14. Arbeitnehmerrechte
de
Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.
Im Rahmen seiner sozialen Verantwortung achtet riha WeserGold auf die Einhaltung der geltenden Arbeits- und Sozialstandards. Alle Mitarbeiter werden gemäß unserer Antidiskriminierungsleitlinie gleich behandelt. Ein Indikator hierfür ist die Tatsache, dass Mitarbeiter aus 14 Nationalitäten bei uns beschäftigt sind. Unsere Unternehmensgrundsätze gelten sowohl für die nationalen wie auch die internationalen Standorte der riha WeserGold Getränkegruppe. Alle Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeiter der riha-Gruppe handeln entsprechend dieser Grundsätze. Geschäftspartner, die gegen diesen Verhaltenskodex verstoßen, werden von uns nicht akzeptiert.
Den Mitarbeitern wird u.a. in Mitarbeitergesprächen die Möglichkeit gegeben, sich über den Rahmen der täglichen Arbeit hinaus in das Unternehmen einzubringen und über die zukünftige Entwicklung zu sprechen. Bei entsprechender Eignung wird ein Entwicklungsplan erstellt.
Das betriebliche Vorschlagswesen bietet ebenfalls eine Möglichkeit der Mitarbeiterbeteiligung, insbesondere auch zum Thema Nachhaltigkeit, zumal finanzielle Anreize geboten werden.
Die Beteiligung an Zirkeln zu Gesundheit- und Arbeitsschutz wird von den Mitarbeitern genutzt. Die Mitarbeiter werden über Aushänge, Rundschreiben und Artikel in der Mitarbeiterzeitung ‚Obstpresse‘ zu Zielen und Nachhaltigkeitsthemen informiert. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit in Betriebsversammlungen Anfragen an die Geschäftsleitung zu richten.
Führungskräfte sind sich ihrer Vorbildfunktion hinsichtlich fachbereichsübergreifender Zusammenarbeit, Führung, Kommunikation, Verantwortung gegenüber dem Team und den Mitarbeitern bewusst und handeln entsprechend. Die Führungskräfte werden durch regelmäßig stattfindende Schulungen und Seminare in der Methodik und dem verantwortungsvollem Umgang unterstützt.
Als wichtiger Ansprechpartner für die Beschäftigten ist der Betriebsrat ein wichtiges Bindeglied zur Unternehmensführung. Dies gilt insbesondere im Beschwerdefall, in dem der Betriebsrat die Interessen der Mitarbeiter vertritt.
Das Unternehmen achtet im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit die international anerkannten Menschenrechte und die geltenden Arbeits- und Sozialstandards. Zulieferer werden durch unsere Einkaufsrichtlinie und Geschäftsbedingungen zur Einhaltung der Standards verpflichtet. Das Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit, den Schutz vor menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen sowie die gesetzlichen Vorgaben zu Mindestlöhnen und Gesundheitsschutz sind einzuhalten.
Zur Umsetzung Arbeitnehmerrechte in der gesamten Lieferkette beteiligen wir uns an der JuiceCSR Platform des AIJN. Das Ziel ist bis 2030 die Sicherstellung der Sozialstandards über die gesamte Lieferkette der Fruchtsaftindustrie bis hin zum Anbau der Rohware in den Erzeugerländern, nachgewiesen durch Zertifzierungen der beteiligten Geschäftspartner.
15. Chancengerechtigkeit
de
Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Die Unternehmensleitlinie stellt den verbindlichen Verhaltenskodex für alle Mitarbeiter und Geschäftspartner des Unternehmens dar. Sie regelt das Verbot der Diskriminierung und die Einhaltung der international anerkannten Menschenrechte und geltenden Arbeits- und Sozialstandards.
Die riha WeserGold Getränke GmbH & Co. KG beschäftigt Mitarbeiter aus 14 Nationalitäten. Wir verstehen Vielfalt als Bereicherung. Entsprechend unserer Unternehmensleitlinie sind alle Arbeitnehmer gleich zu behandeln, unabhängig von: Geschlecht, Hautfarbe, Alter, Religion, politischer Meinung, jeglicher körperlichen oder geistigen Behinderung, ethnischer, nationaler oder sozialer Herkunft, sexueller Orientierung oder anderer persönlicher Eigenschaften sowie Mitgliedschaft in einer Arbeitnehmerorganisation.
Die Mitarbeiter sind das höchste Gut eines Unternehmens, da jeder einzelne zur Wertschöpfung beiträgt. Deshalb ist es bei riha Wesergold das Ziel die Mitarbeiter langfristig an das Unternehmen zu binden. Es wird nach einem gültigen Tarifvertrag vergütet, wodurch eine leistungsgerechte Entlohnung gegeben ist. Darüber hinaus ist eine betriebliche Altersvorsorge implementiert, die jedem Mitarbeiter zugänglich ist.
Die Gleichberechtigung von Frauen und Männern ist bei uns ein wichtiger Indikator der Chancengleichheit. Wir halten uns an das Prinzip der leistungsgerechten Entlohnung unabhängig von sexuellen Merkmalen. So finden sich im Unternehmen immer mehr Frauen in traditionell eher von Männern besetzten Berufsfeldern. In den Führungspositionen sind Frauen noch unterrepräsentiert. Die Änderung der Situation stellt eine langfristige Aufgabe dar. Eine konkrete Zielvorgabe kann hier nicht gesetzt werden.
Um der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gerecht zu werden, gibt es bei riha WeserGold in vielen Bereichen Gleitzeitregelungen zur Flexibilisierung der Arbeitszeit und es werden familienfreundliche Teilzeitmodelle angeboten.
Es gibt ein nicht zertifiziertes betriebliches Arbeitssicherheits- und Gesundheitsmanagement. Die Arbeitssicherheitsfachkräfte bewerten regelmäßig die Arbeitssituation und führen Maßnahmen zur Verbesserung und Weiterentwicklung durch. Der Betriebsarzt steht für eine individuelle Beratung zur Verfügung. Insbesondere bei Bildschirmarbeitsplätzen wird eine Sehschärfeuntersuchung durchgeführt und bei Notwendigkeit eine Bildschirmsehhilfe verordnet. Diese wird vom Unternehmen in Zusammenarbeit mit einem ortsansässigen Optiker unterstützt. Im Bereich Gesundheitsmanagement ist eine Weiterentwicklung in Zusammenarbeit mit den Krankenkassen in Planung.
In der betriebseigenen Kantine besteht die Möglichkeit sich kostengünstig gesund zu ernähren, wobei der Verzehr von Erfrischungsgetränken kostenlos ist.
16. Qualifizierung
de
Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Als erfolgreiches und zukunftsorientiertes Familienunternehmen sind wir stets daran interessiert junge, motivierte Menschen mit Engagement und frischen Ideen einzustellen. Von der Ausbildung in einem technischen oder kaufmännischen Beruf bis hin zu einem dualen Studium bieten wir eine abwechslungsreiche und praxisorientierte Ausbildung. Als Ziel für die Ausbildungsrate haben wir bei riha WeserGold 5 % gemessen an der Gesamtbeschäftigtenzahl. Dies ist gegenwärtig auch aus Gründen der Nichtausbildungsfähigkeit der Schulabgänger nicht immer erreichbar, sod
ass wir aktuell bei 3 % liegen. Insgesamt bilden wir in 10 Berufsbildern aus, um so den Bedarf an Fachkräften in allen Disziplinen zu decken. Die Übernahmequote lag in 2017 bei
78 %.
Es werden Seminare und Schulungen zur Weiterentwicklung der Kompetenzen der Mitarbeiter durchgeführt. Die jährlichen Mitarbeitergespräche mit den Vorgesetzten bieten die Möglichkeit persönliche Schulungswünsche bzw. –bedarfe zu erörtern. Wir bieten auch externe Weiterbildungsmöglichkeiten, wie z.B. die Ausbildung zum Industriemeister.
Angesichts des ausweitenden Mangels an Fach- und Nachwuchskräften in Mecklenburg-Vorpommern
ist ein Handlungsbedarf zur Vebesserung der Fachkräftsituation entstanden. Über den Verein Food Academy, deren Gründungsmitglied wir sind, werden daher am Standort Dodow Maßnahmen zur Verbesserung der Aus-und Weiterbildungssituation ergriffen.
https://www.foodacademy-mv.de/vereinGenerell findet bei riha WeserGold eine Schulung bzw. Unterweisung zu 18 verschiedenen Themenkreisen von der Gefahrstoffschulung über Energie- und Abfallmanagement bis zur Hygieneschulung statt. Diese computergestützten Schulungen müssen von jedem Mitarbeiter einmal jährlich durchgeführt werden.
Um ältere Mitarbeiter länger im Berufsleben zu halten, werden im Rahmen des Gesundheitsmanagement Arbeitssituationen überprüft und Maßnahmen zur Verbesserung getroffen.
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16
de
Leistungsindikator GRI SRS-403-9: Arbeitsbedingte Verletzungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.
b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.
Die Punkte c-g des Indikators SRS 403-9 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.
Leistungsindikator GRI SRS-403-10: Arbeitsbedingte Erkrankungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen;
b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen.
Die Punkte c-e des Indikators SRS 403-10 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.
In 2017 haben sich am Standort Rinteln 129 arbeitsbedingte Verletzungen ereignet von denen 28 meldepflichtig waren. Am Standort Dodow haben sich 39 arbeitsbedingte Verletzungen ereignet von denen 24 meldepflichtig waren. Bezüglich Art und Entstehungsort der Verletzung lassen sich keine spezifischen Häufungspunkte erkennen. Die jeweiligen Führungskräfte führen Rückkehrgespräche mit den Verunfallten durch, um zukünftige Unfälle zu vermeiden. Todesfälle auf Grund arbeitsbedingter Verletzungen und Erkrankungen waren nicht zu beklagen. Die Krankenquote lag mit 9,1% deutlich über dem Vorjahreswert.
Leistungsindikator GRI SRS-403-4: Mitarbeiterbeteiligung zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Die berichtende Organisation muss für Angestellte, und Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden, folgende Informationen offenlegen:
a. Eine Beschreibung der Verfahren zur Mitarbeiterbeteiligung und Konsultation bei der Entwicklung, Umsetzung und Leistungsbewertung des Managementsystems für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und zur Bereitstellung des Zugriffs auf sowie zur Kommunikation von relevanten Informationen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gegenüber den Mitarbeitern.
b. Wenn es formelle Arbeitgeber-Mitarbeiter-Ausschüsse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gibt, eine Beschreibung ihrer Zuständigkeiten, der Häufigkeit der Treffen, der Entscheidungsgewalt und, ob und gegebenenfalls warum Mitarbeiter in diesen Ausschüssen nicht vertreten sind.
Bei Gesundheits- und Arbeitssicherheitsthemen arbeitet das Unternehmen eng mit dem Betriebsrat zusammen. Am Standort Rinteln gibt es Zirkel für Gesundheits- und Arbeitsschutz, die sich abteilungsübergreifend mit Themen beschäftigen, die von den Mitarbeitern eingebracht wurden.
Neben Arbeitsschutzthemen werden diverse Aktionen (Blutspende, Gesundheitsthemen, Sport, Zukunftstag) organisiert und durchgeführt.
Leistungsindikator GRI SRS-404-1 (siehe G4-LA9): Stundenzahl der Aus- und Weiterbildungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. durchschnittliche Stundenzahl, die die Angestellten einer Organisation während des Berichtszeitraums für die Aus- und Weiterbildung aufgewendet haben, aufgeschlüsselt nach:
i. Geschlecht;
ii. Angestelltenkategorie.
Insgesamt sind 17.821 externe Weiterbildungsstunden an den Standorten Rinteln und Dodow angefallen. Die externen Weiterbildungstunden pro Mitarbeiter betragen in Rinteln und Dodow durchschnittlich 15 Stunden. Zusätzlich werden interne Schulungen durchgeführt, jedoch die Stunden nicht zahlenmäßig erfasst. Die Organisation unterscheidet bei den Weiterbildungsmaßnahmen weder nach Geschlecht noch nach Mitarbeiterkategorie.
Leistungsindikator GRI SRS-405-1: Diversität
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Prozentsatz der Personen in den Kontrollorganen einer Organisation in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).
b. Prozentsatz der Angestellten pro Angestelltenkategorie in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).
Diversität |
Standort Rinteln |
Standort Dodow |
Gesamtzahl Beschäftigte |
776 |
409 |
Frauen |
159 |
100 |
Männer |
617 |
309 |
Frauen in Führungspositionen |
4 |
3 |
Altersgruppe < 30 Jahre |
110 |
76 |
Altersgruppe 30-50 Jahre |
366 |
162 |
Altersgruppe > 50 Jahre |
300 |
171 |
Schwerbehinderte |
78 |
17 |
Leistungsindikator GRI SRS-406-1: Diskriminierungsvorfälle
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle während des Berichtszeitraums.
b. Status der Vorfälle und ergriffene Maßnahmen mit Bezug auf die folgenden Punkte:
i. Von der Organisation geprüfter Vorfall;
ii. Umgesetzte Abhilfepläne;
iii. Abhilfepläne, die umgesetzt wurden und deren Ergebnisse im Rahmen eines routinemäßigen internen Managementprüfverfahrens bewertet wurden;
iv. Vorfall ist nicht mehr Gegenstand einer Maßnahme oder Klage.
Aus dem Berichtszeitraum sind keine Diskriminierungsvorfälle bekannt.
17. Menschenrechte
de
Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Strategien und Zielsetzungen für das Unternehmen und seine Lieferkette ergriffen werden, um zu erreichen, dass Menschenrechte weltweit geachtet und Zwangs- und Kinderarbeit sowie jegliche Form der Ausbeutung verhindert werden. Hierbei ist auch auf Ergebnisse der Maßnahmen und etwaige Risiken einzugehen.
Unsere Unternehmensgrundsätze basieren auf den „Code of Business Conduct oft the Fruit Juice Industry“ (AIJN; Stand Februar 2015), den sechs Grundsätzen der „Juice CSR Platform“ und den Guidelines oft the United NationsGlobal Compact Food and Agriculture Business Principles (FABs).
Sie definieren die grundlegenden ethischen Prinzipien für unser Verhalten innerhalb der riha-Gruppe und in Beziehung zu unseren Geschäftspartnern und der Öffentlichkeit.
http://juicecsr.eu/Das Unternehmen achtet im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit die international anerkannten Menschenrechte und die geltenden Arbeits- und Sozialstandards. Geschäftspartner, die gegen diesen Verhaltenskodex verstoßen, werden von uns nicht akzeptiert. Jeder Verstoß kann zur sofortigen Einstellung der Geschäftsbeziehung führen. Alle Geschäftspartner werden verpflichtet die riha WeserGold Getränke GmbH & Co KG unverzüglich über Verstöße seitens ihrer Sublieferanten gegen nachfolgende Regelungen zu informieren. Verbot von Korruption, Einhaltung der Gesetze, Zahlung von gerechten Löhnen und Gehältern, Verbot von Zwangsarbeit und körperlicher Bestrafung, Verbot von Diskriminierung, Verbot von Kinderarbeit, sichere und gesundheitsverträgliche Arbeitsbedingungen.
Neue Lieferanten werden aufgefordert unseren Fragebogen zur Lieferantenselbstauskunft auszufüllen, der neben vielen anderen Kriterien auch Fragen zur sozialen Verantwortung enthält. Im Anschluss wird eine CSR-Lieferantenbewertung vorgenommen, bevor ein Lieferant zugelassen wird.
Gemäß unserer AGBs ist riha berechtigt den Betrieb des Lieferanten zu besichtigen und ein entsprechendes Audit durchzuführen.
Zur Einhaltung der Menschenrechte in der gesamten Lieferkette beteiligen wir uns an der JuiceCSR Platform des AIJN. Das Ziel ist bis 2030 die Sicherstellung der Sozialstandards über die gesamte Lieferkette der Fruchtsaftindustrie bis hin zum Anbau der Rohware in den Erzeugerländern, nachgewiesen durch Zertifzierungen der beteiligten Geschäftspartner.
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsplattform der europäischen Fruchtsaft-Industrie (Juice CSR-Plattform der AIJN), an der wir uns beteiligen, wurden im August 2018 die Nachhaltigkeitsaktivitäten der brasilianischen Orangensaft-Industrie im Rahmen eines Field Trips begutachtet. Auch ein Repräsentant der riha WeserGold war Mitglied der Delegation.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 17
de
Leistungsindikator GRI SRS-412-3: Auf Menschenrechtsaspekte geprüfte Investitionsvereinbarungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtzahl und Prozentsatz der erheblichen Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder auf Menschenrechtsaspekte geprüft wurden.
b. Die verwendete Definition für „erhebliche Investitionsvereinbarungen“.
Das Unternehmen achtet im Rahmen seiner Geschäftstätigkeit die international anerkannten Menschenrechte und die geltenden Arbeits- und Sozialstandards. Alle Geschäftsführer, Führungskräfte und Mitarbeiter der riha-Gruppe handeln entsprechend dieser Grundsätze. Geschäftspartner, die gegen diesen Verhaltenskodex verstoßen, werden von uns nicht akzeptiert. Jeder Verstoß kann zur sofortigen Einstellung der Geschäftsbeziehung führen. Alle Geschäftspartner werden verpflichtet, unverzüglich über Verstöße seitens ihrer Sublieferanten gegen diese Regelungen zu informieren.
Relevante Investitionsvereinbarungen, die Menschenrechtsklauseln und Menschenrechtsaspekte betreffen wurden nicht getätigt.
Leistungsindikator GRI SRS-412-1: Auf Menschenrechtsaspekte geprüfte Betriebsstätten
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, an denen eine Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte oder eine menschenrechtliche Folgenabschätzung durchgeführt wurde, aufgeschlüsselt nach Ländern.
Die Standorte der riha Wesergold Getränke GmbH unterliegen der nationalen Gesetzgebung in Deutschland. Der Leistungsindikator GRI SRS-412-1 wird als nicht wesentlich betrachtet.
Leistungsindikator GRI SRS-414-1: Auf soziale Aspekte geprüfte, neue Lieferanten
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Prozentsatz der neuen Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien bewertet wurden.
Alle Rohwarenlieferanten unterliegen dem Prozess der Lieferantenzulassung. In diesem Zuge werden soziale Aspekte geprüft. Alle neuen Lieferanten (100%) werden in Bezug auf soziale Kriterien bewertet.
Leistungsindikator GRI SRS-414-2: Soziale Auswirkungen in der Lieferkette
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Zahl der Lieferanten, die auf soziale Auswirkungen überprüft wurden.
b. Zahl der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen ermittelt wurden.
c. Erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen, die in der Lieferkette ermittelt wurden.
d. Prozentsatz der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen erkannt und infolge der Bewertung Verbesserungen vereinbart wurden.
e. Prozentsatz der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen erkannt wurden und infolgedessen die Geschäftsbeziehung beendet wurde, sowie Gründe für diese Entscheidung.
Siehe GRI SRS-414-1.
Im Rahmen von Lieferantenaudits und Mitarbeit in der CSR-Gruppe des AIJN werden Schwerpunkte in der Lieferkette der Rohware betrachtet.
Lieferanten für Rohware sind vorzugsweise Teilnehmer am freiwilligen Kontrollsystem der SGF und
werden in Bezug auf Nachhaltigkeit von unabhängigen Inspektoren geprüft.
18. Gemeinwesen
de
Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
Als Familienunternehmen fühlen wir uns mit den Regionen rund um unsere Standorte eng verbunden und sehen es als unsere Verpflichtung an, uns gesellschaftlich zu engagieren. Unser Engagement ist ein wesentlicher Aspekt unserer Nachhaltigkeitsstrategie.
Die Vergabe von Spenden und Sponsorchips erfolgt zentral durch die Geschäftsführung. Wir unterstützen vorwiegend gemeinnützige Projekte mit regionalem Bezug in den Bereichen Kinder, Jugend, Familie, Bildung, Sport und Kultur. Darüber hinaus tätigen wir auch Zuwendungen an karitative Organisationen.
Einer langjährigen Tradition folgend, bieten wir den umliegenden Kleingärtnern im Tauschgeschäft Äpfel gegen Saft bzw. Äpfel gegen Geld die Möglichkeit ihre Früchte bei uns einzutauschen. Mit dieser Aktion verdienen wir kein Geld, aber die Bürger nutzen die Möglichkeit ausgiebig, was die starke Bindung zur Region widerspiegelt.
Als einer der Hauptsponsoren richtete riha WeserGold in 2017 bereits zum fünften Mal den Stüken-Wesergold Mountainbike-Cup aus. Hierbei handelt es sich um ein besonderes Radsport-Event im Herzen der Radsportregion Weserbergland für Kinder, Jugendliche, Freizeitbiker und ambitionierte Radsportler.
Das Projekt „Notfall Dose“ des Familienzentrums Rinteln wurde ebenfalls durch riha WeserGold finanziell unterstützt. Hierbei handelt es sich um eine Initiative der Generation 50+. Die grünen Kunststoffdosen werden im heimischen Kühlschrank aufbewahrt und enthalten Informationen über Medikation und Allergien der Bewohner. Diese Informationen können im Ernstfall Rettungskräften schnelle und wertvolle Hinweise geben.
riha WeserGold ist Gründungsmitglied des Vereins "Food Academy – Kompetenzen für die Ernährungswirtschaft“ gemeinsam mit der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestmecklenburg. Die Tätigkeit des Vereins ist darauf gerichtet, Maßnahmen zur Verbesserung der Aus- und Weiterbildungssituation sowie der Imageschärfung der Ernährungswirtschaft zu ergreifen. Der Verein bietet Angebote zur Weiterbildung, wie z.B. Führungskräfteschulungen, Ausbilderkreise, sowie eine Plattform für Ausbildungsangebote an.
riha WeserGold ist Unterstützer des Fördervereins Biosphärenreservat Schaalsee.
Umweltschutz ist für uns als Getränkeproduzent mit einer der wichtigsten Aufgaben am Standort Dodow. Den Hauptrohstoff, das saubere klare Wasser der Mecklenburger Quellen, können wir nur hier in den gewünschten Mengen und in der gewünschten Qualität fördern. Ohne dieses Wasser aus einer intakten Umwelt wäre die Produktion des reichhaltigen Getränkesortiments in dieser hohen Qualität nicht möglich. Die Aktivitäten für die Förderung des UNESCO-Biosphärenreservats Schaalsee spiegeln dieses Engagement für eine intakte Umwelt wider.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 18
de
Leistungsindikator GRI SRS-201-1: Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. den zeitanteilig abgegrenzten, unmittelbar erzeugten und ausgeschütteten wirtschaftlichen Wert, einschließlich der grundlegenden Komponenten der globalen Tätigkeiten der Organisation, wie nachfolgend aufgeführt. Werden Daten als Einnahmen‑Ausgaben‑Rechnung dargestellt, muss zusätzlich zur Offenlegung folgender grundlegender Komponenten auch die Begründung für diese Entscheidung offengelegt werden:
i. unmittelbar erzeugter wirtschaftlicher Wert: Erlöse;
ii. ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert: Betriebskosten, Löhne und Leistungen für Angestellte, Zahlungen an Kapitalgeber, nach Ländern aufgeschlüsselte Zahlungen an den Staat und Investitionen auf kommunaler Ebene;
iii. beibehaltener wirtschaftlicher Wert: „unmittelbar erzeugter wirtschaftlicher Wert“ abzüglich des „ausgeschütteten wirtschaftlichen Werts“.
b. Der erzeugte und ausgeschüttete wirtschaftliche Wert muss getrennt auf nationaler, regionaler oder Marktebene angegeben werden, wo dies von Bedeutung ist, und es müssen die Kriterien, die für die Bestimmung der Bedeutsamkeit angewandt wurden, genannt werden.
Im Geschäftsjahr 2017 erwirtschaftete die riha Gruppe insgesamt einen Umsatz in Höhe von 516 Mio. Euro. Weitere finanzielle Daten sind im Konzernabschluss zu finden, welcher im Unternehmensregister des elektronischen Bundesanzeigers veröffentlicht ist.
https://www.firminform.de/anmelden
19. Politische Einflussnahme
de
Alle wesentlichen Eingaben bei Gesetzgebungsverfahren, alle Einträge in Lobbylisten, alle wesentlichen Zahlungen von Mitgliedsbeiträgen, alle Zuwendungen an Regierungen sowie alle Spenden an Parteien und Politiker sollen nach Ländern differenziert offengelegt werden.
Die riha WeserGold Getränke GmbH möchte zu einer nachhaltigen politischen Entwicklung beitragen und beteiligt sich durch Mitgliedschaft und Mitarbeit in Gremien beim Verband der deutschen Fruchtsaftindustrie (VdF) und beim Verband deutscher Mineralbrunnen (VDM). Die Verbände vertreten national und international gemeinsame Interessen der Branche und unterrichten die Mitglieder in allen, die Industrie betreffenden, aktuellen Fragen. Eine direkte aktive politische Einflussnahme wird nicht ausgeübt.
Im Geschäftsjahr 2017 wurden keine Eingaben bei Gesetzgebungsverfahren getätigt.
In 2017 wurden 23.000 € an politische Parteien gespendet.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 19
de
Leistungsindikator GRI SRS-415-1: Parteispenden
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Monetären Gesamtwert der Parteispenden in Form von finanziellen Beiträgen und Sachzuwendungen, die direkt oder indirekt von der Organisation geleistet wurden, nach Land und Empfänger/Begünstigtem.
b. Gegebenenfalls wie der monetäre Wert von Sachzuwendungen geschätzt wurde.
Im Geschäftsjahr 2017 wurden keine Eingaben bei Gesetzgebungsverfahren getätigt.
Mit Spenden unterstützen wir regionale Aktivitäten mit dem Schwerpunkt karitativer Organisationen,
Kinder, Jugend, Familie, Bildung, Forschungsförderung und Vereine. In diesem Zusammenhang wurden in 2017 auch 23.000 € an politische Parteien gespendet.
20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten
de
Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Standards, Systeme und Prozesse zur Vermeidung von rechtswidrigem Verhalten und insbesondere von Korruption existieren, wie sie geprüft werden, welche Ergebnisse hierzu vorliegen und wo Risiken liegen. Es stellt dar, wie Korruption und andere Gesetzesverstöße im Unternehmen verhindert, aufgedeckt und sanktioniert werden.
Die Einhaltung der Gesetze ist Grundlage unserer Unternehmensleitlinien. Wir arbeiten streng innerhalb der gesetzlichen und rechtlichen Vorgaben in unseren Märkten und stellen hierzu in der Fachwelt durch Mitarbeit in Verbandsgremien unser Know-how zur Verfügung.
Risiken, insbesondere durch Verletzung von Menschenrechten, Sozialstandards und Qualitätsvorgaben, können sich aus der internationalen Lieferkette ergeben.
Unsere Lieferanten werden durch Spezifiaktionen, Einkaufsrichtlinien und AGB zu gesetzeskonformen Verhalten, Einhaltung der Menschenrechte und Sozialstandards verpflichtet. Die Einhaltung der Vorgaben wird im Rahmen von Eingangskontrollen durch eigene und externe Analysen überprüft. Nichtkonforme Rohwaren werden zurückgewiesen. Arbeitsbedingungen und Lebensmittelsicherheitsvorgaben werden risikobasiert durch Audits überprüft. Ggf. wird der Lieferanten bei wiederholtem Verstoß gegen rechtliche Vorgaben von weiteren Belieferungen ausgeschlossen.
Die Rechtssicherheit wird über das Legal Compliance Mangementsystem 'GEORG' gewährleistet, über
das die Einhaltung rechtlicher Vorgaben verfolgt wird und kontinuierlich aktualisiert wird.
In 2017 wurden alle Pflichten entsprechend den Vorgaben eingehalten.
Geltende nationale Gesetze, die die Arbeitszeit betreffen, werden eingehalten. Es gilt die Höchstarbeitszeit nach dem geltenden Arbeitsrecht (Arbeitszeitgesetz). Arbeitsfreie Zeiten werden zugestanden und eingehalten. In allen Standorten sind gemäß den gesetzlichen Erfordernissen Arbeitnehmervertretungen vorhanden.
Korruption und Bestechung jeglicher Form wird von dem Unternehmen nicht akzeptiert. Private und geschäftliche Interessen sind strikt voneinander zu trennen. Das jeweils geltende nationale Recht ist einzuhalten. Eine Überprüfung der Geschäftsvorgänge erfolgt über ein strenges Finanzcontrolling und die Revision. Korruptionsfälle sind nicht bekannt.
Unserer Mitarbeiter werden durch jährliche Schulung der Unternehmensleitlinien zum rechtskonformen Verhalten unterwiesen.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 20
de
Leistungsindikator GRI SRS-205-1: Auf Korruptionsrisiken geprüfte Betriebsstätten
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Gesamtzahl und Prozentsatz der Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden.
b. Erhebliche Korruptionsrisiken, die im Rahmen der Risikobewertung ermittelt wurden.
Korruptionsfälle sind nicht bekannt. Eine Überprüfung der Geschäftsvorgänge erfolgt über ein strenges Finanzcontrolling und die Revision.
Leistungsindikator GRI SRS-205-3: Korruptionsvorfälle
Die berichtende Organisation muss über folgende Informationen berichten:
a. Gesamtzahl und Art der bestätigten Korruptionsvorfälle.
b. Gesamtzahl der bestätigten Vorfälle, in denen Angestellte aufgrund von Korruption entlassen oder abgemahnt wurden.
c. Gesamtzahl der bestätigten Vorfälle, in denen Verträge mit Geschäftspartnern aufgrund von Verstößen im Zusammenhang mit Korruption gekündigt oder nicht verlängert wurden.
d. Öffentliche rechtliche Verfahren im Zusammenhang mit Korruption, die im Berichtszeitraum gegen die Organisation oder deren Angestellte eingeleitet wurden, sowie die Ergebnisse dieser Verfahren.
Korruptionsfälle sind nicht bekannt.
Leistungsindikator GRI SRS-419-1: Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Erhebliche Bußgelder und nicht-monetäre Sanktionen aufgrund von Nichteinhaltung von Gesetzen und/oder Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen Bereich, und zwar:
i. Gesamtgeldwert erheblicher Bußgelder;
ii. Gesamtanzahl nicht-monetärer Sanktionen;
iii. Fälle, die im Rahmen von Streitbeilegungsverfahren vorgebracht wurden.
b. Wenn die Organisation keinen Fall von Nichteinhaltung der Gesetze und/oder Vorschriften ermittelt hat, reicht eine kurze Erklärung über diese Tatsache aus.
c. Der Kontext, in dem erhebliche Bußgelder und nicht-monetäre Sanktionen auferlegt wurden.
Es wurde kein Fall von Nichteinhaltung der Gesetze und Vorschriften ermittelt, die zu Bußgeldern und Sanktionen geführt haben. Die Überprüfungen betreffen alle Standorte der riha WeserGold Getränkegruppe, in Deutschland, Schweiz, Spanien, Polen, Frankreich, Niederlande und Costa Rica.