14. Arbeitnehmerrechte

Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.

SPIES ist ein familiengeführtes Unternehmen mit ca. 450 Mitarbeitenden, das ausschließlich in Deutschland produziert. Somit sind die deutschen Gesetze bindend und maßgeblich. Das heißt: Im Unternehmen gelten Kündigungsschutz, sowie die gesetzlichen Vereinbarungen zu Arbeitszeit, Wiedereingliederung, Urlaub und Mutterschutz. In der Urlaubsregelung sind 30 Tage Standard, was über den gesetzlichen Anforderungen liegt. Auch die Vorgaben und Gesetze zum Thema Arbeitsrecht, Arbeitssicherheit und zum Umgang miteinander werden eingehalten. In den unterschiedlichen Bereichen finden jährliche fachbezogene Sicherheitsunterweisungen nach den Richtlinien der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) statt. Die SEDEX Ethics Standards werden im Unternehmen gelebt. 

SPIES unterhält internationale, insbesondere europäische Geschäftsbeziehungen mit Lieferanten, Dienstleistern und Kunden. Hier finden keine gesonderten Prüfungen statt, da die Arbeitnehmerrechte in der EU klar geregelt sind und sich darauf bezogen wird, dass sich alle Geschäftspartner*innen an die geltenden Gesetze und Richtlinien halten. 

Aufgrund dessen werden nach der Einschätzung von SPIES keine arbeitnehmerrechtlichen gefährdende Geschäftsbeziehungen unterhalten.

Aus den genannten Gründen sah und sieht SPIES keinen weiteren Handlungsbedarf.

Ende 2019 wurde ein Nachhaltigkeitsteam gegründet und eine Nachhaltigkeitsbeauftrage bestimmt, die die Projekte insbesondere im Bereich Nachhaltigkeit kontrollieren. Die Erstellung der ersten Erklärung nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex war eines der ersten Ziele. Durch die Arbeit wurden Verbesserungspunkte deutlich, die nun in regelmäßigen Terminen besprochen, Maßnahmen entwickelt und diese kontrolliert werden.
Direkte Vorschläge durch Mitarbeitende zum Thema Nachhaltigkeit sollen künftig an das Nachhaltigkeitsteam gerichtet werden. Hierfür wird an einer geeigneten Umsetzung gearbeitet. Bislang werden Vorschläge der Führungskraft mitgeteilt, welche diese weiterleitet. Zudem können Mitarbeitende durch den Betriebsrat sich an einer nachhaltigen Entwicklung des Unternehmens beteiligen.


15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

SPIES achtet auf Chancengleichheit. Über Weiterbildung hat jede*r Mitarbeitende die Möglichkeit auf Weiterentwicklung im Unternehmen. Dafür bietet SPIES in allen Betriebsbereichen die Möglichkeit zur Teilzeitarbeit an, auch innerhalb des Wechselschichtbetriebs, um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu gewährleisten. Anträge auf Elternzeiten werden für beide Geschlechter gleichbehandelt und gerne unterstützt. Im kaufmännischen Bereich gibt es teilweise die Möglichkeit Home-Office-Tage einzurichten. 

Für die Mitarbeitenden werden, wenn gewünscht, individuelle Lösungen gefunden, um bspw. die Teilnahme an externen Weiterbildungskursen zu ermöglichen, indem temporär vom Wechselschichtbetrieb in dauerhafte Früh- oder Spätschicht gewechselt werden kann. Für jeden Mitarbeitenden wird im Falle einer Wiedereingliederung eine individuelle Lösung gefunden (BEM). 

Durch eher technische Berufe ist der Anteil an männlichen Mitarbeitenden höher. SPIES wirbt jedoch speziell über den Zukunftstag und die Ausbildungsmessen für weibliche Azubis. Bei ausgeschriebenen Stellen wird bei gleicher Qualifikation die weibliche Bewerberin ausgewählt.

Zu dem Thema verfolgt das Unternehmen keine expliziten Maßnahmen und betrachtet es ganzheitlich im Rahmen der Vision 2025 mit z.B. dem Ziel, "Beschäftigte arbeiten gerne bei SPIES" (Vision 2025 - Vorteile für die Beschäftigten). Bis jetzt wurde das Thema weder durch Betriebsrat, noch bei Umfragen der Mitarbeitenden, noch über die Bewertungsportale im Internet angesprochen und dementsprechend von der Geschäftsführung nicht konkret mit Maßnahmen belegt, bzw. verfolgt.


16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

SPIES trägt eine große Verantwortung für seine Mitarbeitenden. Das größte Risiko ist es, Mitarbeitende zu verlieren, wenn diese sich nicht im Unternehmen weiterentwickeln können. Deshalb wurden auch in der Vision Themen zur fachlichen und sozialen Bildung verankert. Zur Umsetzung wurde eine eigene Strategiegruppe gegründet, die Maßnahmen zur Einhaltung der Ziele entwickelt. Bis 2025 möchte SPIES:
Vollständige Zielbeschreibung : Link zur Vision- "Vorteile für die Beschäftigten"Vor 2019 wurde das Thema Qualifizierung nicht durch Ziele oder bestimmte Maßnahmen gesteuert.

Zur fachlichen Qualifizierung sucht SPIES für alle Mitarbeitenden Umsetzungsmöglichkeiten und Lösungen, um die optimalen Voraussetzungen zu schaffen. Alle Führungskräfte nehmen an einem langfristigen Schulungsprogramm teil. Die technischen Mitarbeitenden nehmen regelmäßig an Schulungen durch Lieferanten teil, die sowohl extern als auch intern organisiert sind. Für kaufmännische Mitarbeitende bietet SPIES regelmäßig interne Schulungen zur Vertiefung von Softwareanwendungen an. Für spezifische Anforderungen sucht SPIES nach passenden Angeboten von externen Dienstleistern. SPIES fördert die Integration durch angebotene Sprachkurse. Diese werden für den Wechselschichtbetrieb im zeitlichen Terminversatz angeboten.
Es finden Mitarbeitergespräche und -befragungen statt, die dazu genutzt werden können weitere Vorschläge und Wünsche anzubringen.

Zur sozialen und gesundheitlichen Qualifizierung bietet SPIES allen Mitarbeitenden unterschiedlichste Möglichkeiten an. Hier arbeitet das Unternehmen in Kooperation mit Krankenkassen, Physiotherapeuten und Praxen zusammen und bietet Rückenschule, Ergonomie Training am Arbeitsplatz und Raucherentwöhnungskurse an, um die Erhaltung der Gesundheit zu gewährleisten. 

SPIES ist ein anerkannter Ausbildungsbetrieb und stellt jederzeit Plätze für Schüler- und Studentenpraktika zur Verfügung. Damit werden junge Talente und die Attraktivität für Ausbildung und Handwerk beworben und gefördert, um die Bedürfnisse der Mitarbeitenden und des Unternehmens in Einklang mit den demographischen Veränderungen zu bringen.

Grundsätzlich gilt auch, dass eine adäquate Qualifizierung für einen bestimmten Arbeitsbereich Arbeitsunfälle und weitere Risiken, wie z.B. Qualitätsmangel, Fehlkonstruktionen und vieles mehr vermeidet. Nur für den Arbeitsplatz gut ausgebildete Personen dürfen die jeweiligen Funktionen bei SPIES übernehmen, darauf achten die jeweiligen Führungskräfte.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16

Leistungsindikator GRI SRS-403-9: Arbeitsbedingte Verletzungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.

b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.

Die Punkte c-g des Indikators SRS 403-9 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.


Leistungsindikator GRI SRS-403-10: Arbeitsbedingte Erkrankungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen;
b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen.

Die Punkte c-e des Indikators SRS 403-10 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.

Arbeitsbedingte Verletzungen
a.
i. 0
ii. 0
iii. 0
iv. keine
v. 51.894

b.
i. 0
ii. 0
iii. 10
iv. Verstauchung/ Zerrung
v. 501.883

Arbeitsbedingte Erkrankungen
a.
i. 0
ii. 0
iii. keine

b.
i. 0
ii. 0
iii. keine

Leistungsindikator GRI SRS-403-4: Mitarbeiterbeteiligung zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Die berichtende Organisation muss für Angestellte, und Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden, folgende Informationen offenlegen:

a. Eine Beschreibung der Verfahren zur Mitarbeiterbeteiligung und Konsultation bei der Entwicklung, Umsetzung und Leistungsbewertung des Managementsystems für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und zur Bereitstellung des Zugriffs auf sowie zur Kommunikation von relevanten Informationen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gegenüber den Mitarbeitern.

b. Wenn es formelle Arbeitgeber-Mitarbeiter-Ausschüsse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gibt, eine Beschreibung ihrer Zuständigkeiten, der Häufigkeit der Treffen, der Entscheidungsgewalt und, ob und gegebenenfalls warum Mitarbeiter in diesen Ausschüssen nicht vertreten sind.

a. Mitarbeitende können sich bei Fragen oder Problemen jederzeit an die Fachkraft für Arbeitssicherheit (FASI) oder ihre direkte Führungskraft wenden.

b. Der Arbeitssicherheitsausschuss (ASA) bei SPIES trifft sich quartalsweise. Dieser setzt sich zusammen aus der Fachkraft für Arbeitssicherheit, 2 von insgesamt 7 Sicherheitsbeauftragten, der Betriebsärztin, dem Betriebsrat, dem Brandschutzbeauftragten, dem Betriebsleiter, dem Personalleiter, der Geschäftsführung sowie zwei Mitarbeitern des Werkzeugbaus.

Leistungsindikator GRI SRS-404-1 (siehe G4-LA9): Stundenzahl der Aus- und Weiterbildungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. durchschnittliche Stundenzahl, die die Angestellten einer Organisation während des Berichtszeitraums für die Aus- und Weiterbildung aufgewendet haben, aufgeschlüsselt nach:
i. Geschlecht;
ii. Angestelltenkategorie.

Zurzeit gibt es hierzu kein Berichtswesen. Eine grundsätzliche Struktur zum Thema Schulung & Weiterbildung ist Teil unserer Vision 2025.

Leistungsindikator GRI SRS-405-1: Diversität
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Prozentsatz der Personen in den Kontrollorganen einer Organisation in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).

b. Prozentsatz der Angestellten pro Angestelltenkategorie in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).

a) 466 SPIESer
Alter:
Altersstruktur SPIES 2019

b)

SPIESer nach Fachbereichen

Leistungsindikator GRI SRS-406-1: Diskriminierungsvorfälle
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle während des Berichtszeitraums.

b. Status der Vorfälle und ergriffene Maßnahmen mit Bezug auf die folgenden Punkte:
i. Von der Organisation geprüfter Vorfall;
ii. Umgesetzte Abhilfepläne;
iii. Abhilfepläne, die umgesetzt wurden und deren Ergebnisse im Rahmen eines routinemäßigen internen Managementprüfverfahrens bewertet wurden;
iv. Vorfall ist nicht mehr Gegenstand einer Maßnahme oder Klage.

Für den Berichtszeitraum sind keine Vorfälle von Diskriminierung bekannt. Einzelne Unstimmigkeiten in der Belegschaft werden von unseren Führungskräften schnell und kompetent angesprochen und gelöst.
Den Mitarbeitenden werden kostenlose Sprachkurse angeboten.


17. Menschenrechte

Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Strategien und Zielsetzungen für das Unternehmen und seine Lieferkette ergriffen werden, um zu erreichen, dass Menschenrechte weltweit geachtet und Zwangs- und Kinderarbeit sowie jegliche Form der Ausbeutung verhindert werden. Hierbei ist auch auf Ergebnisse der Maßnahmen und etwaige Risiken einzugehen.

Der einzige Produktionsstandort von SPIES befindet sich in Deutschland. Hier werden sämtliche Vorgaben und Gesetze zum Arbeitsrecht, zur Arbeitssicherheit und zum Umgang miteinander eingehalten. 
Den Kunststoff für die Produktion beziehen wir von deutschen bzw. europäischen Unternehmen. Kartonagen, genauso wie über 95% der farblichen Zusätze werden von Händlern aus der Region (max. Entfernung 100 km) bezogen. Viele Einzelteile für den Formenbau sowie der Maschinenpark kommen aus der Schweiz und unterliegen den geltenden Gesetzen. 
SPIES ist Mitglied bei Sedex. Die Sedex Ethics Standards werden im Unternehmen gelebt. Die eindeutige europäische Rechtslage erfordert aus Sicht von SPIES keine explizite Notwendigkeit die Lieferpartner auf Kinder- oder Zwangsarbeit zu überprüfen.

Aus den genannten Gründen liegen SPIES keine bekannten Risiken bezüglich der Lieferkette oder dem Unternehmen vor, sodass SPIES keine Maßnahmen, Strategien oder Ziele bezüglich der Menschenrechte unternommen hat, zurzeit verfolgt oder zukünftig plant.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 17

Leistungsindikator GRI SRS-412-3: Auf Menschenrechtsaspekte geprüfte Investitionsvereinbarungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtzahl und Prozentsatz der erheblichen Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder auf Menschenrechtsaspekte geprüft wurden.

b. Die verwendete Definition für „erhebliche Investitionsvereinbarungen“.

Am Standort Deutschland produzierend pflegt SPIES eine langjährige Beziehung zur ortsansässigen Sparkasse. Von SPIES getätigte Investitionen beschränken sich auf Deutschland und das europäische Ausland. Dadurch besteht kein Risiko der Verletzung von Menschenrechten.

Leistungsindikator GRI SRS-412-1: Auf Menschenrechtsaspekte geprüfte Betriebsstätten
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, an denen eine Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte oder eine menschenrechtliche Folgenabschätzung durchgeführt wurde, aufgeschlüsselt nach Ländern.

100%

Leistungsindikator GRI SRS-414-1: Auf soziale Aspekte geprüfte, neue Lieferanten
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Prozentsatz der neuen Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien bewertet wurden.

Ein Prüfsystem existiert derzeit nicht, da SPIES langjährige Beziehungen zu seinen Lieferpartnern pflegt. Die Zusammenarbeit basiert auf Vertrauen zur Einhaltung geltender Bestimmungen. Es wird zurzeit evaluiert, ob ein Prüfsystem eingeführt wird.

Leistungsindikator GRI SRS-414-2: Soziale Auswirkungen in der Lieferkette
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Zahl der Lieferanten, die auf soziale Auswirkungen überprüft wurden.

b. Zahl der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen ermittelt wurden.

c. Erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen, die in der Lieferkette ermittelt wurden.

d. Prozentsatz der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen erkannt und infolge der Bewertung Verbesserungen vereinbart wurden.

e. Prozentsatz der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen erkannt wurden und infolgedessen die Geschäftsbeziehung beendet wurde, sowie Gründe für diese Entscheidung.

Siehe oben.

a) 0
b) 0
c) 0
d) 0%
e) 0%


18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Im Grönegau und speziell in der Stadt Melle ist SPIES ein wichtiger Arbeitgeber und Wirtschaftsfaktor. Dadurch ist regionales und lokales Engagement sehr wichtig. In der Vision SPIES 2025 ist dies auch festgehalten. 

An dieser Stelle werden einige Engagements erwähnt:



Leistungsindikatoren zu Kriterium 18

Leistungsindikator GRI SRS-201-1: Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. den zeitanteilig abgegrenzten, unmittelbar erzeugten und ausgeschütteten wirtschaftlichen Wert, einschließlich der grundlegenden Komponenten der globalen Tätigkeiten der Organisation, wie nachfolgend aufgeführt. Werden Daten als Einnahmen‑Ausgaben‑Rechnung dargestellt, muss zusätzlich zur Offenlegung folgender grundlegender Komponenten auch die Begründung für diese Entscheidung offengelegt werden:
i. unmittelbar erzeugter wirtschaftlicher Wert: Erlöse;
ii. ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert: Betriebskosten, Löhne und Leistungen für Angestellte, Zahlungen an Kapitalgeber, nach Ländern aufgeschlüsselte Zahlungen an den Staat und Investitionen auf kommunaler Ebene;
iii. beibehaltener wirtschaftlicher Wert: „unmittelbar erzeugter wirtschaftlicher Wert“ abzüglich des „ausgeschütteten wirtschaftlichen Werts“.

b. Der erzeugte und ausgeschüttete wirtschaftliche Wert muss getrennt auf nationaler, regionaler oder Marktebene angegeben werden, wo dies von Bedeutung ist, und es müssen die Kriterien, die für die Bestimmung der Bedeutsamkeit angewandt wurden, genannt werden.

  2018 2017 2016 2015
Umsatz (in T €) 96.504 81.062 79.467 81.934
Wertschöpfung (in T €) 20.083 19.707 20.829 19.964
Investitionen (in T €) 1.728 835 738 1.348
Eigenkapitalquote 77,3 % 82,3 % 83,8 % 62,4 %

Die Zahlen aus dem Berichtsjahr können aus Gründen des Wettbewerbs nicht veröffentlicht werden.


19. Politische Einflussnahme

Alle wesentlichen Eingaben bei Gesetzgebungsverfahren, alle Einträge in Lobbylisten, alle wesentlichen Zahlungen von Mitgliedsbeiträgen, alle Zuwendungen an Regierungen sowie alle Spenden an Parteien und Politiker sollen nach Ländern differenziert offengelegt werden.

Als einer der größten Arbeitgeber in der Region geht SPIES verantwortungsvoll in die Diskussion und Zusammenarbeit mit der lokalen Politik. Dies gestaltet sich folgendermaßen:
Zuwendungen oder Spenden an Parteien finden nicht statt.

SPIES engagiert sich in verschiedenen Verbänden und Vereinen, wie z.B. 


Leistungsindikatoren zu Kriterium 19

Leistungsindikator GRI SRS-415-1: Parteispenden
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Monetären Gesamtwert der Parteispenden in Form von finanziellen Beiträgen und Sachzuwendungen, die direkt oder indirekt von der Organisation geleistet wurden, nach Land und Empfänger/Begünstigtem.

b. Gegebenenfalls wie der monetäre Wert von Sachzuwendungen geschätzt wurde.

a) 0 €
b) 0 €


20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten

Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Standards, Systeme und Prozesse zur Vermeidung von rechtswidrigem Verhalten und insbesondere von Korruption existieren, wie sie geprüft werden, welche Ergebnisse hierzu vorliegen und wo Risiken liegen. Es stellt dar, wie Korruption und andere Gesetzesverstöße im Unternehmen verhindert, aufgedeckt und sanktioniert werden.

Bis jetzt verzeichnet die 55-jährige Betriebsgeschichte von SPIES keine gemeldeten Straftaten oder Korruptionsvorfälle, sodass es keine expliziten Maßnahmen hierfür gibt. Bei Diebstahl und ähnlichen Delikten wird das Arbeitsverhältnis mit derjenigen Person beendet. Größere Straftaten würden durch unsere Führungskräfte zur Anzeige gebracht.

In einem Leitbild wurde festgeschrieben, welche Werte SPIES in der Zusammenarbeit wichtig sind. Die Hauptwerte sind Vertrauen, Innovation, Leidenschaft und Verantwortung. Insbesondere der Wert Vertrauen basiert auf Ehrlichkeit. (Link zum Leitbild) Damit jedem Mitarbeitenden die Werte bekannt sind, gibt es einen Einführungstag, bei dem die Werte vorgestellt werden. Des Weiteren hängen die Werte in jedem Pausenraum und sind so gut einsehbar für die Angestellten. 
In Bezug auf Qualität, Sicherheit und Energiemanagement werden die Mitarbeitenden jährlich durch die Vorgesetzten geschult. Diese Schulung ist mit einer Unterschrift gegenzuzeichnen, so garantieren wir eine Schulungsquote von 100%.

Treten Compliance Themen auf, ist dies zurzeit in der Verantwortung der Geschäftsführung und der obersten Führungsebene, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die jährliche Bewertung der Compliance Themen findet in Management Reviews statt.

Der Einkauf, eine Abteilung, die Mitte 2019 neu eingeführt wurde, plant, Standards bezüglich Einkaufs- und Lieferantenmanagement zu entwickeln.

Bis 2025 will SPIES Zeichnungsbefugnisse (wer darf was in welcher Höhe genehmigen) einführen. Außerdem wird zurzeit an einer Betriebsvereinbarung zusammen mit dem Betriebsrat gearbeitet, um z.B. das Meldeverhalten bei Fehlverhalten und Missständen klar zu regeln.

Grundsätzlich schätzt und baut SPIES auf das vertrauensvolle Verhältnis zwischen Mitarbeitenden und Führungskräften, um sich gesetzes- und richtlinienkonform zu verhalten. Die Fluktuation im Bereich der Führungskräfte ist sehr gering, sodass dem Unternehmen die Personen sehr gut bekannt sind und sich mit SPIES identifizieren. Auch zukünftig erachtet SPIES das Risiko für Korruption und ähnliche große Straftaten als sehr gering.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 20

Leistungsindikator GRI SRS-205-1: Auf Korruptionsrisiken geprüfte Betriebsstätten
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtzahl und Prozentsatz der Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden.

b. Erhebliche Korruptionsrisiken, die im Rahmen der Risikobewertung ermittelt wurden.

a)  0%
b) noch nicht vorhanden

Leistungsindikator GRI SRS-205-3: Korruptionsvorfälle
Die berichtende Organisation muss über folgende Informationen berichten:

a. Gesamtzahl und Art der bestätigten Korruptionsvorfälle.

b. Gesamtzahl der bestätigten Vorfälle, in denen Angestellte aufgrund von Korruption entlassen oder abgemahnt wurden.

c. Gesamtzahl der bestätigten Vorfälle, in denen Verträge mit Geschäftspartnern aufgrund von Verstößen im Zusammenhang mit Korruption gekündigt oder nicht verlängert wurden.

d. Öffentliche rechtliche Verfahren im Zusammenhang mit Korruption, die im Berichtszeitraum gegen die Organisation oder deren Angestellte eingeleitet wurden, sowie die Ergebnisse dieser Verfahren.

a) 0
b) 0
c) 0
d) 0

Leistungsindikator GRI SRS-419-1: Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Erhebliche Bußgelder und nicht-monetäre Sanktionen aufgrund von Nichteinhaltung von Gesetzen und/oder Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen Bereich, und zwar:
i. Gesamtgeldwert erheblicher Bußgelder;
ii. Gesamtanzahl nicht-monetärer Sanktionen;
iii. Fälle, die im Rahmen von Streitbeilegungsverfahren vorgebracht wurden.

b. Wenn die Organisation keinen Fall von Nichteinhaltung der Gesetze und/oder Vorschriften ermittelt hat, reicht eine kurze Erklärung über diese Tatsache aus.

c. Der Kontext, in dem erhebliche Bußgelder und nicht-monetäre Sanktionen auferlegt wurden.

a) 0 €
b) Es wurden keine Verstöße ermittelt.
c) -