14. Arbeitnehmerrechte
de
Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.
Hauptziel unserer Personalpolitik ist, für unsere Mitarbeiter ein attraktiver Arbeitgeber zu sein und ihnen ein gutes Arbeitsklima zu bieten. Daraus leiten wir weitere Ziele zur Mitarbeiterzufriedenheit, Leistungsfähigkeit, Chancengleichheit, Qualifizierung, Motivation und Gesundheit ab.
Unser Ziel ist
, mit einheitlichen Werten und Prinzipien zu arbeiten
. Das Ziel einer hohen Mitarbeiterzufriedenheit wird durch den Austausch zwischen den Führungskräften und den Mitarbeitern unterstützt:
- Regelmäßig findet einmal pro Jahr Mitarbeitergespräche zur Leistungsfähigkeit, zur Zielerreichung und zur Weiterentwicklung statt. Dabei erfolgt auch eine Mitarbeiterbeurteilung durch den Vorgesetzten.
- Die Türen der Vorgesetzten stehen den Mitarbeitern immer offen.
- Monatlich werden Mitarbeiterbefragungen hinsichtlich der Zufriedenheit durchgeführt, ausgewertet und veröffentlicht (Intranet)
- Jeder Mitarbeiter hat die Möglichkeit, auch anonym, Beschwerden / Meinungen / Informationen direkt an die Geschäftsführung zu richten (Intranet).
Die Achtung der nationalen und internationalen Standards und Gesetze zur Wahrung der Arbeitnehmerrechte ist für uns selbstverständlich. Wir sind mit unseren Niederlassungen in Deutschland und in Europa in Ländern mit strengen Gesetzen und hohen Sozialstandards vertreten. Darüber hinaus bieten wir unseren Mitarbeitern zusätzlich mit einer Vielzahl an weiteren Maßnahmen bestmögliche Arbeitsbedingungen.
Risiken mit negativen Auswirkungen auf Arbeitnehmerrechte für die eigenen Beschäftigten sehen wir nicht.
Das Unternehmen ist in erster Linie in Deutschland tätig. Weltweit werden die Produkte zugekauft, der größte Teil davon in Deutschland. Vgl. dazu die Ausführungen in Kriterium 4.
Mitarbeiterbeteiligung
Aufgrund der familiären Atmosphäre im Unternehmen, der Unternehmensstruktur (vgl. Allgemeine Informationen) und der flachen Hierarchie sind Ideen der Mitarbeiter jederzeit willkommen. Im Intranet wird jedem Mitarbeiter jeder Zeit die Möglichkeit gegeben, sein Anliegen persönlich oder anonym mitzuteilen. Auch wird monatlich die Zufriedenheit der Mitarbeiter abgefragt, eine Teilnahme ist freiwillig und anonym.
Zielsetzungen
Die in den Kriterien 3 und 12 genannten Ziele werden größtenteils gemeinsam mit den Mitarbeitern realisiert. Dies wirkt sich positiv auf das Arbeitsklima aus und fördert die weitere Identifikation mit dem Unternehmen. Zu nennen ist in diesem Zusammenhang auch die geplante Prämierung der emissionsarmen Anreise, die in Kriterium 8 beschrieben wird. Im internationalen Kontext sind im Jahr 2021 Besuche bei den Geschäftspartnern vor Ort geplant, um die Arbeitsbedingungen näher zu beleuchten (vgl. Kriterien 4 und 17).
Risiken
Die Risiken sind ebenfalls in Kriterium 4 dargestellt (Arbeitsbedingungen in der Produktion). Beschrieben werden dort die Rahmenbedingungen zur Minderung der Risiken (regelmäßiger Austausch, langfristige Geschäftsbeziehungen, geplante Besuche vor Ort etc.).
15. Chancengerechtigkeit
de
Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Bei item ist ein sehr hoher Anteil weiblicher Mitarbeiterinnen in den Bereichen Auftragsanlage, Kleinteilmontage, Marketing, Personalwesen zu verzeichnen. Gerne würden wir auch mehr Mitarbeiterinnen in den Bereichen Vertrieb, Produktentwicklung, Logistik und Produktion beschäftigen, jedoch gibt es in diesen technischen Bereichen wenige Bewerberinnen. Seit über 10 Jahren werben wir um zukünftige Mitarbeiterinnen mit dem „Girlsday“. Gleichbehandlung und Diversität sind bei item Selbstverständlichkeiten. Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie wird im Bedarfsfall individuell und im Sinne des Mitarbeiters und des Unternehmens gelöst. Für Frauen und Männer gelten dabei gleiche Rahmenbedingungen im Sinne der Geschlechtergerechtigkeit. Dem spezifischen Bedarf der Mitarbeiter kann Rechnung getragen werden (Home-Office, Ruhearbeitsplätze etc.), sofern dies für die Mitarbeiter erforderlich und arbeitsorganisatorisch möglich ist. Sollte dies nicht so sein, werden gemeinsam Lösungen erarbeitet. Aufgrund der Unternehmensstruktur und der geschilderten Rahmenbedingungen werden für den kommenden Berichtszeitraum zunächst keine Ziele formuliert. Die DNK-Erklärung führt jedoch seitens der Geschäftsführung und der Mitarbeiter zu einer weiteren Sensibilisierung, so dass auch kurzfristig Zielsetzungen innerhalb des kommenden Berichtszeitraums erfolgen können.
16. Qualifizierung
de
Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Allgemein
Bei jährlichen Mitarbeitergesprächen werden mit jedem Mitarbeiter individuell Ziele der beruflichen Weiterbildung besprochen und gegebenenfalls initiiert.
Die Gesundheit der Mitarbeiter spielt ebenfalls eine wichtige Rolle. Mitarbeiter können vergünstigt Fitness Angebote nutzen. Alle Büroarbeitsplätze sind mit höhenverstellbaren Tischen ausgestattet, ein Produkt welches wir selber entwickeln, herstellen und vertreiben. Unsere Mitarbeiter in der Produktion und Logistik sind zudem stets mit der modernsten Technik und sicherer Arbeitskleidung/Schutzkleidung ausgestattet. Durch gezielte Investitionen wollen wir ein Höchstmaß an Betriebs- und Arbeitssicherheit gewährleisten und den ökologischen Erfordernissen Rechnung tragen.
Qualifizierung mit Nachhaltigkeitsbezug
Im Jahr 2021 wird ein Kernteam als „Nachhaltigkeitsbeauftragte“ ausgebildet. Ziel ist es, langfristig möglichst alle Mitarbeiter mit dem Nachhaltigkeitsansatz des Unternehmens vertraut zu machen. Zusätzlich werden alle Mitarbeiter jährlich in den Bereichen Arbeitssicherheit, Umweltschutz und Verhaltens- und Ethikkodex geschult. Unser Arbeitsschutzmanagementsystem nach ISO 45001 (Managementsystem für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit) haben wir im Jahr 2020 zertifizieren lassen. Es werden vierteljährlich ASA (Arbeitsschutzausschuss) –Sitzungen mit der GF, SiFa, BA, SiBe, HR und ggf. weiteren Mitarbeitern durchgeführt.
Schulungsphilosophie
Regelmäßige Meetings, bereichsübergreifende Zusammenarbeit und kollegiale Beratung kennzeichnen die Qualifizierungsphilosophie von item. Externe Impulse, Schulungen und Beratungen werden angeboten, wenn der Bedarf artikuliert bzw. festgestellt wird. Dabei werden Inhouse-Schulungen mit Beratungscharakter aus Effizienzgründen bevorzugt. Mit den Mitarbeitern im Innen- und Außendienst wird zweimal im Jahr eine Tagung durchgeführt. Diese dient Schulungszwecken und der internen Kommunikation gleichermaßen. Im Jahr 2021 ist in diesem Rahmen auch die Vorstellung der Nachhaltigkeitsstrategie für alle Mitarbeiter vorgesehen. item bietet – in Abhängigkeit vom Bedarf und der Nachfrage – Ausbildungsplätze an. Risiken Die Qualifizierung und Sensibilisierung der Mitarbeiter sollte deren Vorwissen und Erfahrungen berücksichtigen und möglichst anschlussfähig erfolgen. Die Themenvielfalt und Komplexität der nachhaltigen Entwicklung gilt es daher, einfach, klar, transparent und mitarbeiterorientiert zu vermitteln. Dies dürfte die Akzeptanz deutlich erhöhen und Überforderungen vorbeugen.
Risiken
Es ergeben sich keine wesentlichen Risiken, die negative Auswirkungen auf die Qualifizierung der Mitarbeiter haben.
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16
de
Leistungsindikator GRI SRS-403-9: Arbeitsbedingte Verletzungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.
b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.
Die Punkte c-g des Indikators SRS 403-9 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.
Leistungsindikator GRI SRS-403-10: Arbeitsbedingte Erkrankungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen;
b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen.
Die Punkte c-e des Indikators SRS 403-10 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.
Auswertung der Meldepflichtigen (über 3 Arbeitstage ) Unfälle (BGHM): alle Standorte 2020:
10 x Arbeitsunfälle; 2 x Wegeunfälle
Die 10 leichten Arbeitsunfälle teilen sich wie folgt auf:
- 4x Schnittverletzung durch Profil, Cuttermesser
- 2x Quetschung
- 1x Stoßverletzung am Kopf durch Bücken
- 1x von Leiter gefallen
- 1x Gegenstand auf Fuß gefallen
- 1x Zerrung am Bein
Leistungsindikator GRI SRS-403-4: Mitarbeiterbeteiligung zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Die berichtende Organisation muss für Angestellte, und Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden, folgende Informationen offenlegen:
a. Eine Beschreibung der Verfahren zur Mitarbeiterbeteiligung und Konsultation bei der Entwicklung, Umsetzung und Leistungsbewertung des Managementsystems für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und zur Bereitstellung des Zugriffs auf sowie zur Kommunikation von relevanten Informationen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gegenüber den Mitarbeitern.
b. Wenn es formelle Arbeitgeber-Mitarbeiter-Ausschüsse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gibt, eine Beschreibung ihrer Zuständigkeiten, der Häufigkeit der Treffen, der Entscheidungsgewalt und, ob und gegebenenfalls warum Mitarbeiter in diesen Ausschüssen nicht vertreten sind.
Dies ist in unserem AMS nach ISO 45001 geregelt.
Zertifiziert wurden wurde unser Arbeitsschutzmanagementsystem (AMS) erstmalig am 23.10.2020.
In unserem AMS ist mit dokumentierten Verfahren beschrieben, wie das Verfahren zur Mitarbeiterbeteiligung und Konsultation bei der Entwicklung, Umsetzung und Leistungsbewertung geregelt ist. Der Zugriff auf die Dokumente ist durch das Intranet für alle Mitarbeiter sichergestellt. Das Verfahren für die Durchführung der Ausschüsse für Arbeitssicherheit (ASA) beschreibt die u.a. die Zuständigkeiten und Häufigkeiten der Treffen.
Leistungsindikator GRI SRS-404-1 (siehe G4-LA9): Stundenzahl der Aus- und Weiterbildungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. durchschnittliche Stundenzahl, die die Angestellten einer Organisation während des Berichtszeitraums für die Aus- und Weiterbildung aufgewendet haben, aufgeschlüsselt nach:
i. Geschlecht;
ii. Angestelltenkategorie.
In 2020 haben sich rund 500 verschiedene item-Mitarbeiter weltweit angemeldet. Die Zertifizierung zum item certified associate wurde bisher 94x absolviert. Die Lernzeit ist dabei extrem unterschiedlich – je nach Zertifizierungstyp. In der Regel werden das pro Mitarbeiter 1-2 Stunden im Schnitt sein.
Die Aus- und Weiterbildung für Angestellte bei der item Industrietechnik GmbH kann unterschieden werden nach
- externer Weiterbildung (Durchführung durch einen externen Anbieter – entweder inhouse oder beim Anbieter vor Ort)
- interner Weiterbildung durch Angebote der Personalabteilung
- interner Weiterbildung durch Angebote anderer Fachabteilungen sowie
- interner Weiterbildung durch e-Learnings zu Produktschulungen über die item Academy
Interne Weiterbildungen durch Angebote anderer Fachabteilungen werden statistisch nicht erfasst bzw. zentral dokumentiert.
Zu internen Weiterbildungen durch e-Learnings der item Academy können aufgrund technischer Einschränkungen nur folgende Aussagen gemacht werden:
In 2020 haben sich rund 500 verschiedene item-Mitarbeitende
weltweit angemeldet. Die Zertifizierung zum item certified associate wurde bisher 94x absolviert. Die Lernzeit ist dabei extrem unterschiedlich – je nach Zertifizierungstyp. In der Regel sind es pro teilnehmenden Mitarbeitenden durchschnittlich ca. 1-2 Stunden.
Externe Weiterbildungen & interne Weiterbildungen durch Angebote der Personalabteilung Für externe Weiterbildungen sowie interne Weiterbildungen durch Angebote der Personalabteilung können zusammenfassend folgende Aussagen getroffen werden: Die durchschnittliche Stundenzahl lag in 2020 bei 3,9 Stunden pro Angestellten in Deutschland.
Dies kann noch weiter wie folgt aufgesplittet werden:
i. Geschlecht
Die durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung unterschied sich in 2020 nur marginal zwischen den Geschlechtern: 4,0 Std im Durchschnitt pro angestellter Frau, 3,9 Std im Durchschnitt pro angestelltem Mann.
ii. Angestelltenkategorie
Es wurden für diese Auswertung die Fachbereiche in folgende Angestelltenkategorien unterteilt:
Führungskräfte, Mitarbeitende in Administration/kaufmännischer Bereich, Mitarbeitende in Produktion & Logistik, Mitarbeitende im technischen Bereich.
Die durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Angestellten betrug in 2020 je Angestelltenkategorie:
Angestelltenkategorie |
Ø Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Angestellten |
Führungskräfte |
12,2 |
Administration/kaufmännischer Bereich |
1,1 |
Produktion & Logistik |
0,5 |
Technischer Bereich |
3,9 |
Leistungsindikator GRI SRS-405-1: Diversität
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Prozentsatz der Personen in den Kontrollorganen einer Organisation in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).
b. Prozentsatz der Angestellten pro Angestelltenkategorie in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).
a. Kontrollorgan:
Gesellschafterversammlung
i. Geschlechterverteilung:
Die Gesellschafterversammlung bestand in 2020 zu 40% aus männlichen Mitgliedern und zu 60% aus weiblichen Mitgliedern.
ii. Altersverteilung:
In der Gesellschafterversammlung waren 2020 0% der Mitglieder unter 30 Jahre alt, 40% der Mitglieder zwischen 30-50 Jahre alt und 60% der Mitglieder über 50 Jahre alt.
b. Angestelltenkategorien
Es wurden für diesen Bericht die Fachbereiche bei item in folgende Angestelltenkategorien unterteilt: Administration/kaufmännischer Bereich, technischer Bereich, Produktion & Logistik.
i. Geschlechterverteilung:
Im Jahr 2020 lag die Geschlechterverteilung bei der item Industrietechnik GmbH in Deutschland bei 21,7% Frauen und 78,3% Männern. In den Angestelltenkategorien schlüsselte sich die Geschlechterverteilung wie folgt auf:
Angestelltenkategorie |
Anteil Frauen |
Anteil Männer |
Administration/ Kaufmännischer Bereich |
39% |
61% |
Technischer Bereich |
10% |
90% |
Produktion & Logistik |
12% |
88% |
ii. Altersgruppe
Die Altersverteilung der in Deutschland Angestellten stellte sich im Jahr 2020 wie folgt dar:
Angestelltenkategorie |
< 30 J. |
30 – 50 J. |
> 50 J. |
Administration/ Kaufmännischer Bereich |
18% |
57% |
25% |
Technischer Bereich |
17% |
60% |
23% |
Produktion & Logistik |
16% |
63% |
21% |
405-1 a. Kontrollorgan: Gesellschafterversammlung i. Geschlechterverteilung: Die Gesellschafterversammlung bestand in 2020 zu 40% aus männlichen Mitgliedern und zu 60% aus weiblichen Mitgliedern. ii. Altersverteilung: In der Gesellschafterversammlung waren 2020 0% der Mitglieder unter 30 Jahre alt, 40% der Mitglieder zwischen 30-50 Jahre alt und 60% der Mitglieder über 50 Jahre alt. 405-1 b. Angestelltenkategorien Es wurden für diesen Bericht die Fachbereiche bei item in folgende Angestelltenkategorien unterteilt: Administration/kaufmännischer Bereich, technischer Bereich, Produktion & Logistik. i. Geschlechterverteilung: Im Jahr 2020 lag die Geschlechterverteilung bei der item Industrietechnik GmbH in Deutschland bei 21,7% Frauen und 78,3% Männern. In den Angestelltenkategorien schlüsselte sich die Geschlechterverteilung wie folgt auf:
Angestelltenkategorie |
Anteil Frauen |
Anteil Männer |
Administration/ Kaufmännischer Bereich |
39% |
61% |
Technischer Bereich |
10% |
90% |
Produktion & Logistik |
12% |
88% |
ii. Altersgruppe Die Altersverteilung der in Deutschland Angestellten stellte sich im Jahr 2020 wie folgt dar:
Angestelltenkategorie |
< 30 J. |
30 – 50 J. |
> 50 J. |
Administration/ Kaufmännischer Bereich |
18% |
57% |
25% |
Technischer Bereich |
17% |
60% |
23% |
Produktion & Logistik |
16% |
63% |
21% |
Leistungsindikator GRI SRS-406-1: Diskriminierungsvorfälle
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle während des Berichtszeitraums.
b. Status der Vorfälle und ergriffene Maßnahmen mit Bezug auf die folgenden Punkte:
i. Von der Organisation geprüfter Vorfall;
ii. Umgesetzte Abhilfepläne;
iii. Abhilfepläne, die umgesetzt wurden und deren Ergebnisse im Rahmen eines routinemäßigen internen Managementprüfverfahrens bewertet wurden;
iv. Vorfall ist nicht mehr Gegenstand einer Maßnahme oder Klage.
Keine Vorfälle in 2020 vorhanden.
17. Menschenrechte
de
Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Strategien und Zielsetzungen für das Unternehmen und seine Lieferkette ergriffen werden, um zu erreichen, dass Menschenrechte weltweit geachtet und Zwangs- und Kinderarbeit sowie jegliche Form der Ausbeutung verhindert werden. Hierbei ist auch auf Ergebnisse der Maßnahmen und etwaige Risiken einzugehen.
item ist sich der unternehmerischen Sozialverantwortung bewusst. Die Einhaltung der Menschenrechte, faire Arbeitsbedingungen, Gleichberechtigung, Chancengleichheit und Nichtdiskriminierung sind Leitlinien unseres unternehmerischen Handelns. item achtet bei der Auswahl seiner Lieferanten darauf, dass diese sich gleichermaßen zu diesen Grundsätzen bekennen.
item setzt sich für die Einhaltung von sozialen Standards ein. In Deutschland regeln entsprechende Gesetze und Rechtsvorschriften, u.a. das Verbot der Beschäftigung von Kindern, den Schutz von arbeitenden Jugendlichen, das Verbot der Zwangsarbeit, Arbeitszeitbeschränkungen, die Vereinigungsfreiheit (z.B. von Arbeitnehmerorganisationen), den Arbeitsschutz und die Chancengleichheit. Die Einhaltung dieser Regelungen sind selbstverständlich und können jederzeit von Kunden, Lieferanten oder Behörden überprüft werden.
item bekennt sich zur Wahrung von Ethik und Moral im Geschäftsleben und verlangt von seinen Mitarbeitern, dass sie stets in Einklang mit dem geltenden Recht sowie den unternehmensinternen Richtlinien handeln. Dazu gehören die Einhaltung aller gesetzlichen Ge- und Verbote, die Wahrung von Geschäftsgeheimnissen und des Datenschutzes sowie die Einhaltung von selbstauferlegten Verhaltenskodizes und des Wettbewerbsrechts. item fordert auch seine Lieferanten auf, sich diesen Werten ebenfalls verpflichtet zu fühlen.
Alle Mitarbeiter sind gehalten schwerwiegende Verstöße gegen Gesetze, interne Regeln und den item Verhaltenskodex der Geschäftsleitung anzuzeigen. Dem Hinweisgeber darf daraus kein Nachteil entstehen. Verstöße gegen den Verhaltenskodex und gesetzliche Bestimmungen können je nach Schwere arbeits- und haftungsrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
Unsere Geschäftspartner werden grundsätzlich auf die Einhaltung von Menschenrechten verpflichtet.
Wir unterhalten langfristige und gute Geschäftsbeziehungen zu unseren Partnern und gehen daher von sozial und ökologisch verträglichen Produktionsbedingungen aus (vgl. auch Kriterium 4). Die bisherigen Beziehungen sind von gegenseitigem Respekt und Transparenz gekennzeichnet.
Ziel ist es, die Arbeitsbedingungen im kommenden Berichtszeitraum näher zu überprüfen, um entsprechenden Risiken vorzubeugen. In diesem Zusammenhang erfolgt eine Abfrage nach den menschenrechtlichen Rahmenbedingungen in den jeweiligen Unternehmen. Diese können durch Geschäftsbesuche vor Ort ggf. näher beleuchtet werden. Darüber hinaus spielt die nachhaltige Beschaffung ab dem Jahr 2021 eine größere Rolle, so etwa im Bereich der Präsente für Geschäftskunden im Rahmen der Adventskalender-Aktion von item.
In der Vergangenheit gab es keine Anzeichen für entsprechende Abweichungen. Bei neuen Geschäftspartnern versuchen wir vorab im Rahmen einer Selbstauskunft das Risiko zu minimieren.
Es gibt keine wesentlichen Risiken die sich aus unserer Geschäftstätigkeit, Geschäftsbeziehungen und aus Produkten/ Dienstleistungen die negative Auswirkungen auf Menschenrechte haben. Risiken können generell durch gesetzeskonformes Verhalten ausgeschlossen werden.
Beim Kaffeekonsum wird es ebenfalls ab dem Jahr 2021 Abwägungsprozesse zwischen dem Erwerb fair gehandelten Kaffees und den Produkten lokaler Röstereien geben. Auch in diese Entscheidungsprozesse werden die Mitarbeiter proaktiv involviert, da die Präferenzen der Mitarbeiter zu berücksichtigen sind.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 17
de
Leistungsindikator GRI SRS-412-3: Auf Menschenrechtsaspekte geprüfte Investitionsvereinbarungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtzahl und Prozentsatz der erheblichen Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder auf Menschenrechtsaspekte geprüft wurden.
b. Die verwendete Definition für „erhebliche Investitionsvereinbarungen“.
Der Leistungsindikator wurde bisher noch nicht ermittelt.
Leistungsindikator GRI SRS-412-1: Auf Menschenrechtsaspekte geprüfte Betriebsstätten
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, an denen eine Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte oder eine menschenrechtliche Folgenabschätzung durchgeführt wurde, aufgeschlüsselt nach Ländern.
Der Leistungsindikator wurde bisher noch nicht ermittelt.
Leistungsindikator GRI SRS-414-1: Auf soziale Aspekte geprüfte, neue Lieferanten
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Prozentsatz der neuen Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien bewertet wurden.
Der Leistungsindikator wurde bisher noch nicht ermittelt.
Leistungsindikator GRI SRS-414-2: Soziale Auswirkungen in der Lieferkette
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Zahl der Lieferanten, die auf soziale Auswirkungen überprüft wurden.
b. Zahl der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen ermittelt wurden.
c. Erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen, die in der Lieferkette ermittelt wurden.
d. Prozentsatz der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen erkannt und infolge der Bewertung Verbesserungen vereinbart wurden.
e. Prozentsatz der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen erkannt wurden und infolgedessen die Geschäftsbeziehung beendet wurde, sowie Gründe für diese Entscheidung.
Der Leistungsindikator wurde bisher noch nicht ermittelt.
18. Gemeinwesen
de
Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
Das Unternehmen arbeitet u.a. mit den Behindertenwerkstätten Wuppertal zusammen. Hauptaufgabe ist hier das Montieren und Verpacken von Kleinteilen. Des Weiteren wird eine verstärkte Kooperation mit Schulen angestrebt (à Girlsday). Ziel könnte es sein, Schülern Einblicke in die Nachhaltigkeitsstrategie eines Unternehmens zu geben. Gleichzeitig item von den Impulsen und den Perspektiven junger Menschen profitieren. Die Beteiligung von Mitarbeitern könnte hier freiwillig und den jeweiligen Interessen entsprechend erfolgen. Als global tätiges Unternehmen unterstützt item zahlreiche lokale Initiativen. Wir fördern humanitäre, kulturelle und gemeinnützige Projekte. Unser Schwerpunkt sind Initiativen für Jugendliche und junge Talente. Mit unseren Niederlassungen und Partnern suchen wir eine konstruktive Zusammenarbeit mit Partnern, die Verantwortung vor Ort übernehmen. Durch Sponsoring ermöglicht item konkrete Projekte an Schulen oder gibt jungen Künstlern die Chance, ihr Talent zu zeigen. Zu unserem Verständnis von sozialer Verantwortung gehört aber auch die Ausbildung junger Menschen und ihre Integration ins Berufsleben. item bildet weltweit Fachkräfte aus und investiert in die Qualifikation der Mitarbeiter. Diese Übersicht zeigt einen Ausschnitt unseres Engagements für die Gesellschaft: Bildung für Tansania Upendo e.V. setzt sich für soziale Projekte in Afrika ein, vor allem in Tansania. In Emboreet, einem abgeschiedenen Dorf in der Massai-Steppe, entstand beispielsweise eine neue Schule. Das Projekt wurde von Einheimischen initiiert. Die Schule gibt Jugendlichen und insbesondere Frauen die Chance, vor Ort eine weitergehende Schulbildung zu erhalten und in der Region bleiben zu können. Damit lassen sich jetzt Ausbildung und Unterstützung der eigenen Familie miteinander vereinen. Ein sicherer Ort für Familien SOS-Kinderdörfer sind ein weltweites Netzwerk, das Kindern, Jugendlichen und Familien in Not hilft. An 230 Standorten bietet der Verein seine pädagogischen Leistungen und praktische Unterstützung für benachteiligte junge Menschen und ihre Familien. Hier finden sie Schutz, ein Dach über dem Kopf und Hilfen für den Alltag. item unterstützt mehrere Standorte durch Spenden. Chancen für junge Künstler Seit 1991 engagiert sich item für junge Künstlerinnen und Künstler, die am Anfang ihrer Laufbahn stehen. Der item Kunstförderpreis für Malerei richtet sich insbesondere an Studierende und ist mit Geldpreisen sowie einer öffentlichen Ausstellung in den Räumen von item in Ulm verbunden. Die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema des jeweiligen Wettbewerbs sorgt für innovative, überraschende Arbeiten. Unterstützung für junge Sportler Das Baseball-Team der Solingen Alligators gewann 2006 und 2014 die Deutsche Meisterschaft. Der Verein legt viel Wert auf Nachwuchsarbeit. Wie viele Randsportarten tut sich auch Baseball schwer, die laufenden Kosten zu decken und gerade für die jungen Spieler die Kosten in Grenzen zu halten. Sponsoren wie item tragen zur Vielfalt des Sportangebots bei. Verkehrserziehung im Kindergarten item unterstützt die Verkehrserziehung der Kindergärten in Bayern durch die Gewerkschaft der Polizei. Hier werden die Kinder über eine größere Auflage eines Verkehrserziehungsheftes in verständlicher Weise auf richtiges Verhalten im Straßenverkehr geschult. Weitere gemeinnützige Unterstützungen:
item Niederlassungen Deutschland: upendo - Verein zur Förderung von Entwicklungsprojekten in Afrika e.V Solinger Sportbund SSB S.B.V Solingen Alligators 1991 e.V. anders leben - Eissporthalle Solingen gGmbH TSV Solingen-Aufderhöhe 1877 e.V. Synchronschwimmen TSV Solingen-Aufderhöhe 1877 e.V. Hockey Rollhaus Solingen (Skate- und Jugendtreff SG e.V.) Gruppe 112 Pro-Feuerwehr e. V. Solingen / Kindererziehung STC Blau Weiss Solingen e.V. TSG Solingen e.V. Volleyball TSG Solingen e.V. Basketball AFC Solingen Paladins e.V Ohligser Turnverein 1888 e.V. Handball Ohligser Turnverein 1888 e.V. Faustball EC Bergisch Land e. V. Bergisch Raptors Verein für Kinderstuben e.V., Solingen Der Kakadu e.V. Gemeinschaftliches Leben erleben HSV Solingen-Gräfrath 76 e. V. Talentschmiede MINT Grundschule Westersburg Technik AG Gründer- und Technologiezentrum Solingen / Regionalwettbewerb Jugend forscht 1.Spvg. Solingen-Wald 03 e.V SV Lokomotive Nossen e.V. TSG Söflingen 1864 e.V STOP&GO Marderabwehr MTB Team Kindervereinigung Dresden e.V. wonderlabz gemeinnützige UG (haftungsbeschränkt) |
item Polska Sp. z.o.o.: Fundacja Rozwoju Edukacji Malego Inzyniera (Poznan) |
item Industry Automation Technology (Qingdao) Co. Ltd.: Qingdao Yilin Elimautism Center |
item Schweiz GmbH: FC Stein am Rhein FC Feuerthalen Rugby Club Schaffhausen Kim Taekwondo Schule Schaffhausen |
Aluflex System AB: Childhood Cancer Foundation of Scandinavia |
Aluflex System AS: Childhood Cancer Foundation of Scandinavia |
Haberkorn GmbH: Caritative Einrichtung im Raum Vorarlberg |
Haberkorn s.r.o.: diverse regionale Tätigkeiten, mehr Infos finden Sie hier. |
item Systems B.V.: KIKA child cancer free |
Linearmodul A/S: Childhood Cancer Foundation of Scandinavia |
item profiili oy/ab: Childhood Cancer Foundation of Scandinavia |
Machine Building Systems Ltd.: The Royal National Lifeboat Institution (RNL) The Save The Children Fund The Air Ambulance Service |
Sinerges tecmon s.a.: Associació Cosmic Research Fundació Banc dels Aliments de Barcelona Hospital Sant Joan de Déu |
TECH-CON Hungária Kft.: Foundation for Development of Heim Pál Children’s Hospital (Budapest) |
BIBUS Ukraine TOV: Kiev Children and Youth Support Center |
Aktuelle Informationen sind auf unserer Homepage gelistet:
https://www.item24.de/ueber-uns/sponsoring.html
Leistungsindikatoren zu Kriterium 18
de
Leistungsindikator GRI SRS-201-1: Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. den zeitanteilig abgegrenzten, unmittelbar erzeugten und ausgeschütteten wirtschaftlichen Wert, einschließlich der grundlegenden Komponenten der globalen Tätigkeiten der Organisation, wie nachfolgend aufgeführt. Werden Daten als Einnahmen‑Ausgaben‑Rechnung dargestellt, muss zusätzlich zur Offenlegung folgender grundlegender Komponenten auch die Begründung für diese Entscheidung offengelegt werden:
i. unmittelbar erzeugter wirtschaftlicher Wert: Erlöse;
ii. ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert: Betriebskosten, Löhne und Leistungen für Angestellte, Zahlungen an Kapitalgeber, nach Ländern aufgeschlüsselte Zahlungen an den Staat und Investitionen auf kommunaler Ebene;
iii. beibehaltener wirtschaftlicher Wert: „unmittelbar erzeugter wirtschaftlicher Wert“ abzüglich des „ausgeschütteten wirtschaftlichen Werts“.
b. Der erzeugte und ausgeschüttete wirtschaftliche Wert muss getrennt auf nationaler, regionaler oder Marktebene angegeben werden, wo dies von Bedeutung ist, und es müssen die Kriterien, die für die Bestimmung der Bedeutsamkeit angewandt wurden, genannt werden.
Der Geschäftsbericht der "item Industrietechnik GmbH" ist im Bundesanzeiger veröffentlicht.
Der letzte veröffentlichte Bericht ist von 2018 (erstellt 31.10.2019):
Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2018
Die Angaben „Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert“ sind unter dem Punkt „4a. Ertragslage“ und unter „Bilanz“ aufgeführt.
siehe
https://www.bundesanzeiger.de
19. Politische Einflussnahme
de
Alle wesentlichen Eingaben bei Gesetzgebungsverfahren, alle Einträge in Lobbylisten, alle wesentlichen Zahlungen von Mitgliedsbeiträgen, alle Zuwendungen an Regierungen sowie alle Spenden an Parteien und Politiker sollen nach Ländern differenziert offengelegt werden.
Aktuelle Gesetzgebungsverfahren
Das Unternehmen wirkt derzeit an keinen aktuellen Gesetzgebungsverfahren mit. Einfluss wird indirekt über die im Folgenden genannten Mitgliedschaften in Verbänden ausgeübt.
Mitgliedschaften und politische Einflussnahme
- Mitgliedschaft in der IHK und BG Holz und Metall
Eine politische Einflussnahme erfolgt nicht.
Politische Parteien werden nicht unterstützt.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 19
de
Leistungsindikator GRI SRS-415-1: Parteispenden
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Monetären Gesamtwert der Parteispenden in Form von finanziellen Beiträgen und Sachzuwendungen, die direkt oder indirekt von der Organisation geleistet wurden, nach Land und Empfänger/Begünstigtem.
b. Gegebenenfalls wie der monetäre Wert von Sachzuwendungen geschätzt wurde.
Das Unternehmen tätigt keine Spenden an politische Parteien.
20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten
de
Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Standards, Systeme und Prozesse zur Vermeidung von rechtswidrigem Verhalten und insbesondere von Korruption existieren, wie sie geprüft werden, welche Ergebnisse hierzu vorliegen und wo Risiken liegen. Es stellt dar, wie Korruption und andere Gesetzesverstöße im Unternehmen verhindert, aufgedeckt und sanktioniert werden.
Gesetze und Verordnungen werden eingehalten und durch die Geschäftsführung kontrolliert. In unserer VA Rechtskataster ist der Prozess beschrieben. Schulungen zu diesem Thema werden jährlich durchgeführt. Auch unsere Lieferanten erklären sich bereit, unseren Anspruch zu erfüllen, und unterschreiben dies in der Qualitätssicherungsvereinbarung.
Alle Mitarbeiter sind dazu angehalten nach geltendem Recht sowie den unternehmensinternen Richtlinien zu handeln. Hierzu wurden Regeln (Verfahrensanweisung) aufgestellt und Schulungen werden durchgeführt. Hierzu zählt zum Beispiel die Einhaltung von selbstauferlegten Verhaltenskodizes.
Grundsätzlich wird keine Korruption oder Bestechung toleriert.
Jeder Mitarbeiter wird geschult und unterschreibt, dass er dies verstanden hat. Die Kontrolle obliegt der Geschäftsführung.
item verlangt von seinen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen, dass sie stets nach dem geltenden Recht sowie den unternehmensinternen Richtlinien handeln.
In den vergangenen Jahren sind keine Klagen über nichtkonformes gesetzliches Verhalten gegen item eingereicht worden.
Das Ziel der Korruptionsvermeidung haben wir erreicht. Wesentliche Risiken mit wahrscheinlich negativen Auswirkungen auf die Bekämpfung von Korruption und Bestechung sind uns nicht bekannt geworden.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 20
de
Leistungsindikator GRI SRS-205-1: Auf Korruptionsrisiken geprüfte Betriebsstätten
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtzahl und Prozentsatz der Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden.
b. Erhebliche Korruptionsrisiken, die im Rahmen der Risikobewertung ermittelt wurden.
Der Leistungsindikator wurde bisher noch nicht überprüft.
Leistungsindikator GRI SRS-205-3: Korruptionsvorfälle
Die berichtende Organisation muss über folgende Informationen berichten:
a. Gesamtzahl und Art der bestätigten Korruptionsvorfälle.
b. Gesamtzahl der bestätigten Vorfälle, in denen Angestellte aufgrund von Korruption entlassen oder abgemahnt wurden.
c. Gesamtzahl der bestätigten Vorfälle, in denen Verträge mit Geschäftspartnern aufgrund von Verstößen im Zusammenhang mit Korruption gekündigt oder nicht verlängert wurden.
d. Öffentliche rechtliche Verfahren im Zusammenhang mit Korruption, die im Berichtszeitraum gegen die Organisation oder deren Angestellte eingeleitet wurden, sowie die Ergebnisse dieser Verfahren.
Es liegen keine Korruptionsvorfälle vor.
Leistungsindikator GRI SRS-419-1: Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Erhebliche Bußgelder und nicht-monetäre Sanktionen aufgrund von Nichteinhaltung von Gesetzen und/oder Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen Bereich, und zwar:
i. Gesamtgeldwert erheblicher Bußgelder;
ii. Gesamtanzahl nicht-monetärer Sanktionen;
iii. Fälle, die im Rahmen von Streitbeilegungsverfahren vorgebracht wurden.
b. Wenn die Organisation keinen Fall von Nichteinhaltung der Gesetze und/oder Vorschriften ermittelt hat, reicht eine kurze Erklärung über diese Tatsache aus.
c. Der Kontext, in dem erhebliche Bußgelder und nicht-monetäre Sanktionen auferlegt wurden.
Es liegen keine vor.