14. Arbeitnehmerrechte
de
Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.
Der Verhaltenskodex der HHLA gilt für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HHLA und ihrer in Mehrheitsbesitz befindlichen Tochtergesellschaften. Im Verhaltenskodex sind unter anderem geregelt: Integrität und rechtmäßiges Verhalten, sowohl des überstaatlichen Rechtes als auch lokaler Rechte sowie keine Diskriminierungen.
Die HHLA führt eine offene Kommunikation mit den Betriebsräten, die an fast allen Standorten die Interessen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vertreten. Seit dem Börsengang der HHLA Ende 2007 erfolgte bereits zweimal ein Mitarbeiter Aktien Beteiligungsprogramm, weitere Beteiligungsprogramme in Einzelgesellschaften ergänzen die Mitarbeiter Beteiligung am wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens.
15. Chancengerechtigkeit
de
Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Eine Chancengerechtigkeit bei der Besetzung von Stellen innerhalb des Konzerns wird über ein strukturiertes Auswahlverfahren erreicht. Arbeitssicherheits- und Gesundheitsschutzthemen werden regelmäßig in den entsprechenden internen Ausschüssen analysiert und beraten, um geeignete Maßnahmen zum Erhalt des hohen Niveaus zu ergreifen. Eine angemessene Bezahlung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist durch Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen gewährleistet. Teilzeitangebote und – wo operativ möglich – von zu Hause aus zu arbeiten sollen die Vereinbarung von Familie und Beruf verbessern. Aufbauend auf dem unter Frage 14. beschriebenen Verhaltenskodex hat die HHLA Prozesse implementiert, die die Einhaltung des Verhaltenskodex gewährleisten. Dieses konzernweite Compliance-Management-System als Teil der Corporate Governance gilt für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der HHLA und Ihrer in Mehrheitsbesitz befindlichen Tochtergesellschaften.
16. Qualifizierung
de
Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Die in den Handlungsfeldern der HHLA Nachhaltigkeitsinitiative Auf Kurs für das Handlungsfeld Arbeitsschutz/ Gesundheitsschutz enthaltene Leitlinie „Wir gewährleisten Sicherheit und menschengerechte Arbeitsbedingungen für eigene und fremde Mitarbeiter und fördern gesundheitsbewusstes Verhalten“ bildet den Rahmen an dem sich die Maßnahmen zur Beschäftigungsfähigkeit orientieren. Ein umfassendes Arbeitssicherheitsmanagement wird durch vielfältige Maßnahmen der Gesundheitsprävention ergänzt. Im Hinblick auf die demografische Entwicklung werden die Arbeitsplätze entsprechend ergonomisch gestaltet. Die individuelle Förderung und Weiterqualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter über alle Altersstufen hinweg bildet die Basis für eine bis zum Renteneintritt vorhandene Beschäftigungsfähigkeit. Die altersunabhängige Weiterqualifizierung ermöglicht so im Laufe des Berufslebens den Einsatz in verschiedenen Tätigkeiten.
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16
de
Leistungsindikator GRI LA7
Verletzungen, Berufskrankheiten, Ausfalltage und Abwesenheit sowie Summe der arbeitsbedingten Todesfälle nach Region.
Anzahl an meldepflichtigen Unfällen in den Gesellschaften im Hamburger Hafen: 88
Keine arbeitsbedingten Todesfälle
Leistungsindikator GRI LA8
Unterricht, Schulungen, Beratungsangebote, Vorsorge- und Risikokontrollprogramme, die Mitarbeiter, ihre Familien oder Gemeindemitglieder in Bezug auf ernste Krankheiten unterstützen.
Zum Arbeitsschutz- und Gesundheitssystem der HHLA zählen u. a. die Betriebsärzte, die Sucht- und Sozialbetreuung, das betriebliche Eingliederungsmanagement, die Schwerbehindertenvertretung, der Betriebssport sowie der Betriebsrat und das Personalmanagement.
Leistungsindikator GRI LA10
Durchschnittliche jährliche Stundenzahl pro Mitarbeiter und Mitarbeiterkategorie, die der Mitarbeiter aus- oder weitergebildet wurde.
Im Jahr 2011 bot die HHLA in Hamburg insgesamt 130 jungen Menschen eine Berufsausbildung an. Die Frauenquote betrug dabei insgesamt 22 %, bei der Teilgruppe der dual Studierenden 29 %.
Leistungsindikator GRI LA13
Zusammensetzung der leitenden Organe und Aufteilung der Mitarbeiter nach Kategorie hinsichtlich Geschlecht, Altersgruppe, Zugehörigkeit zu einer Minderheit und anderen Indikatoren für Vielfalt.
Der überwiegende Teil der Arbeitsplätze bei der HHLA befindet sich in einem Segment des Arbeitsmarkts, in dem traditionell Männer beschäftigt und Frauen somit unterdurchschnittlich vertreten sind. Um den Wandel der Arbeitswelt im Hafen optimal zu nutzen, bietet die HHLA Frauen gezielt Entwicklungschancen in allen Bereichen und auf allen Ebenen. Der Anteil der bei der HHLA in Deutschland beschäftigten Frauen lag 2011 bei 14,2 % (im Vorjahr: 14,0 %). Im Jahr 2010 hat der Vorstand, um Chancengleichheit und Vielfalt zu fördern, eine Frauenquote in Höhe von 20 % für alle Führungspositionen beschlossen. Hierzu soll ein systematischer Prozess zur Planung entsprechender Fach- und Führungslaufbahnen von Mitarbeiterinnen beitragen. Zudem wird an einer zielgerichteten Anpassung der Rekrutierung gearbeitet.
Das Durchschnittsalter betrug 2011 bei den Männern 43 Jahre, bei den Frauen 38 Jahre.
Leistungsindikator GRI HR4
Gesamtzahl der Vorfälle von Diskriminierung und ergriffene Maßnahmen.
Der
Verhaltenskodex der HHLA enthält verbindlich für alle Konzerngesellschaften Richtlinien zur Verhinderung von Diskriminierung: Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben das Recht auf faire, höfliche und respektvolle Behandlung durch Vorgesetzte, Mitarbeiter und Kollegen. Niemand darf wegen seiner Rasse, Hautfarbe, Nationalität, Abstammung, Geschlecht, seiner sexuellen Identität, seines Glaubens oder seiner Weltanschauung, seiner politischen Einstellung, seines Alters, seiner körperlichen Konstitution oder seines Aussehens belästigt, diskriminiert oder ohne sachlichen Grund benachteiligt oder bevorzugt werden. Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet, die persönliche Sphäre der anderen Mitarbeiter zu achten. Sexuelle Belästigung ist verboten.
17. Menschenrechte
de
Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Strategien und Zielsetzungen für das Unternehmen und seine Lieferkette ergriffen werden, um zu erreichen, dass Menschenrechte weltweit geachtet und Zwangs- und Kinderarbeit sowie jegliche Form der Ausbeutung verhindert werden. Hierbei ist auch auf Ergebnisse der Maßnahmen und etwaige Risiken einzugehen.
Über 95% der Lieferanten der HHLA kommen aus der Europäischen Union in der die Wahrung der Menschenrechte und die Verhinderung von Kinderarbeit durch lokale und europäische Gesetze geregelt sind. Die intern gültigen HHLA Einkaufsrichtlinien in Kombination mit den extern gültigen HHLA Einkaufsbedingungen regeln zusätzlich die Verantwortung jedes Einzelnen für die Einhaltung von behördlichen, berufsgenossenschaftlichen und gesetzlichen Bestimmungen im eigenen Unternehmen und bei den Vertragspartnern.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 17
de
Leistungsindikator GRI HR2
Prozentsatz wesentlicher Zulieferer und Auftragnehmer, die unter Menschenrechtsaspekten geprüft wurden und ergriffene Maßnahmen.
Siehe Punkt 17.
18. Gemeinwesen
de
Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
Die zehn Handlungsfelder der HHLA Nachhaltigkeitsinitiative Auf Kurs beinhalten die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung. Unter dem Leitsatz „Wir intensivieren den Dialog mit der Gesellschaft und diskutieren und informieren über Themen der Hafenlogistik“ wurden in Zusammenarbeit mit Partnern verschiedene Bildungsprogramme aufgelegt. Bei dem Bildungsprojekt „Aqua Agenten“ wird Schülerinnen und Schülern die Bedeutung des Wassers auf spielerische Weise vermittelt. In Zusammenarbeit mit dem Busunternehmen Jasper werden Informationstouren auf die Containerterminals angeboten, die ohne diese Touren nicht zugänglich wären.
Die HHLA ist Mitglied der Gemeinschaftseinrichtung
Hamburger Ausbildungszentrum dass sich für die Ausbildung sozial benachteiligter Jugendlicher einsetzt.
Siehe auch
http://hhla.de/de/nachhaltigkeit/soziales.html
Leistungsindikatoren zu Kriterium 18
de
Leistungsindikator GRI EC1
Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert, einschließlich Einnahmen, Betriebskosten, Mitarbeitergehältern Spenden und anderer Investitionen in die Gemeinde, Gewinnvortrag und Zahlungen an Kapitalgeber und Behörden (Steuern).
Die Wertschöpfung der HHLA erreichte im Jahr 2011 einen Wert von € 560 Mio, davon entfielen € 374,3 Mio auf die Mitarbeiter, € 118,8 Mio auf die Gesellschafter, € 56,1 Mio auf die öffentliche Hand und € 10,8 Mio auf Darlehensgeber.
19. Politische Einflussnahme
de
Alle wesentlichen Eingaben bei Gesetzgebungsverfahren, alle Einträge in Lobbylisten, alle wesentlichen Zahlungen von Mitgliedsbeiträgen, alle Zuwendungen an Regierungen sowie alle Spenden an Parteien und Politiker sollen nach Ländern differenziert offengelegt werden.
Die HHLA spendet weder an politische Parteien oder Politiker noch betreibt sie wesentliche Lobby-Aktivitäten. Anliegen der HHLA werden u.a. über den Zentralverband der deutschen Seehafenbetriebe e.V. (ZDS) vertreten. Die wesentlichen Zahlungen von Mitgliedsbeiträgen beschränken sich auf Hafen Hamburg Marketing e.V., Unternehmensverband Hafen Hamburg e.V., Handelskammer Hamburg und das Hamburger Ausbildungszentrum e.V.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 19
de
Leistungsindikator GRI SO6
Gesamtwert der Zuwendungen (Geldzuwendungen und Zuwendungen von Sachwerten) an Parteien, Politiker und damit verbundenen Einrichtungen, aufgelistet nach Ländern.
2 T € für Beiträge in Deutschland.
20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten
de
Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Standards, Systeme und Prozesse zur Vermeidung von rechtswidrigem Verhalten und insbesondere von Korruption existieren, wie sie geprüft werden, welche Ergebnisse hierzu vorliegen und wo Risiken liegen. Es stellt dar, wie Korruption und andere Gesetzesverstöße im Unternehmen verhindert, aufgedeckt und sanktioniert werden.
Aufsichtsrat und Vorstand der HHLA unterstützen den Deutschen Corporate Governance Kodex und die damit verfolgten Ziele ausdrücklich. Ein 2008 eingeführter und konzernweit gültiger Verhaltenskodex, sowie eine Anti-Korruptions Richtlinie bilden den internen, normativen Rahmen zur Vermeidung rechtswidrigen Verhaltens. Das Compliance-Management-System der HHLA identifiziert wesentliche Compliance Risiken, bewertet diese fortlaufend und implementiert geeignete Maßnahmen und Prozesse, um die Risiken zu minimieren. Das Compliance System ist in das Interne Kontrollsystem der HHLA eingebettet, welches auf dem übergreifenden COSO (Committee of Sponsoring Organisation)- System basiert.
Verdachtsverstößen gegen die Richtlinien und den Verhaltenskodex wird anhand im Organisationshandbuch festgelegter Prozesse nachgegangen, bei erkennbaren Verstößen werden erforderlichenfalls personelle Konsequenzen in arbeitsrechtlicher, zivilrechtlicher oder strafrechtlicher Form gezogen.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 20
de
Leistungsindikator GRI SO2
Prozentsatz und Anzahl der Geschäftseinheiten, die auf Korruptionsrisiken hin untersucht wurden.
Siehe Antwort zu 20.
Leistungsindikator GRI SO7
Anzahl der Klagen, die aufgrund wettbewerbswidrigen Verhaltens, Kartell- oder Monopol-bildung erhoben wurden und deren Ergebnisse.
Sofern Risiken aus Rechtsstreitigkeiten und –verfahren vorliegen, werden diese im Geschäftsbericht veröffentlicht. Siehe auch
Geschäftsbericht 2011Leistungsindikator GRI SO8
Wesentliche Bußgelder (Geldwert) und Anzahl nicht monetärer Strafen wegen Verstoßes gegen Rechtsvorschriften.
Sofern Risiken aus Rechtsstreitigkeiten und –verfahren vorliegen, werden diese im Geschäftsbericht veröffentlicht. Siehe auch
Geschäftsbericht 2011