14. Arbeitnehmerrechte
de
Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.
haprotec sieht sich selbst als Familienunternehmen in allen Bereichen. Flache Hierarchien und eine Politik der "offenen Türen" ermöglichen den kreativen und kritischen Austausch aller Mitarbeiter. Alle Mitarbeiter von haprotec sind maßgeblich am Erfolg des Unternehmens beteiligt. Daher steht die Förderung aller Mitarbeiter auch an erster Stelle. Zudem sind alle Mitarbeiter eingeladen sich aktiv an der Entwicklung des Unternehmens zu beteiligen. Hierzu gibt es ein betriebliches Vorschlagswesen für Verbesserungen und zur minimierung von Fehlern. Auch in den Bereich der Unternehmensentwicklung werden die Mitarbeitern eingebunden.
Wir halten uns an alle geltenden Rechte und Gesetze, sowohl im Inland, als auch im Ausland. Weitere Ziele in Bezug auf die Einhaltung von Recht und Gesetz sind aktuell nicht definiert, da uns auch keine Verstöße bekannt sind. Auf Grund der Tatsache, dass wir fast ausschließlich in Deutschland produzieren, wo der Arbeitsschutz rechtlich verpflichtend ist und ein, im globalen Vergleich, hohes Niveau hat, sehen wir kein Risiko, dass Arbeitnehmerrechte verletzt werden könnten. Bei Montageeinsätzen außerhalb der Europäischen Union sind wir fast ausschließlich für europäische Unternehmen tätig, weswegen auch dort auf europäische Sicherheitsstandards und Arbeitnehmerrechte geachtet werden.
15. Chancengerechtigkeit
de
Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Alle Menschen werden bei haprotec gleich behandelt. Es werden keine Unterschiede in Bezug auf Alter, ethnischer Herkunft und Nationalität, Geschlecht, Behinderung, Religion und Weltanschauung oder sexueller Orientierung und Identtiät gemacht.
haprotec bietet ein Arbeitsumfeld zu schaffen, was ein besonderes Augenmerk auf die Vereinbarkeit von Arbeit und Familie legt, sowie auf die persönliche Entwicklung eines jeden einzelnen Mitarbeiters. Hierfür wurde das haprotec Balance Concept (hbc) entwickelt. Das haprotec Balance Concept fördert vor allem die Bereiche felxibles Arbeiten und persönliche Entwicklung. Es ist ein ausgewiesenes Ziel dieses Konzept stetig weiterzuentwickeln.
Um flexibles Arbeiten zu ermöglichen hat jeder Mitarbeiter die Möglichkeit zu Gleitzeit, es werden Kosten für Kinderbetreuung übernommen, Teilzeit-Modelle für alle Unternehmensbereiche angeboten und das mobile Arbeiten im Home-Office gefördert. Es ist das ausgewiesene Ziel mittelfristig alle PC-Arbeitsplätze in hybride Arbeitsplätze zu entwickeln, was ein flexibles Wechseln zwischen Unternehmen und Home-Office ermöglicht.
Um die persönliche Entwicklung zu sträken setzen wir vor allem auf Weiterbildungsmöglichkeiten, berufsbegleitende Studiengänge, Modelle für Quereinsteiger und die Mitgestaltung der eigenen Arbeitsplätze.
Um das Gemeinschaftsgefühlt zu stärken werden Sommer- und Weihnachtsfeiern, sowie gemeinsame Wanderungen, Grillfeste, Sportveranstaltungen und Ausflüge besucht oder organisiert.
Um dem Fachkräftemangel in Deutschland entegenzuwirken entwickelt haprotec derzeit ein Konzept um Bewerber aus EU- & Nicht-EU-Ländern erfolgreich zu beschäftigen. Es ist das Ziel bis Ende 2023 ein Konzept zu erarbeiten um Menschen mit sprachlichen Barieren erfolgreich ins Unternehmen zu integrieren. Bisher ist dies noch nicht notwendig gewesen.
16. Qualifizierung
de
Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Weiterbildung und Teamarbeit sind zwei wesentliche Methoden um den Herausforderungen des demografischen Wandels zu begenennen und die Qualifizierung von Mitarbeitern zu verbessern.
Dieser Ansatz zeigt sich schon bei der Aufstellung der Ausbildung und des dualen Studiums innerhalb des Unternehmens. Die Lernenden durchlaufen die unterschiedlichsten Disziplinen und werden auf verschiedenen Stellen eingesetzt, um die persönlich am besten geeignete Einsatzmöglichkeit nach der Ausbildung oder dem Stuidum zu finden. Hierbei wird immer Rücksicht auf die persönlichen Präferenzen genommen. Werden Wünsche oder der Bedarf an außerbetrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen deutlich, werden bis zu 100% Kostenbeteiligungen angeboten und Lösungen für die aufkommenden Mehrbelastungen gesucht.
Weiterbildungsmaßnahmen werden in außnahmslos allen Bereich des Unternehmens angeboten. Die Angebote reichen von Online-Trainings von einzelnen Stunden, über mehrwöchige Kurse, wie z.B. die Elektrofachkraft für definierte Tätigkeiten, bis hin zur Unterstützung bei Meister- oder Techniker-Ausbildungen, die sich über Jahre erstrecken.
Es existieren konkreten Zielsetzung zur Erreichung eines gewissen Qualifizierungsgrads für alle Stellen im Unternehmen. In Form von Qualifizierungsabfragen werden Bedarfe ermittelt, diese werden in unterschiedlichen Kategorien geführt. Ein zeitlicher Horizont für die Erreichung dieser Ziele existiert nicht, es wird bedarfsgerecht auf die Ziele einzelner Personen eingegangen. Wir verstehen den Prozess der Mitarbeiterqualifizierung als ständigen Prozess.
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16
de
Leistungsindikator EFFAS S03-01
Altersstruktur und -verteilung (Anzahl VZÄ nach Altersgruppen). Link
Alterstruktur und Verteilung 2020:
VZÄ - über 60 - 1
VZÄ - 50-59 - 12
VZÄ - 40-49 - 1,75
VZÄ - 30-39 - 18
VZÄ - 20-29 - 5
VZÄ - unter 20 - 1
Leistungsindikator EFFAS S10-01
Anteil weiblicher Mitarbeitenden an der Gesamtzahl der Mitarbeitenden. Link
Von 39 Mitarbeiern sind 7 Mitarbeiter weiblich, das entspricht ca. 18%
Leistungsindikator EFFAS S10-02
Anteil weiblicher VZÄ in Führungspositionen im Verhältnis zu gesamten VZÄ in Führungspositionen. Link
Von 8 Führungskräften ist eine Führungskraft weiblich. Alle Führungskräfte arbeiten in Vollzeiten. Das entspricht einem VZÄ von 12,5%
Leistungsindikator EFFAS S02-02
Durchschnittliche Ausgaben für Weiterbildung pro VZÄ pro Jahr. Link
Monetäre Schulungskosten spiegeln den tatsächlichen Aufwand unserer Schulungen nicht wieder, da interne Weiterbildungen und kostenlose Schulungen nicht enthalten sind. Auch Zeiten für Selbststudien oder Schulungen durch Lieferanten werden nicht erfasst.
17. Menschenrechte
de
Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Strategien und Zielsetzungen für das Unternehmen und seine Lieferkette ergriffen werden, um zu erreichen, dass Menschenrechte weltweit geachtet und Zwangs- und Kinderarbeit sowie jegliche Form der Ausbeutung verhindert werden. Hierbei ist auch auf Ergebnisse der Maßnahmen und etwaige Risiken einzugehen.
haprotec verurteilt die missachtung von Menschenrechten, sowie die Ausübung von Zwangs- & Kinderarbeit in jeglicher Form.
Wir bewegen uns im Umgang mit unseren Mitarbeitern, Kunden, Lieferanten und Partnern ausschließlich im Rahmen des Gesetztes und ethischen Grundsätzen. Aktuell besteht noch keine für den Umgang miteinander spezifisch & schriftlich festgehaltene Regelung. Fairness in der Zusammenarbeit spiegelt sich u.a. durch die Entlohnung unserer Mitarbeiter wieder. Zudem legen wir besonderen Wert auf die Sicherheit und Unversehrtheit unserer Mitarbeiter.
Entlang unserer Liferkette fordern wir derzeit keine konkrete Aufklärung durch unserer Lieferanten, ob diese nach geltenden Menschen- und Arbeitsrechten produzieren. Wir setzten dies einfach voraus. Da mehr als 97% unserer Lieferanten national oder sogar regional angesiedelt sind, gelten für diese die deutschen Gesetze. Die übrigen Lieferanten befinden sich innerhalb der europäischen Union und Nordamerika, wo ähnliche Regularien in Bezug auf Menschen- und Arbeitsrechte herrschen.
Vor der Aufnahme von Geschäftsbeziehungen zu ausländischen Unternehmen werden Referenzen und Zertifikate geprüft um potentielle Missachtungen von Menschenrechten zu erkennen.
Aktuell sind uns keine Verletzungen der Menschen- und Arbeitsrechte innerhalb unseres Unternehmens oder direkter Zulieferer bekannt, weswegen derzeit keine weiteren Ziele in diesem Bereich definiert sind.
Negative Auswirkungen der Geschäftstätigkeit auf Menschenrechte im Einflussbereich der haprotec GmbH sind uns nicht bekannt. Hinter Geschäftstätigkeiten zu Unternehmen im Ausland stehen nahezu immer deutsche Partner, die im Ausland Niederlassungen oder Tochterfirmen einsetzen, weswegen auch hier kein erhöhtes Risiko von Menschenrechtsverletzungen besteht.
Eine konkrete Zielsetzung für die Einhaltung der Menschenrechte haben wir uns nicht gesetzt und wollen dies auch in den nächsten Jahren nicht tun. Wir beobachten aber aktuelle Situationen in diesem Bereich und werden kurzfristig Maßnahmen einleiten, wenn es nötig ist.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 17
de
Leistungsindikator EFFAS S07-02 II
Prozentsätze alle Einrichtungen, die nach SA 8000 zertifiziert sind. Link
Hierzu werden keine Daten erhoben.
18. Gemeinwesen
de
Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
haprotec engagiert sich in den umliegenden Gemeinden durch finanzielle Unterstützung von Vereinen, Wohltätigkeitsveranstaltungen und Jugendarbeiten. Zudem werden Mitarbeiter für ehrenamtliche Dienste, wie Freiweillige Feuerwehr, THW, etc. und Fortbildungen in diesen Bereichen freigestellt.
2020 wurden beispielsweise die Trikots für die Jugendmannschaft eines lokalen Sportvereins gespendet.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 18
de
19. Politische Einflussnahme
de
Alle wesentlichen Eingaben bei Gesetzgebungsverfahren, alle Einträge in Lobbylisten, alle wesentlichen Zahlungen von Mitgliedsbeiträgen, alle Zuwendungen an Regierungen sowie alle Spenden an Parteien und Politiker sollen nach Ländern differenziert offengelegt werden.
Die haprotec GmbH ist politisch nicht aktiv. Es gibt keine finazielle oder andere Art der Unterstützung.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 19
de
Leistungsindikator EFFAS G01-01
Zahlungen an politische Parteien in Prozent vom Gesamtumsatz. Link
Zahlungen an politische Parteien in Prozent vom Gesamtumsatz: 0%
20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten
de
Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Standards, Systeme und Prozesse zur Vermeidung von rechtswidrigem Verhalten und insbesondere von Korruption existieren, wie sie geprüft werden, welche Ergebnisse hierzu vorliegen und wo Risiken liegen. Es stellt dar, wie Korruption und andere Gesetzesverstöße im Unternehmen verhindert, aufgedeckt und sanktioniert werden.
Die haprotec GmbH verpflichtet sich zu jeder Zeit zur Einhaltung aller Gesetze und Richtlinien. Für die Einhaltung ist die Geschäftsleitung verantwortlicht.
Mitarbeiter, welche rechtsverbindliche Vereinbarungen treffen, werden im korrekten Vorgehen unterwiesen und in Form von Schulungen und an Hand von Beispielen sensiblisiert. Alle Mitarbeiter sind zudem angehalten jegliches gesetzeswidriges Verhalten, welches sie beobachten oder von dem sie erfahren zu melden. Meldungen können auch anonym gemacht werden.
Zur Umsetzung und Einhaltung von Datenschutzvorgaben gemäß DSGVO werden alle Mitarbeiter schriftlich verpflichtet.
Es existieren keine schriftlich festgehaltenen Richtlinien zu gesetzeskonformem Verhalten.
Uns sind keine Risiken durch unsere Geschäftstätigkeiten in Bezug auf die Bekämpfung von Korruption und Bestechung bekannt, da wir noch niemals mit diesen Themen in Verbindung gekommen sind. In den Ländern mit einem Transparency International Corruption Index von unter 60 haben wir keine direkten Geschäftsbeziehungen zu den Unternehmen sondern stehen mit vorwiegend deutschen Unternehmen in Kontakt, die dort Standorte oder Tochtergesellschaften betreiben.
Da der haprotec keine Verstöße im Bereich des Gesetzte- und richlinienkonformen Verhalten bekannt sind, gibt es keine weiteren formulierten Ziele.
Eine konkrete Zielsetzung für die Einhaltung von gesetzes- und richtilnienkonformes Verhalten haben wir uns nicht gesetzt und wollen dies auch in den nächsten Jahren nicht tun. Wir beobachten aber aktuelle Situationen in diesem Bereich und werden kurzfristig Maßnahmen einleiten, wenn es nötig ist.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 20
de
Leistungsindikator EFFAS V01-01
Ausgaben und Strafen nach Klagen und Prozessen wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens, Kartell- und Monopolverstößen. Link
Es wurden keine Ausgaben und Strafen nach Klagen und Prozessen wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens, Kartell- und Monopolverstößen getätigt.
Leistungsindikator EFFAS V02-01
Prozent vom Umsatz in Regionen mit einem Transparency International Corruption Index unter 60. Link
2020 wurden ca. 14,5% des Umsatzes in Ländern mit einem Transparency International Corruption Index von unter 60 gemacht.