14. Arbeitnehmerrechte

Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.

Der AZV Südholstein ist ein nur in Deutschland tätiges Unternehmen und unterliegt dem deutschen Arbeits-, Sozialversicherungs- und Arbeitschutzrecht. Für Angestellte gilt der Tarifvertrag für Ver- und Entsorgungsbetriebe (TV-V). Zudem besteht eine betrieblich unterstützte Altersvorsorge. Sinnstiftende Tätigkeiten für den Umweltschutz, ein freundlicher und wertschätzender Umgang und hohe soziale Standards prägen das Arbeitsumfeld. Weiter siehe unter Kriterium 15 zum  Gesundheits- und zum Betrieblichen Eingliederungs-Management.

Das Mitbestimmungsgesetz Schleswig-Holstein kommt zur Anwendung. Viele Verfahren und Vorgehensweisen sind daher beim AZV Südholstein mitbestimmungspflichtig. Das bedeutet, dass der Personalrat, die Gleichstellungsbeauftragte, der Schwerbehindertenbeauftragte oder die Jugend- und Auszubildendenvertretung frühzeitig und umfassend einbezogen werden, z.B. bei der Einstellung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter oder der Veränderung von Arbeitsplätzen.

Zu spezifischen Themen hat der AZV Südholstein ständige betriebsinterne Ausschüsse eingerichtet. Unter anderem den Arbeitsschutzausschuss, den Ausbildungsbeirat, die Betriebliche Kommission und die AG Sucht am Arbeitsplatz.

Auf Grundlage der Führungsleitsätze des AZV Südholstein wird ein konstruktiver und aufrichtiger Führungsstil gefördert. Dafür absolvieren alle neuen Führungskräfte ein Fortbildungsprogramm. Die Führungskräfte tauschen sich regelmäßig, mehrmals jährlich in sog. Transferhalbtagen und im ganztägigen Führungskräfte-Dialog aus. Im Rahmen des Führungsfeedbacks haben die Mitarbeiter/innen die Möglichkeit, ihrer Führungskraft ein strukturiertes Feedback zum Führungsverhalten zu geben. Dieses ist für die Führungskräfte ein elementares Instrument der persönlichen Weiterentwicklung.
Die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an den Nachhaltigkeitsprozessen des AZV Südholstein wird in den Kriterien 1 und 5 näher beleuchtet.


15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Bezahlung

Durch die feste Einbettung in den Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe und die gesetzlich vorgegebene Abbildung der Organisations- und Vergütungsstruktur in einem öffentlich einsehbaren Stellenplan ist die Entlohnung transparent und frei von sachfremden Erwägungen. Der Stellenplan wird durch die kommunal besetzten Verbandsgremien öffentlich diskutiert und verabschiedet.
Der Eingruppierung der Stellen in die Entgeltgruppen des Tarifvertrages liegt eine methodisch eindeutig vorgegebene Stellenbewertung zugrunde.
Die Vergütung ist damit unabhängig von individuellem Verhandlungsgeschick und frei von  Bevor- oder Benachteiligung aufgrund persönlicher Merkmale oder Beziehungen. Aufgrund der Betriebszugehörigkeit wird in einem tariflich festgelegten Zeitraum eine Stufenerhöhung innerhalb der Entgeltgruppe umgesetzt.

Diskriminierung

Der AZV Südholstein als öffentliches Unternehmen versteht sich als natürlichen Querschnitt der Gesellschaft und begrüßt im Rahmen von Einstellungsverfahren bei der täglichen Arbeit im Betrieb daher ausdrücklich alle Mitglieder der Gesellschaft. Bei der Einstellung finden das Gesetz zur Gleichstellung von Frauen im öffentlichen Dienst und das Schwerbehindertengesetzt Anwendung: Frauen werden in unterrepräsentierten Bereichen bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Auch Schwerbehinderte und ihnen Gleichgestellte werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Gesundheit

Gesunde, leistungsfähige Mitarbeiter sind ein wichtiger Faktor für den Erfolg
des AZV Südholstein. Aus dem Bewusstsein heraus, dass Arbeiten auf einem Klärwerk
und im Sammlernetz mit besonderen Gefahren verbunden sind, genießen Gesundheit,
Sicherheit und Arbeitszufriedenheit beim AZV Südholstein höchste Priorität. Arbeits- und
Gesundheitsschutz sind als gemeinsame Aufgabe aller Führungskräfte und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter festgelegt und werden von der Belegschaft auch so verstanden.

Der AZV Südholstein hat Grundsätze für den Arbeits- und Gesundheitsschutz formuliert.
Als oberstes Ziel wird dabei die Strategie verfolgt, jegliche Unfälle und berufsbedingte Erkrankungen zu vermeiden. Dies gilt für jeden Mitarbeiter, Besucher und externen Dienstleister. Des Weiteren beziehen sich diese Grundsätze auf die Führungskräfte und deren Verantwortung für ein sicheres und gesundes Arbeitsumfeld in den jeweiligen Bereichen, auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (jeder achtet auf seine eigene Sicherheit und Gesundheit und auf die der Kollegen), auf Rechtssicherheit, auf sichere Arbeitsplätze, auf gesundheits- und arbeitsschutzorientierte Schulungen sowie auf organisatorische und kommunikative Aspekte. Das Arbeitsmanagementsystem fördert und verbessert nachhaltig den Arbeits- und Gesundheitsschutz beim AZV Südholstein.

Beruf und Familie

Eine Dienstvereinbarung „flexible Arbeitszeit“ bildet mit einer weitgehend selbstbestimmten Einteilung der Arbeitszeiten die Basis für einen familienfreundlichen und an den persönlichen Bedürfnissen orientierten Arbeitsalltag.
Arbeitszeitkonten ermöglichen eine flexible Bewirtschaftung der Arbeitszeit.
Der Anspruch auf Teilzeit ist gesetzlich und tariflich geregelt.
Die Elternzeit wird beim AZV Südholstein – analog zum gesellschaftlichen Wandel – vermehrt von Vätern in Anspruch genommen und auch entsprechend unterstützt.


16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

 Schulungsplan

Der Schulungsplan des AZV Südholstein ist ein wichtiges Instrument des Personalmanagements. Er verfolgt das Ziel, die Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Führungskräfte des AZV Südholstein systematisch so zu verbessern, dass diese die an sie gestellten gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen erfüllen können. Außerdem stellt er sicher, dass die gesetzlich geforderten Unterweisungen, insbesondere zum Arbeitsschutz, umgesetzt werden. Es wird zwischen Schulungen, Weiterbildungen, Fortbildungen und Unterweisungen differenziert.
Die Schulungen orientieren sich an der Aufgabenstellung und der Gemeinwohlverantwortung des AZV und bringen zielgerichtet die Bedürfnisse der Mitarbeiter/innen und des Unternehmens zur Deckung.
Als unmittelbar nachhaltigkeitsbezogene Schulungen sind die Schulung für das Nachhaltigkeitsteam (vgl. Kriterium 5) sowie die Teilnahme einer Mitarbeiterin an einer 2-tägigen Fachtagung „Arzneimittel und Mikroschadstoffe in Gewässern – Belastungen – Minderungsstrategien – Maßnahmen“ im Juni 2018 in Düsseldorf zu nennen. Des Weiteren wurde eine Mitarbeiterin im Bereich der Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung des AZV Südholstein (vgl. Kriterium 18) als „Bildungsreferentin für nachhaltige Entwicklung“ geschult (vgl. Kriterium 16).

Ausbildung und Weiterbildung

Im Berichtsjahr hat der AZV Südholstein Nachwuchskräfte in fünf Berufen ausgebildet:
•    Fachkraft für Abwassertechnik
•    Elektroniker/in für Betriebstechnik
•    Industriemechaniker/in (Fachrichtung Instandhaltung)
•    Fachkraft für Lagerlogistik
•    Kauffrau/-mann für Büromanagement
Die Azubis arbeiten u.a. in gemeinsamen, bereichsübergreifenden Projekten zu Aspekten der Nachhaltigkeit, z.B. Klima- und Ressourcenschutz.
Der AZV Südholstein unterstützt aufbauende Weiterbildungsformen wie die Meisterschule oder ein praxisgebundenes Studium.

Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel

Der AZV Südholstein ist bestrebt, das Gedankengut der Nachhaltigkeit frühzeitig in Kindergärten, Schulen und in der öffentlichen Wahrnehmung zu platzieren und mit dem Namen des AZV zu verknüpfen, und somit neben der Grundintention  auch werbend einzusetzen.
 
Im Rahmen der Berufsorientierung organisiert der AZV Südholstein z.B. Azubi-Cafés: Dabei treffen sich Schülerinnen und Schüler mit Auszubildenden und Ausbildern beim AZV Südholstein. Auf Augenhöhe können sie sich über die Berufe und den Arbeitsalltag im Klärwerk austauschen.

Am Girls‘ Day verbringen Schülerinnen zwischen 10 und 14 Jahren einen Tag im Klärwerk Hetlingen. Schweißen, Löten, Mikroskopieren: Die Mädchen probieren und erkunden verschiedene Tätigkeiten und Berufe.
Für Schülerinnen und Schüler gibt es die Möglichkeit, durch ein Praktikum in einen der Ausbildungsberufe hinein zu schnuppern oder ein Wirtschaftspraktikum beim AZV Südholstein zu absolvieren.

Des Weiteren sind Schulkooperationen (Berufsorientierung, BNE) und die Teilnahme an Ausbildungsmessen sowie die enge Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und den Kammern zu nennen.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16

Leistungsindikator EFFAS S03-01
Altersstruktur und -verteilung (Anzahl VZÄ nach Altersgruppen). Link

Angaben 2017

Altersgruppen Prozentuale Verteilung
..25 3,43
26..30 6,35
31..35 8,23
36..40 6,46
41..45 9,66
46..50 17,36
51..55 21,21
56..60 20,06
61..65 7,25
 

Leistungsindikator EFFAS S10-01
Anteil weiblicher Mitarbeitenden an der Gesamtzahl der Mitarbeitenden. Link

Anzahl Mitarbeiter nach Geschlecht VZÄ: Männlich 162 und Weiblich 70

Leistungsindikator EFFAS S10-02
Anteil weiblicher VZÄ in Führungspositionen im Verhältnis zu gesamten VZÄ in Führungspositionen. Link

Anteil weiblicher Führungskräfte: 10,27

Leistungsindikator EFFAS S02-02
Durchschnittliche Ausgaben für Weiterbildung pro VZÄ pro Jahr. Link

Die durchschnittlichen Ausgaben für Weiterbildung pro VZÄ wurden im Berichtsjahr aufgrund der begrenzten Aussagekraft im Hinblick auf Nachhaltigkeit beim AZV Südholstein nicht erhoben.


17. Menschenrechte

Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Strategien und Zielsetzungen für das Unternehmen und seine Lieferkette ergriffen werden, um zu erreichen, dass Menschenrechte weltweit geachtet und Zwangs- und Kinderarbeit sowie jegliche Form der Ausbeutung verhindert werden. Hierbei ist auch auf Ergebnisse der Maßnahmen und etwaige Risiken einzugehen.

Der AZV Südholstein arbeitet als regional tätiger Abwasserzweckverband in erster Linie mit Geschäftspartnern aus der Region zusammen.

Es gilt das deutsche Arbeitsrecht sowie das Tariftreue- und Vergabegesetz Schleswig-Holstein (TTG). Dieses bezweckt u.a. die Sicherstellung der Sozialverträglichkeit bei der Vergabe öffentlicher Aufträge. Bei der Vergabe von Leistungen ist nach § 18 darauf hinzuwirken, dass keine Waren Gegenstand der Leistung sind, die unter Missachtung der in den ILO-Kernarbeitsnormen festgelegten Mindeststandards gewonnen oder hergestellt worden sind.

Der Bereich der nachhaltigen Beschaffung spielt zunehmend eine große Rolle und wird im kommenden Berichtszeitraum weiter systematisiert (vgl. Kriterium 3).


Leistungsindikatoren zu Kriterium 17

Leistungsindikator EFFAS S07-02 II
Prozentsätze alle Einrichtungen, die nach SA 8000 zertifiziert sind. Link

2017: Null.


18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Bildungsarbeit

Bildungsarbeit ist fest im Leitbild des AZV Südholstein verankert. Für die Umwelt- und Nachhaltigkeitsbildung hat der Verband ein pädagogisch fundiertes Konzept entwickelt. Alle Bildungsangebote und Aktionen orientieren sich am Leitbild der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE). Der AZV Südholstein ist seit 2010 als "Bildungseinrichtung für Nachhaltigkeit" zertifiziert. 

Der AZV Südholstein kooperiert mit zahlreichen Partnern: Kindergärten und Schulen, Stiftungen, Verbänden, Unternehmen, Förderkreisen und Arbeitsgruppen. In unserem regional und überregional ausgeprägten Netzwerk werden Erfahrungen und Kompetenzen ausgetauscht sowie Veranstaltungen und Aktionen umgesetzt. Unser gemeinsames Ziel ist der Aufbau einer regionalen Bildungslandschaft und die strukturelle Verankerung der BNE in Südholstein.

Regelmäßige Veranstaltungen und Aktionstage:
 
•    Markt der Nachhaltigkeit
•    Kreisumwelttage
•    BNE-Aktionstage
•    Aktionen zum Weltwassertag
•    Tag der Umwelt
•    Welttoilettentag etc.

Der AZV Südholstein ist zudem aktiv im Partnernetzwerk „Berufliche Aus- und Weiterbildung“ tätig. Das Netzwerk hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung zur Umsetzung des UNESCO-Weltaktionsprogramms „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ eingerichtet.
Im November 2018 wurde der AZV Südholstein im Rahmen des genannten Weltaktionsprogramms als "Lernort mit Auszeichnung 2018/2019" in der Stufe 3 prämiert.

Betriebsbesichtigungen: Auf Erkundungstour im Klärwerk

Bei Betriebsbesichtigungen finden die Teilnehmer heraus, wie Abwasser ins Klärwerk Hetlingen gelangt und hier mit jeder Reinigungsstufe sauberer wird. Die „Klärwerkslotsen“ – speziell geschulte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – nehmen die Besucher mit auf einen Rundgang und vermitteln spannende Fakten rund um die Abwasserbeseitigung.
Die Besichtigungen sind zielgruppengerecht gestaltet – für Vorschulkinder spielerisch, für Jugendliche lebensnah, für Erwachsene informativ. Ein Besuch im Klärwerk ist in vielen Kindergärten (Vorschulkinder), Schulen und Volkshochschulen ein fester Bestandteil der Jahresplanung.

Wassererlebnisbereich

Den Wassererlebnisbereich haben der NABU Elbmarschen und der AZV Südholstein auf einem Teil des Klärwerksgeländes eingerichtet. Auf der idyllisch gelegenen Fläche mit zwei Teichen gibt es viel zu entdecken und zu erforschen (keschern, ein Wasserrad bewegen, eine Mini-Landschaft formen und überfluten oder Vögel an der Elbe beobachten).
Wissenswertes rund ums Wasser gibt es auf 15 Erklärtafeln, die einen barrierefreien Lehrpfad formen. Die Tafeln können mit einem Smartphone per QR-Code in leichter Sprache gelesen werden.
Der Wassererlebnisbereich gehört zu den umweltpädagogischen Vorzeigeprojekten in Schleswig-Holstein. Er liegt beim Wanderparkplatz am alten Heuhafen und ist frei zugänglich.

AQUA-AGENTEN in Südholstein: Mission Wasser

Als AQUA-AGENTEN entdecken Kinder auf kreative Weise die Bedeutung von Wasser für Menschen, Natur und Wirtschaft. Das Bildungsprojekt für die Klassenstufen 3 bis 6 gibt Mädchen und Jungen Gelegenheit, die Vielfalt von Wasser mit Spaß und Neugier zu erforschen und gemeinsam Lösungen zu finden. Das Projekt soll Kinder motivieren, sich aktiv für den Schutz der Ressource Wasser einzusetzen.
Teilnehmende Schulklassen können einen Wasser-Ort in der Region besuchen. Beim AZV Südholstein erforschen die AQUA-AGENTEN anhand von kniffligen Aufträgen, wie Abwasser gereinigt wird. Dafür erkunden sie das Klärwerk und dürfen sich auch im Labor umsehen. Am Schluss bekommen alle einen AQUA-AGENTEN-Ausweis.
Der Kreis Pinneberg als Projektträger und der AZV Südholstein setzen das Modellprojekt „AQUA-AGENTEN in Südholstein“ gemeinsam mit weiteren Partnern aus der Region um. Das Projekt AQUA-AGENTEN ist eine Initiative der Umweltstiftung Michael Otto, gefördert wird es von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 18



19. Politische Einflussnahme

Alle wesentlichen Eingaben bei Gesetzgebungsverfahren, alle Einträge in Lobbylisten, alle wesentlichen Zahlungen von Mitgliedsbeiträgen, alle Zuwendungen an Regierungen sowie alle Spenden an Parteien und Politiker sollen nach Ländern differenziert offengelegt werden.

Aktuelle Gesetzgebungsverfahren

Relevant sind insbesondere die aktuellen Gesetze der Abwasserwirtschaft.

Mitgliedschaften

•    Verband kommunaler Unternehmen (VKU)
•    Kommunale Arbeitgeberverband Schleswig-Holstein (KAV)
•    Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
•    Schleswig-Holsteinischer Gemeindetag (SHGT)
•    Partnernetzwerk berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung - Weltaktionsprogramm
•    AG BNE Kreis Pinneberg
•    BilRess - Netzwerk „Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz“
•    Bundesverband deutscher Pressesprecher

Politische Einflussnahme

Die politische Einflussnahme beschränkt sich in erster Linie auf die genannten Verbände, in denen der AZV Südholstein Mitglied ist. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des AZV Südholstein sind dort aktiv tätig. Die Verbandsvorsteherin sowie viele weitere Mitarbeiter des AZV Südholstein engagieren sich in verschiedenen Gremien und Arbeitsgruppen der Verbände auf Bundes- und Landesebene.

Spenden an politische Parteien

vgl. Leistungsindikator EFFAS G01-01


Leistungsindikatoren zu Kriterium 19

Leistungsindikator EFFAS G01-01
Zahlungen an politische Parteien in Prozent vom Gesamtumsatz. Link

Der AZV Südholstein tätigt keine Spenden an politische Parteien, da laut Parteiengesetz, § 25, Parteien keine Spenden von Unternehmen annehmen dürfen, die zu mehr als 25 Prozent im Besitz der öffentlichen Hand sind beziehungsweise von der öffentlichen Hand betrieben oder verwaltet werden.


20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten

Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Standards, Systeme und Prozesse zur Vermeidung von rechtswidrigem Verhalten und insbesondere von Korruption existieren, wie sie geprüft werden, welche Ergebnisse hierzu vorliegen und wo Risiken liegen. Es stellt dar, wie Korruption und andere Gesetzesverstöße im Unternehmen verhindert, aufgedeckt und sanktioniert werden.

Dienstanweisung zur Korruptionsprävention

Beim AZV Südholstein existiert eine Dienstanweisung zur Korruptionsprävention. Dort werden die gefährdeten Bereiche, die Regeln zur Korruptionsbekämpfung, die Indikatoren zum Vorliegen von Korruption, das Verhalten bei Korruptionsverdacht sowie Präventionsmaßnahmen aufgeführt.

In gesteigert korruptionsgefährdeten Bereichen ist ein Arbeitsplatzwechsel in bestimmten Zeitabständen vorgesehen.

Spätestens mit Beginn der Tätigkeit beim AZV Südholstein haben Beschäftigte die „Erklärung zur Unabhängigkeit und Freiheit von Interessenkonflikten“ oder ggf. die „Erklärung tatsächlicher oder möglicherweise bestehender Interessenkonflikte“ zu unterzeichnen.

Die Zentrale Vergabestelle des AZV Südholstein sorgt als neutrale und unabhängige direkt bei der Verbandsvorsteherin angesiedelte Stabsstelle für die Einhaltung klarer Vergabekriterien und des Vier-Augen-Prinzips sowie für die Erstellung umfassender Vergabedokumentationen.

Die Satzungen des AZV Südholstein schaffen einen klaren rechtlichen Rahmen für die Tätigkeiten des Verbands. Neue Satzungen oder Änderungen an bestehenden Satzungen kann nur die Verbandsversammlung als oberstes Entscheidungsgremium beschließen.

Verantwortung

Die Verantwortung für das Thema „Compliance“ liegt bei der Verbandsvorsteherin. Als externer Ansprechpartner fungiert der Anti-Korruptionsbeauftragte des Landes Schleswig-Holstein.

Sensibilisierung

Das Problem- und Verantwortungsbewusstsein für Korruptionsgefahren wird bei den Beschäftigten durch die Thematisierung in Mitarbeiter- und Sachgebietsrunden, Aus- und Fortbildungen sowie Managementinformationen gestärkt.

Kontrolle

Die Wirksamkeit der Compliance- und Antikorruptionsregelungen werden jährlich durch Wirtschaftsprüfer im Zuge der Prüfung nach § 53 HGrG und durch die gemeindlichen Prüfungsämter nach der Kommunalprüfungsverordnung überprüft.




Leistungsindikatoren zu Kriterium 20

Leistungsindikator EFFAS V01-01
Ausgaben und Strafen nach Klagen und Prozessen wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens, Kartell- und Monopolverstößen. Link

2017: Null.

Leistungsindikator EFFAS V02-01
Prozent vom Umsatz in Regionen mit einem Transparency International Corruption Index unter 60. Link

2017: Null.