14. Arbeitnehmerrechte

Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.

Wir unterliegen als regionales Versorgungsunternehmen in Deutschland der nationalen und europäischen Gesetzgebung und halten uns an entsprechende Gesetze und Vorschriften. Im Rahmen der Betrieblichen Mitbestimmung arbeitet unser gewählter Betriebsrat intensiv mit unserem Vorstand zusammen.

Alle Mitarbeiter mit Ausnahme der höchsten Leitungsebenen werden nach dem Tarifvertrag TV-V entlohnt.

Das unternehmensinterne Nachhaltigkeitsteam unterstützt durch Mitarbeiterkampagnen und -events die Integration der Belegschaft in die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens.

Ziele: Senkung Krankenstand, erhöhen der Indentifikation der MA mit unserem Unternehmen und durch Aktionen den Dialog untereinander fördern 

Arbeitsmedizinische Vorsorgeuntersuchung über das vorgeschriebene Maß hinaus, Gesundheitstage, Betriebsausflüge, Betriebsfeiern, BEM, Jour Fixe in unterschiedlichsten Zusammensetzungen
Compliance-Richtlinie, -Beauftragter

Gemeinsam streben wir nach einer starken Kommunikations- und Beteiligungskultur, in der wir wertschätzend, fair und ehrlich miteinander umgehen. Wir äußern gegenseitig der Sache und dem Ziel dienlich konstruktiv Kritik. Wir beteiligen uns mit Freude aktiv am Ideen- und Veränderungsprozess und erhalten dafür die notwendigen Freiräume.

Mindestens 2,5% der Personalkosten wird das Unternehmen für  ein zielgerichtetes Personalentwicklungskonzept investieren. Wir streben eine Ausbildungsquote von 10% an. 


15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Als öffentliches Unternehmen haben wir eine Vorbildfunktion, der wir auch hinsichtlich der Arbeitnehmerrechte und des Diversity Managements gerecht werden. Dazu gehört für uns z.B. die Beachtung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). Ebenso beschäftigen wir mehr schwerbehinderte Menschen als es durch das Sozialgesetzbuch IX vorgeschrieben ist.

Schon seit mehr als zehn Jahren bezahlen wir unsere Mitarbeiter nach dem Tarifvertrag Versorgung (TV-V, vorher BAT), durch den eine angemessene Bezahlung unabhängig von Geschlecht, Hautfarbe, Religion, Nationalität o.ä. sichergestellt ist.

Die Gesundheit der Beschäftigten hat bei den Stadtwerken einen überaus hohen Stellenwert. Gesundheitsmanagement und Arbeitssicherheit sind bei uns integrale Bestandteile der Unternehmensführung. Neben den zum Teil vorgeschriebenen Vorsorgeuntersuchungen gibt es zahlreiche Präventionsprogramme wie die freiwillig angebotene Rückenschule, Yoga, Schwimmen, Spinning, Informationen zur Suchtberatung, aber auch unregelmäßige Aktionstage zu Themen wie Raucherentwöhnung, gesunde Ernährung oder Bewegung im Büro. Es wird sowohl ein individuelles Arbeitsplatzcoaching angeboten als auch eine psychologische Beratung in extremen persönlichen Lebenssituationen.

Darüber hinaus wurde für alle Mitarbeiter die Flexible Arbeitszeit eingeführt.

Durch Sponsoring von sozialen Einrichtungen und Vereinen fördern wir z.B. die Integration von Migranten in unserem regionalen Umfeld.


16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Zu diesem Thema wurden keine quantitativen Ziele gesetzt.

Dennoch hat die Gesundheit der Beschäftigten bei den Stadtwerken einen überaus hohen Stellenwert. Gesundheitsmanagement und Arbeitssicherheit sind bei uns integrale Bestandteile der Unternehmensführung. Neben den zum Teil vorgeschriebenen Vorsorgeuntersuchungen gibt es zahlreiche Präventionsprogramme wie die freiwillig angebotene Rückenschule, Yoga, Schwimmen, Spinning, Informationen zur Suchtberatung, aber auch unregelmäßige Aktionstage zu Themen wie Raucherentwöhnung, gesunde Ernährung oder Bewegung im Büro. Es wird ein individuelles Arbeitsplatzcoaching angeboten. Darüber hinaus wurde eine ausführliche Gefährdungsbeurteilung für jeden Mitarbeiter zu den psychischen Belastungen durchgeführt und entsprechende Aktionspläne erstellt.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16

Leistungsindikator G4-LA6
Art der Verletzung und Rate der Verletzungen, Berufskrankheiten, Ausfalltage und Abwesenheit sowie die Gesamtzahl der arbeitsbedingten Todesfälle nach Region und Geschlecht.

In 2016 ereigneten sich 9 Unfälle (7 Arbeits-, 2 Wegeunfälle) mit insgesamt 111 Ausfalltagen, 2017 waren es 9 Unfälle (8 Arbeitsunfälle, 1 Wegeunfall) mit 32 Ausfalltagen.

Trotz verstärkter Schulung in den letzten Jahren sind 90 % der Unfälle auf Stolpern, Rutschen und Stürzen zurückzuführen.

Arbeitsbedingte Todesfälle oder Berufskrankheiten lagen im Berichtszeitraum nicht vor. EditierenSpeichernKopierenEinfügenSchließen

Leistungsindikator G4-LA8
Gesundheits- und Sicherheitsthemen, die in förmlichen Vereinbarungen mit Gewerkschaften behandelt werden.

Die Stadtwerke Göttingen haben keine förmlichen Vereinbarungen mit Gewerkschaften abgeschlossen. Neben freiwilligen Vereinbarungen (s. Kriterium 16) unterliegen sie als regionales, deutsches Unternehmen der nationalen und europäischen Gesetzgebung und den Vorschriften der zuständigen Berufsgenossenschaft. Bei der Arbeitssicherheit orientieren sich die Stadtwerke immer an den höchsten Standards. Bei der Umsetzung der Standards in die betriebliche Praxis werden stets Mitarbeiter der entsprechenden Abteilung herangezogen, die ihr Fachwissen einfließen lassen.

Leistungsindikator G4-LA9
Durchschnittliche jährliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Mitarbeiter nach Geschlecht und Mitarbeiterkategorie.

Im Jahr 2017 (2016) nahmen unsere Mitarbeiter durchschnittlich 38 (35)an externen Weiterbildungen und Seminaren teil.

Der interne Schulungsumfang betrug pro Mitarbeiter 6 (9)Stunden.

Eine Differenzierung in Mitarbeiterkategorien wurde nicht erhoben.

Leistungsindikator G4-LA12
Zusammensetzung der Kontrollorgane und Aufteilung der Mitarbeiter nach Mitarbeiterkategorie in Bezug auf Geschlecht, Altersgruppe, Zugehörigkeit zu einer Minderheit und andere Diversitätsindikatoren.

Der Aufsichtsrat setzt sich 2017 wie folgt zusammen (in Klammern die Zahlen für 2016):

2 (2) Frauen, 13 (13) Männer, davon waren 9 (9) älter als 50, 6 (6) zwischen 30 und 50 und 0 (0) jünger als 30 Jahre alt.

Die Aufteilung der Mitarbeiter für das Jahr 2017 (in Klammern die Zahlen für 2016):

45 (47) Frauen davon 4 (4) in Führungspositionen, 136 (137) Männer, davon 15 (15) in Führungsposition.
Schwerbehinderte 10 (6), Ausländer 3 (3).

Leistungsindikator G4-HR3
Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen.

Im Berichtszeitraum wurden keine Diskriminierungsfälle gemeldet. Dieses Thema ist im jährlichen Schulungsplan verankert.


17. Menschenrechte

Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Strategien und Zielsetzungen für das Unternehmen und seine Lieferkette ergriffen werden, um zu erreichen, dass Menschenrechte weltweit geachtet und Zwangs- und Kinderarbeit sowie jegliche Form der Ausbeutung verhindert werden. Hierbei ist auch auf Ergebnisse der Maßnahmen und etwaige Risiken einzugehen.

Als mittelständisches Versorgungsunternehmen vergeben wir unsere Aufträge sofern möglich in der Region Göttingen. Bei vielen technischen Bauteilen der Gas-, Wasser und Fernwärmeversorgung sind wir aufgrund der technischen Vorgaben der Deutschen Vereinigung der Gas- und Wasserwirtschaft (DVGW) verpflichtet, ausschließlich Materialien von zertifizierten Zulieferern aus Deutschland zu nutzen. Alle diese Unternehmen unterliegen der deutschen Rechtsprechung, wodurch die Wahrung der Menschenrechte und die Verhinderung von Kinderarbeit gesichert sind.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 17

Leistungsindikator G4-HR1
Gesamtzahl und Prozentsatz der signifikanten Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder unter Menschenrechtsaspekten geprüft wurden.

Die Stadtwerke Göttingen investieren nicht in Regionen, in denen die Menschenrechtslage besorgniserregend ist.

Leistungsindikator G4-HR9
Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, die im Hinblick auf Menschenrechte oder menschenrechtliche Auswirkungen geprüft wurden.

Die Stadtwerke Göttingen sind ein regionales Unternehmen ohne Standorte außerhalb Deutschlands. Dier Einhaltung von Menschenrechten wird bei uns nicht überprüft.

Leistungsindikator G4-HR10
Prozentsatz neuer Lieferanten, die anhand von Menschenrechtskriterien überprüft wurden.

Als mittelständisches Versorgungsunternehmen vergeben wir unsere Aufträge sofern möglich in der Region Göttingen. Bei vielen technischen Bauteilen der Gas-, Wasser und Fernwärmeversorgung sind wir aufgrund der technischen Vorgaben der Deutschen Vereinigung der Gas- und Wasserwirtschaft (DVGW) verpflichtet ausschließlich Materialien von zertifizierten Zulieferern aus Deutschland zu nutzen.

Eine Überprüfung der Menschenrechtskriterien findet nicht statt.

Leistungsindikator G4-HR11
Erhebliche tatsächliche und potenzielle negative menschenrechtliche Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen.

Zum jetzigen Zeitpunkt überprüfen die Stadtwerke Göttingen menschenrechtliche Auswirkungen in ihren Lieferketten nicht. Die Vergabe der beauftragten Lieferungen und Leistungen erfolgt jedoch zum Großteil in Deutschland bzw. der EU. Die Stadtwerke gehen davon aus, dass die gesetzlichen Regelungen zu den Menschenrechten eingehalten werden. Bei Lieferungen aus dem nicht-europäischen Ausland (z.B. Werbeartikeln, Tshirts) kann derzeit keine Aussage getätigt werden. Bei jeder Bestellung werden regionale Alternativen geprüft.


18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Als lokaler Energieversorger investieren wir nicht nur in die Versorgungssicherheit und regionale Arbeitsplätze, sondern auch sehr stark in das Gemeinwesen der Region: Kultur-, Jugend- und Sportsponsoring und die Unterstützung diverser sozialer Projekte sind elementarer Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit. (s. Nachhaltigkeitsbericht)


Leistungsindikatoren zu Kriterium 18

Leistungsindikator G4-EC1
Direkt erwirtschafteter und verteilter wirtschaftlicher Wert.

Die monetären Werte der Stadtwerke Göttingen AG in T€

  2017 2016
Direkt erzeugter monetärer Wert           108.478 109.961
Ausgeschütteter monetärer Wert 107.994 109.479
Einbehaltener monetärer Wert 4.702 4.702

Ergebnisabführungsvertrag ab 2015

Ab 2015 ergibt sich aufgrund des neuen Ergebnisabführungsvertrages ein Jahresergebnis von 0,00 €.
Mit dem Ergebnisabführungsvertrag vom 10.11.2015 hat die Stadtwerke Göttingen AG mit der Göttinger Versorgungs- und Verkehrsbetriebe GmbH einen Gewinnabführungsvertrag geschlossen. Demnach ist die Stadtwerke Göttingen AG während der Vertragsdauer verpflichtet, ihren gesamten Gewinn an die GöVV abzuführen. Den ausstehenden Gesellschaftern steht eine im Ergebnisabführungsvertrag definierte Ausgleichszahlung zu.


19. Politische Einflussnahme

Alle wesentlichen Eingaben bei Gesetzgebungsverfahren, alle Einträge in Lobbylisten, alle wesentlichen Zahlungen von Mitgliedsbeiträgen, alle Zuwendungen an Regierungen sowie alle Spenden an Parteien und Politiker sollen nach Ländern differenziert offengelegt werden.

Die Stadtwerke betreiben keine eigene Lobbyarbeit. Wir sind Mitglied in branchenspezifischen Verbänden wie z.B. Deutsche Vereinigung der Gas- und Wasserwirtschaft (DVGW), Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) und Verband kommunaler Unternehmen (VKU), die unsere Interessen gegenüber der Politik vertreten. Aktuell wird z.B. über das für uns sehr wichtige Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) verhandelt, in dem u.a. die Vergütungen für neue Photovoltaikanlagen geregelt wird. 

Spenden an Parteien und Politiker sind gemäß unserer Compliance-Richtlinie untersagt.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 19

Leistungsindikator G4-SO6
Gesamtwert der politischen Spenden, dargestellt nach Land und Empfänger/Begünstigtem.

Es wurden keinerlei Zuwendungen an Parteien, Politiker oder damit verbundene Einrichtungen getätigt.


20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten

Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Standards, Systeme und Prozesse zur Vermeidung von rechtswidrigem Verhalten und insbesondere von Korruption existieren, wie sie geprüft werden, welche Ergebnisse hierzu vorliegen und wo Risiken liegen. Es stellt dar, wie Korruption und andere Gesetzesverstöße im Unternehmen verhindert, aufgedeckt und sanktioniert werden.

Internationale Standards zum Thema Korruption haben wir zurzeit nicht etabliert. Die Thematik wird unserer Unternehmensgröße angemessen durch unsere Compliance-Richtlinie geregelt und ist Bestandteil unserer jährlichen internen Schulungen. Die Verantwortung für das Thema Compliance liegt bei den Stadtwerken bei unserem Syndikusanwalt.

Der Verhaltenskodex (Compliance-Richtlinie) beschreibt das regelkonforme Verhalten (Compliance) bei der Stadtwerke Göttingen AG.
Alle Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Führungskräfte einschließlich der Mitglieder des Vorstands  erhalten Anleitung für das regelgerechte Handeln bei all ihren Aufgaben.

Ziel des Kodex ist es, Korruption zu bekämpfen, Transparenz in allen Prozessen zu liefern und jeglichen Korruptionsverdacht von vornherein auszuschließen.
Geregelt werden u.a. Geschenke, Einladungen zu Veranstaltungen, Bewirtungen, Spenden und Sponsoring.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 20

Leistungsindikator G4-SO3
Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, die im Hinblick auf Korruptionsrisiken hin geprüft wurden, und ermittelte erhebliche Risiken.

Eine Untersuchung der Korruptionsrisiken findet an unserem einzigen Geschäftsstandort (100% der Standorte) regelmäßig bei Prüfungen der internen Revision statt.

Leistungsindikator G4-SO5
Bestätigte Korruptionsfälle und ergriffene Maßnahmen.

Es liegen keine bestätigten Korruptionsfälle im Berichtszeitraum vor.

Leistungsindikator G4-SO8
Monetärer Wert signifikanter Bußgelder und Gesamtzahl nicht monetärer Strafen wegen Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften.

Im Berichtszeitraum wurden weder Bußgelder noch nicht-monetäre Strafen verhängt.