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer auf Informationen, Gesundheitsschutz, Arbeitssicherheit), Prüfung durch Compliance und Revision: Fortlaufendes Ziel, Ziel in 2020 erreicht, keine Meldung von Verstößen
- Weitere Stärkung des Mitarbeiterdialogs durch regelmäßige MA-Veranstaltungen: Fortlaufdens Ziel durch z.B. Vertriebsauftakt und Jahresauftakt, Ziel in 2020 erreicht, alle Veranstaltungen wurden durchgeführt
- Beteiligung der MA an der Unternehmensentwicklung über Workshops und Projekte: Fortlaufendes Ziel mit wechselden Themen wie z.B. Qualitätstage geplant für 2021, Ziel in 2020 erreicht, alle Termine durchgeführt, viele Vorschläge der MA konnten umgesetzt werden.
- Anforderungen des Tarifvertrags in alle seinen Bestandteilen einhalten: Forlaufendes Ziel
Für die Einhaltung von Arbeitnehmerrechten sind folgende Ziele für das kommende Jahr geplant:
- Eine regelmäßige Sitzung des Arbeitsschutzausschusses ist vier Mal jährlich vorgesehen
- Monatliche Treffen des BGM-Teams (Betriebliches Gesundheitsmanagement) sind vorgesehen
- Unsere Standards sind durch die Tarifverträge und Gesetze definiert, wie z.B. die umfangreiche Einbindung des Personalrats aufgrund der Regelungen des Landespersonalvertretungsgesetzes Baden-Württemberg (LPVG-BW).
Das Thema "Personal" ist in der Dezernatszuständigkeit des stv. Vorstandsvorsitzenden. Somit ist die Unternehmensführung in dem Sinne eingebunden, dass eine Abteilung Personal eingerichtet wurde, die sich um die Themen rund um Arbeitnehmerrechte, Chancengleichheit sowie Qualifizierung kümmert. Gefördert wird ein gezielter Austausch über alle Abteilungen und Hierarchieebenen hinweg und Mitarbeiter werden in die Unternehmensentwicklung und das Nachhaltigkeitsmanagement über Veranstaltungen, die Qualitätstage, Befragungen, etc. aktiv mit eingebunden. Darüber hinaus finden jährlich Betriebsversammlungen und Mitarbeiterveranstaltungen statt.
Durch regelmäßige Mitarbeiterbefragungen erhebt die Sparkasse die Zufriedenheit ihrer Beschäftigten. In der jährlichen Mitarbeiterbeurteilung geben die Mitarbeiter ein Feedback zum Führungsverhalten ihrer Führungskräfte. Die Ergebnisse der Befragung zeigen eine stetige Weiterentwicklung durch verbesserte Werte. Aus der Befragung werden weitere Maßnahmen zu Verbesserungen abgeleitet. Darüber hinaus haben alle Mitarbeiter die Möglichkeit Vorschläge über den Nachhaltigkeitsbeauftragten einzureichen. Im Rahmen unserer Qualitätstage kann jeder Mitarbeiter Ideen für Optimierungen einreichen und sich aktiv beteiligen. Die Resultate der Projekte tragen verbessernd zum Betriebsablauf bei. Die Sparkasse fördert darüber hinaus ausdrücklich und aktiv das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter.
Im Rahmen der durchgeführten Risikoanalyse auf Basis einer SWOT-Analyse leiten wir aus der eigenen Geschäftstätigkeit als auch mit der aus Geschäftsbeziehungen, Produkten und Dienstleistungen die wesentlichen Risiken für die Mitarbeiter im Bezug auf die Digitalisierung der Arbeitsprozesse, der demografischen Entwicklung des MA-Bestands, der aufgrund der Marktsituation in Druck geratenen Personalkosten und psychische Belastung der Mitarbeiter ab. Einen direkten negativen Einfluss auf Mitarbeiterrechte leiten wir davon nicht ab.
Die Sparkasse bietet über den gesetzlichen Rahmen hinaus verschiedene freiwillige soziale Leistungen an. Dies sind u.a. das Gesundheitsmanagement, die Betriebssportgruppen, Vorträge und Kurse für Mitarbeiter (Details siehe Kriterium 15 und 16).
Die Sparkasse Schwarzwald-Baar ist nur national tätig und verfolgt keine internationalen Geschäftstätigkeiten.
15. Chancengerechtigkeit
de
Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Wer vom Wissen und Können seiner Mitarbeiterin profitieren will, muss ein Arbeitsumfeld schaffen, das frei von Barrieren und Vorurteilen ist. Alle Mitarbeiterin (m/w/d) der Sparkasse Schwarzwald-Baar sollen Wertschätzung erfahren und werden unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität in gleichem Maße gefördert.
Die Sparkasse hat deshalb in ihrem Managementkonzept definiert, wie Chancengerechtigkeit und Vielfalt im Unternehmen, angemessene Bezahlung aller Mitarbeitenden, Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie Integration umgesetzt werden. Die gesetzen Ziele werden im Rahmen der Jahresplanung überprüft. Folgende Ziele sind für die fortfolgenden Jahre geplant und waren ebenso Ziele für das Jahr 2020:
- Laufbahnplanungen durchgängig anbieten und durchführen: Fortlaufendes Ziel, Ziel in 2020 erreicht, die geplanten und angefragten Gespräche wurden durchgeführt.
- Angebot von Teilzeitmodellen für alle Mitarbeiter: Fortlaufendes Ziel, Ziel in 2020 erreicht, alle angefragten Teilzeitstellen konnten genehmigt werden.
- Aufgabenbezogene gerechte Stellenbewertungen: Fortlaufendes Ziel, Ziel in 2020 erreicht, die Bewertungen aller Stellen wurden überprüft und bei Bedarf angepasst.
- Angebot von Elternzeiten: Fortlaufendes Ziel, Ziel in 2020 erreicht, alle angefragten Elternzeiten konnten genehmigt und angetreten werden.
- Tarifvertrag in alle seinen Bestandteilen umsetzen: Fortlaufendes Ziel, die Sparkasse ist weiterhin Tarifgebunden
Die Laufbahnplanungen der Sparkasse Schwarzwald-Baar berücksichtigen auch das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie. So werden auch Mitarbeiter in Teilzeit in unseren hochqualifizierten Fach- und Führungslaufbahnen gefördert. Eine Förderung bleibt auch während der Elternzeit bestehen.
Mit Teilzeitmodellen kommen wir dem Bedürfnis nach flexiblen Arbeitszeiten entgegen und ermöglichen unseren Mitarbeiter den Grad ihres Engagements je nach Lebenssituation im Einklang mit betrieblichen Belangen frei zu wählen. Um das Arbeitsumfeld weiter zu optimieren und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu unterstützen, bietet die Sparkasse Schwarzwald-Baar Teilzeitmodelle und variable Arbeitszeit. Ebenso können unsere Mitarbeiter in der Elternzeit durch Teilzeitmodelle in den Betrieb zurückkehren.
Der Sparkasse Schwarzwald-Baar liegen die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der eigenen Mitarbeiter besonders am Herzen. Nur wer innerlich ausgeglichen und körperlich fit ist, kann sich motiviert seinen Aufgaben widmen. Wir unterstützen unsere Mitarbeiter durch flexible Strukturen und bedarfsgerechte Angebote dabei, neben der Möglichkeit Beruf und Familie in Einklang zu bringen, auch dauerhaft gesund zu bleiben. Eigens aus diesem Grund betreibt die Sparkasse Schwarzwald-Baar seit 2009 ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM).
Ziel des betrieblichen Gesundheitsmanagements ist der Erhalt der Gesundheit, die Steigerung des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter, die Förderung der Motivation und Zufriedenheit, die Steigerung der Identifikation mit dem Unternehmen sowie die Sensibilisierung für Eigenverantwortlichkeit und Eigeninitiative im Gesundheitsverhalten.
Um ein betriebliches Gesundheitsmanagement, das auf den Bedürfnissen der Mitarbeiter ausgelegt ist, zu implementieren, wurde eine Arbeitsgruppe mit diesem Thema beauftragt. Das Gesundheitsmanagement ist klar strukturiert und an einem eigens aufgestellten Gesundheitskonzept ausgerichtet. Als besondere Maßnahme wurden im Jahr 2020 allen Mitarbeitern in allen Geschäftsstellen kostenfreie Wassersprudler zur Verfügung gestellt.
Die Sparkasse Schwarzwald-Baar unterstützt auf Wunsch auch eine Pflegezeit/Familienpflegezeit bei Mitarbeitern und bietet so die Möglichkeit, eine Auszeit vom Beruf zu ermöglichen um eine häusliche Pflege wahrzunehmen. Ebenfalls wurde die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch die Förderung der Kinderbetreuung sowie Prämien für den Besuch von Fortbildungen während der Elternzeit weiter ausgebaut.
Die Vergütung der Mitarbeiter orientiert sich am TVöD (Tarif für den öffentlichen Dienst für den Dienstleistungsbereich Sparkasse). Für jeden Arbeitsplatz wurden dabei Leistungskriterien und Anforderungen definiert die in einer leistungsgerechten Bezahlung münden. Die Sparkasse beachtet dabei den Grundsatz der Gleichstellung von Frauen, Männern und Divers.
Viele Mitarbeiter sehen in der Sparkasse Schwarzwald-Baar einen verlässlichen und verantwortungsbewussten Arbeitgeber. Allein im Jahr 2020 haben 31 Mitarbeiter ihr 10., 25. oder 40. Dienstjubiläum bei der Sparkasse Schwarzwald-Baar gefeiert. Beweggründe für eine langjährige Verbundenheit sind mit Sicherheit das umfangreiche Angebot an Weiterbildungen für alle Mitarbeiter, vielseitige berufliche Entwicklungsmöglichkeiten, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, sehr gute Sozialleistungen sowie sichere Arbeitsplätze.
16. Qualifizierung
de
Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Für eine optimale Beratung und Betreuung der Kunden ist eine höchstmögliche Fachkompetenz der Mitarbeiter (m/w/d) unabdingbar. Bereits während der Ausbildung vermitteln wir grundlegende und breitgefächerte Beratungs- und Verhaltenskompetenz mit dem Ziel, unsere zukünftigen Bankkaufleute von Beginn an noch besser für ihre Aufgaben auszubilden.
Die Sparkasse hat in ihrem Managementkonzept definiert, wie die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit aller Mitarbeitenden umgesetzt wird. Ziele werden jeweils für das Folgejahr definiert und im Rahmen der Jahresplanung überprüft. Ziele für 2020 waren:
- Weiterer Ausbau des Gesundheitsmanagements: Ziel teilweise erreicht, aufgrund Corona konnten nicht alle Veranstaltungen stattfinden
- Erhöhung der Investition in Ausbildung und Fortbildung: Ziel nicht erreicht, die Ausgaben betrugen 662 € pro Mitarbeiter, aufgrund Corona konnten viele Veranstaltungen nur digital durchgeführt werden, was aber auch zum gesundheitlichen Schutz der Mitarbeiter beigetragen hat
- Erhöhung der digitalen Kompetenz der Mitarbeiter: Ziel erreicht, die digitale Kompetenz der Mitarbeiter konnte durch den Einsatz von Digi-Multiplikatoren weiter gesteigert werden
- Ein im Laufe des Jahres ad-hoc gesetztes Ziel konnte erreicht werden: Die Sparkasse konnte durch geeignete Maßnahmen die Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz vor Infektionen schützen
Ziele für die fortfolgenden Jahre sind:
- Weiterer Ausbau des Gesundheitsmanagements: Die Schwerpunkte werden jährlich festgelegt, im Mittelpunkt des Jahres 2021 steht Schlaf- und Schlafgesundheit
- Erhöhung der Investition in Ausbildung und Fortbildung: Budget pro Mitarbeiter in 2021 im Vergleich zu 2020 erhöhen durch die Möglichkeit der verstärkte Nutzung von Webinaren und einem erweiterten digitalen Angebot der Sparkassenakademie
- Erhöhung der digitalen Kompetenz der Mitarbeiter: Fortlaufendes Ziel, weiterer Ausbau der digitalen Zugänge und verstärkten Nutzung von digitalen Möglichkeiten
Bei der Ausbildung geht die Sparkasse über das standardmäßige Ausbildungsniveau hinaus. Hier werden in Ergänzung zum Berufsschulangebot und der IHK-Ausbildungsprogramme zusätzlich auf Sparkassenbedürfnisse zugeschnittene Kenntnisse und Standards vermittelt.
Kontinuierliche Weiterbildung liegt gleichermaßen im Interesse des Arbeitgebers und der Arbeitnehmer (m/w/d). Wir bieten unseren Mitarbeitern hausinterne und externe Bildungsmaßnahmen an, die es ihnen ermöglichen, die Arbeitsplatz bezogenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu intensivieren und zu erweitern sowie den technischen, ökonomischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen. Unsere internen Laufbahnplanungen verbinden die Förderung von Potenzialträgern mit Einstieg in die Laufbahnen; und die Förderung von Kompetenzträgern mit weiterem Aufstieg in den bereits eingeschlagenen Laufbahnen.
Die Qualifizierung von Nachwuchskräften durch zielgruppengerechte und maßgeschneiderte Angebote der Personalentwicklung stärkt die Identifizierung mit der Sparkasse Schwarzwald-Baar als Arbeitgeber.
Die Ausbildung von jungen Nachwuchskräften hat hohe Priorität und gilt als Investition in die Zukunft der Sparkasse Schwarzwald-Baar und in die Attraktivität der Region. Die Personalentwicklung kümmert sich gezielt um den beruflichen Nachwuchs und bezieht in die Personalentwicklung gesellschaftliche sowie demographische Entwicklungen entsprechend mit ein.
Der Sparkasse Schwarzwald-Baar liegen die Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der eigenen Mitarbeiter besonders am Herzen. Nur wer innerlich ausgeglichen und körperlich fit ist, kann sich motiviert seinen Aufgaben widmen. Wir unterstützen unsere Mitarbeiter durch flexible Strukturen und bedarfsgerechte Angebote dabei, neben der Möglichkeit Beruf und Familie in Einklang zu bringen, auch dauerhaft gesund zu bleiben. Eigens aus diesem Grund betreibt die Sparkasse Schwarzwald-Baar seit 2009 ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM).
Ziel des betrieblichen Gesundheitsmanagements ist der Erhalt der Gesundheit, die Steigerung des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter, die Förderung der Motivation und Zufriedenheit, die Steigerung der Identifikation mit dem Unternehmen sowie die Sensibilisierung für Eigenverantwortlichkeit und Eigeninitiative im Gesundheitsverhalten. Um ein betriebliches Gesundheitsmanagement, das auf den Bedürfnissen der Mitarbeiter ausgelegt ist, zu implementieren, wurde eine Arbeitsgruppe mit diesem Thema beauftragt. Das Gesundheitsmanagement ist klar strukturiert und an einem eigens aufgestellten Gesundheitskonzept ausgerichtet.
Außerdem zählen auch der Betriebssport und Arbeitsschutz zur Förderung einer gesunden Führungs- und Arbeitskultur sowie die Unterstützung der Work-Life-Balance zum BGM der Sparkasse. Die Risiken aus unserem Geschäftsbetrieb, aus Geschäftsbeziehungen und unseren Produkten und Dienstleistungen sehen wir in der möglich psychischen Belastung der Mitarbeiter. Aufgrund unserer umfangreichen Konzepte und Qualität (attraktiver Arbeitgeber, hoher Betriebszugehörigkeit, attraktive Arbeitsplätze) sehen wir dies aber als gering und gut beherrschbar, weitere Risiken sehen wir nicht. Im Falle besonderer psychischen Belastung wird allen Mitarbeitern ein anonymes Beratungsangebot in Kooperation mit einer Fachklinik in der Region angeboten.
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16
de
Leistungsindikator EFFAS S03-01
Altersstruktur und -verteilung (Anzahl VZÄ nach Altersgruppen). Link
Altersstruktur der aktiven Mitarbeiter (inklusive Auszubildende) der Sparkasse Schwarzwald-Baar:
Stichtag: 31.12.2020
Leistungsindikator EFFAS S10-01
Anteil weiblicher Mitarbeitenden an der Gesamtzahl der Mitarbeitenden. Link
Stichtag: 31.12.2020:


Leistungsindikator EFFAS S10-02
Anteil weiblicher VZÄ in Führungspositionen im Verhältnis zu gesamten VZÄ in Führungspositionen. Link
Leistungsindikator EFFAS S02-02
Durchschnittliche Ausgaben für Weiterbildung pro VZÄ pro Jahr. Link
Die Sparkasse Schwarzwald-Baar investierte einschließlich Reisekosten in 2020 ca. 406 T€ in die Aus- und Fortbildung ihrer Mitarbeiter. Bezogen auf einen Personalbestand von 613 Mitarbeitern per 31.12.2020 sind dies 662 € pro Mitarbeiter im Jahr 2020. Darüber hinaus legt die Sparkasse Schwarzwald-Baar großen Wert auf die Gewinnung des Berufsnachwuchses über die eigene Ausbildung. Hierzu wurden 27 Auszubildende und Studenten der Dualen Hochschule im Jahr 2020 eingestellt. Darüber hinaus wurde allen erfolgreichen Absolventen in 2020 ein Vertragsangebot für ein Angestelltenverhältnis nach Ende der Ausbildung unterbreitet.
Die Sparkassen-Finanzgruppe gehört zu den beliebtesten Arbeitgebern bundesweit – mit angenehmen Arbeitsbedingungen und ausgezeichneten Konditionen:

17. Menschenrechte
de
Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Strategien und Zielsetzungen für das Unternehmen und seine Lieferkette ergriffen werden, um zu erreichen, dass Menschenrechte weltweit geachtet und Zwangs- und Kinderarbeit sowie jegliche Form der Ausbeutung verhindert werden. Hierbei ist auch auf Ergebnisse der Maßnahmen und etwaige Risiken einzugehen.
Für die Sparkasse Schwarzwald-Baar gehört die Achtung der Menschenrechte und die Verhinderung von Zwangs- und Kinderarbeit zum Selbstverständnis. Regelmäßig wird eine Mitarbeiterbefragung durchgeführt, die auch die Themen dazu beinhaltet. Aus den Ergebnissen können wir ableiten, dass wenig bis kein Handlungsbedarf besteht.
Im Managementkonzept wird definiert, wie die Beachtung der Menschenrechte, Verhinderung von Zwangs- und Kinderarbeit sowie jeglicher Form der Ausbeutung umgesetzt wird. Ziele werden jeweils für das Folgejahr definiert und im Rahmen der Jahresplanung überprüft. Ebenfalls wird das Management-Konzept überprüft und ggf. Schlussfolgerungen daraus abgeleitet. Als Schlussfolgerung für das Jahr 2020 haben wir die Fokussierung auf das Kerngeschäft in Bezug auf die Menschenrechte identifiziert. Ziele für 2020 waren:
- Nachhaltige Angebote für Kunden im Bereich Geldanlage und Finanzierung schaffen, in welchen auch die Grund- und Menschenrechte berücksichtigt sind: Ziel teilweise erreicht, das Angebot soll aber noch weiter ausgebaut werden
- Im Bereich der Eigenanlagen sollen verstärkt ESG-Kriterien zum Einsatz kommen: Ziel teilweise erreicht, jedoch konnten noch nicht von allen Anbietern die ESG-Prozesse durchgehend umgesetzt werden
- Bezug von Produkten und Dienstleistungen vorrangig aus der Region: Ziel erreicht, überwiegender Bezug erfolgte aus der Region
- Einführung einer Lieferanten- und Einkaufsrichtlinie: Ziel erreicht, laufender Roll-out in Bearbeitung. Die Grund- und Menschenrechte sind fester Bestandteil der Lieferanten- und Einkaufsrichtlinie
Selbstverständlich setzt die Sparkasse das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz um, d.h. sie geht gegen jede Form von Benachteiligung aus Gründen der Rasse, der ethnischen Herkunft, des Geschlechts, der Religion oder der Weltanschauung, einer Behinderung, des Alters oder einer bestimmten sexuellen Identität vor. Mitarbeiter der Sparkasse, die Verstöße gegen Menschenrechte (und damit geltendes Recht) erkennen oder vermuten, sind verpflichtet, sich an den Compliance-Beauftragten oder den Beauftragten des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) der Sparkasse zu wenden. In den Grundsätzen zur Nachhaltigkeit hat die Sparkasse wichtige ökologische und soziale Aspekte verankert (siehe hierzu Kriterium 2 Wesentlichkeit).
Als regional tätiges Finanzdienstleistungsunternehmen bietet die Sparkasse überwiegend Produkte und Dienstleistungen in der Region Schwarzwald-Baar an. Es wird fast ausschließlich mit deutschen Geschäftspartnern zusammengearbeitet, mit denen immer ein fairer und partnerschaftlicher Umgang angestrebt wird. Die Sparkasse erwartet von ihren Lieferanten und Dienstleistern die Einhaltung jeweils geltender Umwelt- und Sozialstandards und damit auch das Anerkennen und Einhalten von Menschenrechten. Als gemeinwohlorientierte Sparkasse unterliegt die Sparkasse dem Tarifvertrag TVöD Tarifvertrag öffentlicher Dienst für den Dienstleistungsbereich Sparkasse.
Der Verstoß gegen Menschenrechte ist auch ein Ausschlusskriterium der Eigenanlagen der Sparkasse. Das transparente Portfolio stellt sicher, dass die Treasury Experten im Hinblick auf Nachhaltigkeit dieses einsehen und steuern. Die Sparkasse investiert kaum direkt in einzelnen Unternehmen. Bei diesen Investments ziehen wir das ESG-Rating der Firma in die Anlageentscheidung mit ein. Der überwiegende Teil unserer Investitionen wird in Fonds getätigt. Wir wollen künftig nur noch mit Fond-Gesellschaften zusammenarbeiten, die ESG-Prozesse im Fonds-Management umsetzen.
Im Rahmen der durchgeführten Risikoanalyse leiten wir aus der eigenen Geschäftstätigkeit als auch mit der aus Geschäftsbeziehungen, Produkten und Dienstleistungen die wesentlichen Risiken für die Menschenrechte in Bezug auf den Geldfluss durch Geldanlagen, Eigenanlagen und Finanzierung und auf die im Rahmen unseres Geschäftsbetriebs erforderlichen Dienstleistungen und Arbeitsmaterialien ab. Negative Auswirkungen können durch Finanzierungen und Geldanlagen bei ungenügender Prüfung des Kontrahenten entstehen. Ebenfalls sind negative Auswirkungen bei nicht ausreichender Prüfung der Lieferkette im Einkauf denkbar.
Das Thema "Personal" ist in der Dezernatszuständigkeit des stv. Vorstandsvorsitzenden. Somit ist die Unternehmensführung in dem Sinne eingebunden, dass die Abteilung Personal eingerichtet wurde, die sich um das Thema Menschenrechte kümmert. In der durchgeführten Risikoanalyse unter Einbezug der relevanten Faktoren wurden sowohl aus der eigenen Geschäftstätigkeit als auch mit der aus Geschäftsbeziehungen, Produkten und Dienstleistungen keine wesentlichen Risiken gesehen, da regelnde Werke und Ordnungen vorhanden sind.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 17
de
Leistungsindikator EFFAS S07-02 II
Prozentsätze alle Einrichtungen, die nach SA 8000 zertifiziert sind. Link
Eine Zertifizierung der Social Accountability Kriterien nach SA 8000 ist bisher nicht beantragt worden. Die Sparkasse Schwarzwald-Baar erfüllt die Kriterien jedoch bereits im Geschäftsbetrieb. Durch die Integration von Nachhaltigkeitskriterien in Finanzierung und Geldanlage von Kunden und bei der Eigenanlage der Sparkasse werden künftig auch in unserem Kernbereich diese Vorgaben beachtet.
18. Gemeinwesen
de
Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
Das Thema Gemeinwesen ist in unserer Satzung unter §3 (Aufgaben) geregelt: Die Sparkasse ist ein selbständiges Wirtschaftsunternehmen in kommunaler Trägerschaft mit der Aufgabe, auf der Grundlage der Markt- und Wettbewerbserfordernisse vorrangig in ihrem Geschäftsgebiet den Wettbewerb zu stärken und die angemessene und ausreichende Versorgung aller Bevölkerungskreise, der Wirtschaft, insbesondere des Mittelstandes, und der öffentlichen Hand mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen auch in der Fläche sicherzustellen. Sie unterstützt damit die Aufgabenerfüllung der Kommunen im wirtschaftlichen, regionalpolitischen, sozialen und kulturellen Bereich. Die Sparkasse fördert den Sparsinn, die Vermögensbildung breiter Bevölkerungskreise und die Wirtschaftserziehung der Jugend.
Neben dem wirtschaftlichen Faktor engagiert sich die Sparkasse Schwarzwald-Baar auch gesellschaftspolitisch. Soziale Verantwortung überall dort zu leben, wo die Sparkasse Schwarzwald-Baar tätig ist, stellt seit jeher einen Eckpfeiler unserer Unternehmenskultur dar.
Dazu hat sie in einem Konzept festgelegt, wie die Förderung des Gemeinwesens in der Region erfolgt. Zielsetzung ist es, die Lebensqualität im Schwarzwald-Baar-Kreis zu verbessern. Interne Prüfprozesse (z.B. Prüfung von Vergabe von Fördergeldern) sind formuliert und werden angewandt. Die Höhe der Fördergelder orientieren sich am Geschäftsergebnis. Im Zeitraum eines Jahres wird angestrebt eine konstante Höhe auszuschütten, die für 2020 geplanten Fördersummen konnten in voller Höhe ausbezahlt werden. Die Unternehmensführung ist in dem Sinne eingebunden, dass der Vorstandsvorsitzende den Bereich in seiner Dezernatszuständigkeit hat. Für die Umsetzungen hat er eine Abteilung beauftragt. Es wird sowohl aus der eigenen Geschäftstätigkeit als auch mit der aus Geschäftsbeziehungen, Produkten und Dienstleistungen keine wesentlichen Risiken gesehen, weil zum Thema Gemeinwesen ausschließlich ein positiver Beitrag geleistet wird. Förderschwerpunkte sind festgelegt, so dass Gerechtigkeit klar nachzuvollziehen ist.
Mit eigenen Spenden, Sponsoring und den Gewinnausschüttungen aus unseren Stiftungen unterstützt die Sparkasse Schwarzwald-Baar die Entwicklung und Attraktivität ihres Geschäftsgebietes und der Region. Dazu zählt vor allem die Förderung sozialer gemeinnütziger Einrichtungen sowie des kulturellen und sportlichen Lebens. Der Vorstand hat dazu den Grundstein durch Definition der Förderungsmaßnahmen gelegt. Jährlich erfolgt ein Bericht über die umgesetzten Zuwendungen. Darüber fließen der Region umfangreiche Förderungen zu, die dem Gemeinwesen zugute kommen. Die Risiken bestehen dabei in ggf. auftretenden Interessenkonflikten zu unserem Geschäftsbetrieb. Diese werden bei jeder Maßnahme bewertet und berücksichtigt.
Mit vielfältigen Aktivitäten und Initiativen engagieren wir uns finanziell, inhaltlich und personell für eine erfolgreiche Entwicklung der Region, für sozialen Zusammenhalt, für Lebensqualität und Teilhabe aller. Mit unseren Vereins- und Schulwettbewerben werden gezielt Projekte von Vereinen und Schulen unterstützt und die Region im Rahmen der Bewertung der einzelnen Projekte mit einbezogen. Über Kreativwettbewerbe bieten wir Anreize für künstlerisches Gestalten von Kinder und Jugendlichen. Durch Weltspartag und Schulsparen unterstützen wir Familien bei der Integration von Kinder und Jugendlichen in die Finanzwelt. Darüber hinaus bieten wir für Kinder, Jugendliche und Berufsstarter kostenlose Girokonten an.
Gutes tun, helfen, Not lindern, sich engagieren und anderen zur Seite stehen, sind Ziele und Werte, die es zu unterstützen gilt. Der Vorstand der Sparkasse Schwarzwald-Baar schätzt und respektiert die Arbeit seiner Mitarbeiter, die – freiwillig und außerhalb der Dienstzeit – vielfältigen Aktivitäten mit sozialem und gesellschaftlichem Hintergrund nachgehen.
Die Sparkasse Schwarzwald-Baar ist bereits im Jahr 2013 der Zielvereinbarung „Barrierefreie Dienstleistungen“ zwischen dem Sparkassenverband Baden-Württemberg und den Organisationen und Selbsthilfegruppen behinderter Menschen in Baden-Württemberg beigetreten.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 18
de
Die Sparkasse Schwarzwald-Baar unterstützt die Region Schwarzwald-Baar.
19. Politische Einflussnahme
de
Alle wesentlichen Eingaben bei Gesetzgebungsverfahren, alle Einträge in Lobbylisten, alle wesentlichen Zahlungen von Mitgliedsbeiträgen, alle Zuwendungen an Regierungen sowie alle Spenden an Parteien und Politiker sollen nach Ländern differenziert offengelegt werden.
Die Sparkasse Schwarzwald-Baar definiert in ihrer Strategie, dass sie keinen direkten Einfluss auf Eingaben bei Gesetzgebungsverfahren und Einträge in Lobbylisten ausübt, sowie keine Zuwendungen an Regierungen bzw. Spenden an Parteien und Politiker vornimmt. Dadurch ist die Sparkasse politisch unabhängig und nicht an Meinungen und Weisungen von Dritten gebunden, politische Einflussnahme schließt die Sparkasse permanent aus. Daher sind auch keine Kriterien für die politische Einflussnahme definiert. Durch diese unabhängige Stellung entstehen für ihre Geschäftstätigkeit keine besonderen Risiken aus diesem Aspekt.
Die Sparkasse Schwarzwald-Baar ist Mitglied im Sparkassenverband Baden-Württemberg. Wie die anderen regionalen Sparkassen – und Giroverbände auch, zählt der Sparkassenverband Baden-Württemberg zu den Trägern des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV). Dieser Dachverband nimmt die Interessen der Sparkassen-Finanzgruppe in bankpolitischen, kreditwirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Fragen gegenüber den Institutionen des Bundes und der Europäischen Union wahr. Die wesentlichen, für die Sparkasse relevanten Gesetzgebungsverfahren sind neben dem KWG und den davon abgeleiteten MaRisk die Verbraucherrechtsprechung, die in unseren Prozessen jeweils zu integrieren sind. Eingaben erfolgen bei der MaRisk im Rahmen der Konsultation der Gesetzesentwürfe durch unseren zentralen Sparkassenverband DSGV. Bei den Verbrauchergesetzen sind die Sparkassen in der Entstehung nur dann beteiligt, wenn auch hier eine Konsultation erfolgt.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 19
de
Leistungsindikator EFFAS G01-01
Zahlungen an politische Parteien in Prozent vom Gesamtumsatz. Link
Die Sparkasse Schwarzwald-Baar tätigt keine Zahlungen an politische Parteien (siehe Kriterium 19).
Getätigte Zahlungen: 0 €
20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten
de
Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Standards, Systeme und Prozesse zur Vermeidung von rechtswidrigem Verhalten und insbesondere von Korruption existieren, wie sie geprüft werden, welche Ergebnisse hierzu vorliegen und wo Risiken liegen. Es stellt dar, wie Korruption und andere Gesetzesverstöße im Unternehmen verhindert, aufgedeckt und sanktioniert werden.
Der Vorstand der Sparkasse Schwarzwald-Baar hat den Bereich Compliance beauftragt, die Einhaltung aller Gesetze und Richtlinie zu überwachen.
Im Managementkonzept wird die Grundlage für Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten definiert. Ziele werden jeweils für das Folgejahr definiert und im Rahmen der Jahresplanung überprüft. Ziele für 2020 waren:
- Vollständige Umsetzung der laufenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen für das Geschäftsjahr 2020: Ziel erreicht, alle laufenden Anforderungen sind in der Umsetzung
- Verstärkung des Bereichs Compliance im Geschäftsjahr 2020: Ziel erreicht, der Bereich wurde mit einem stv. BL zum 01.01.2020 weiter ausgebaut
Ziel für das Jahr 2021 ist weiterhin die vollständige Umsetzung der laufenden aufsichtsrechtlichen Anforderungen bis zum Jahresende.
Die Sparkasse Schwarzwald-Baar hat interne Richtlinien zur Verhinderung von Korruption oder Bestechung sowie zur Annahme von Geschenken und Vergünstigungen, die für alle Mitarbeiter verbindlich sind. Allen Mitarbeitern sind die Richtlinien zugänglich und die Mitarbeiter werden im Rahmen von Schulungen für diese Themen sensibilisiert. Es wird keine Form der Korruption oder Bestechung toleriert. Weder beeinflussen wir unerlaubt Entscheidungsträger, Behörden oder staatliche Institutionen, indem ihnen Vorteile angeboten, versprochen oder gewährt werden, noch nehmen unsere Mitarbeiter solche Vorteile entgegen, durch die sie einem Interessenkonflikt ausgesetzt oder in ihrer Urteilsfähigkeit beeinträchtigt werden können.
Wir behandeln Geschäftspartner fair und verkehren mit Behörden in Deutschland und im Ausland auf Basis des geltenden Rechts und der internen Richtlinien. Die Sparkasse lässt nicht zu, dass der Wettbewerb und die Geschäftstätigkeit durch Bestechung, Betrug, Wirtschaftsspionage, Diebstahl, Nötigung u.a. beeinflusst oder verfälscht wird.
Die Sparkasse distanziert sich von Personen und Unternehmen, die sich nicht an diese Regeln halten und wird mit ihnen keine geschäftlichen Beziehungen aufrechterhalten oder neue Beziehungen generieren. Die Mitarbeiter sind verpflichtet, jeden Versuch der Bestechung, der an sie gerichtet ist, an die Compliance-Beauftragten zu melden.
Für die Einhaltung dieser Vorgaben ist jeder Mitarbeiter selbst verantwortlich, die Führungskräfte überwachen die Einhaltung zusätzlich. Das Thema Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten ist in der Dezernatszuständigkeit des Vorstandes. Somit ist die Unternehmensführung in dem Sinne eingebunden, dass der Bereich Compliance eingerichtet ist. Durch den Compliance-Beauftragten der Sparkasse und deren Mitarbeitern werden Kontrollen durchgeführt und die Vorschriften und Richtlinien auf Aktualität überprüft. Korruptionsfälle lagen im Geschäftsjahr 2020 nicht vor.
Der Bereich Compliance identifiziert alle Risiken aus der eigenen Geschäftstätigkeit als auch mit der aus Geschäftsbeziehungen, Produkten und Dienstleistungen und stimmt diese mit allen Fachbereichen ab. Wesentliche Risiken sind: Marktgerechtigkeit von Lieferungen und Leistungen, kriminelle Handlungen von Mitarbeitern und persönliche Vorteilsnahme durch Mitarbeiter. Beziehungen zu der Sparkasse nahestehenden Personen werden laufend überwacht und Geschäfte auf Marktgerechtigkeit geprüft, sodass Korruption und Bestechung jeglicher Art ausgeschlossen werden können. Von der Sparkasse vergebene Lieferungen und Leistungen werden über ein Ausschaltverfahren sichergestellt. Die persönliche Vorteilsnahme durch Mitarbeiter wird laufend ebenfalls überwacht.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 20
de
Leistungsindikator EFFAS V01-01
Ausgaben und Strafen nach Klagen und Prozessen wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens, Kartell- und Monopolverstößen. Link
Ausgaben und Strafen nach Klagen und Prozessen wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens, Kartell- und Monopolverstößen: 0 €.
Leistungsindikator EFFAS V02-01
Prozent vom Umsatz in Regionen mit einem Transparency International Corruption Index unter 60. Link
Die gesamte Geschäftstätigkeit der Sparkasse Schwarzwald-Baar findet im Schwarzwald-Baar-Kreis (Deutschland) statt, weshalb sämtliche Umsätze in Regionen mit einem Transparency International Corruption Index über 60 erzielt werden.