14. Arbeitnehmerrechte
de
Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.
Die HEB GmbH ist nur in Deutschland tätig und unterliegt dem deutschen Arbeitsrecht. Entlohnt werden die Mitarbeitenden nach dem TVöD.
Die Mitbestimmung wird im Unternehmen über den gesetzlichen Rahmen hinaus gefördert. Ergebnisse von Mitarbeiterfragungen dienen der Mitwirkung und Mitarbeiterzufriedenheit und können konkrete Umsetzungen wie etwa die qualitative Aufwertung der Angebote der Betriebskantine sowie Maßnahmen im Bereich Gesundheitsprävention und Personalentwicklung nach sich ziehen (vgl. Kriterium 10 und 15).
Das Mitarbeiter-Magazin ist ein Instrument des Dialogs, der Transparenz und zugleich Wertschätzung der Mitarbeitenden.
Außerdem existiert ein betriebliches Vorschlagswesen, welches von den Mitarbeitenden rege genutzt wird. Die Umsetzung der Verbesserungsvorschläge trägt zu optimierten Arbeitsprozessen bei.
Mitarbeitergespräche finden regelmäßig statt. Gemeinsame Zielvereinbarungen werden im Rahmen der Leistungsorientierten Bezahlung (LOB) definiert.
Es gibt Auszubildenden- und Schwerbehindertenvertretungen.
Mitarbeitende werden aktiv an der Nachhaltigkeitsstrategie beteiligt (vgl. Kriterium 3 und 8).
Im Aufsichtsrat sind vier Mitarbeitende vertreten.
15. Chancengerechtigkeit
de
Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Die angemessene Bezahlung der Mitarbeitenden ist durch den Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes gegeben.
Es herrscht ein diskriminierungsfreies Arbeitsumfeld. Die Maßnahmen zur Stadtsauberkeit mit gemeinsamen Aktionen von Langzeitarbeitslosen und Flüchtlingen sowie der mehrsprachige Flyer zur Abfallentsorgung dokumentieren die Philosophie des kulturellen Miteinanders deutlich.
Die HEB GmbH verfügt über eine Gleichstellungsbeauftragte.
Gesundheits- und Arbeitsschutz spielen eine große Rolle. Neben den gesetzlichen Bestimmungen im Bereich der Unfallverhütung gibt es auch freiwillige Programme wie etwa das Projekt "Gesund alt werden“.
Aspekte wie die faire Kommunikation im Unternehmen werden im Mitarbeiter-Magazin thematisiert. Es existieren "Grundsätze der Zusammenarbeit", die jeder Mitarbeitende bei Dienstantritt unterschreibt. Diese leiten zu einem höflichen und konstruktiven Umgang miteinander an (vgl. Leistungsindikator G4-56).
Die HEB GmbH offeriert Beschäftigungsmöglichkeiten für Geringqualifizierte.
Der Anteil von Frauen in Führungspositionen ist überdurchschnittlich hoch.
Flexible Arbeitszeitmodelle wie Gleitzeit und diverse Teilzeitmodelle fördern u.a. die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
16. Qualifizierung
de
Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Im Jahr 2016 hat die HEB GmbH den ersten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. In diesem Zusammenhang besuchte die Leiterin der Unternehmenskommunikation des HEB eine Schulung mit den Inhalten „DNK“, "Aufbau von Nachhaltigkeitsberichten" etc.
Die Erstellung der DNK-Entsprechenserklärung wurde vom Institut für Nachhaltigkeitsbildung Münster begleitet. In diesem Zusammenhang werden zwei Mitarbeitende als "Nachhaltigkeitsbeauftragte" geschult.
Risiken werden in der Anwerbung von Mitarbeitenden gesehen. Dem Fachkräftemangel beugt die HEB GmbH vor, indem sie in fünf Berufen ausbildet und frühzeitig den Kontakt zu Schulen intensiviert. Zudem präsentiert sich das Unternehmen auf der jährlich stattfindenden Azubimesse. Die Teilnahme am Modellprojekt "Nachhaltigkeitsberichte für Schulen" diente neben der Gemeinwesenorientierung ebenfalls diesem Zweck.
Ein wertschätzender und kooperativer Umgang wird im Zuge des Programms "Zukunftsfeste Personalplanung" einstudiert.
Für die Mitarbeitenden im Kundenkontakt erfolgen Schulungen für den serviceorientierten und angemessenen Umgang mit den Kunden.
Mitarbeitende der Straßenreinigung und Müllabfuhr erhalten eine berufliche Perspektive durch die betriebliche Förderung des Erwerbs des Führerscheins der Klassen C/CE.
Im Bereich der Unfallprävention erfolgen regelmäßig Unterweisungen (UVV). Zudem werden zahlreiche Mitarbeitende in regelmäßigen Erste-Hilfe-Kursen zum Ersthelfer geschult.
Da der Gebrauch von Elektrofahrzeugen ein verändertes Nutzerverhalten erfordert, erfolgen auch hier entsprechende Qualifizierungen.
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16
de
Leistungsindikator G4-LA6
Art der Verletzung und Rate der Verletzungen, Berufskrankheiten, Ausfalltage und Abwesenheit sowie die Gesamtzahl der arbeitsbedingten Todesfälle nach Region und Geschlecht.
Arbeitsunfälle 2017:
Arbeitsunfälle 22, davon 14 meldepflichtige mit mehr als drei Ausfalltagen, meldepflichtige Ausfalltage 384
Art der Verletzungen (bei 22 Unfällen):
Ausrutschen/stolpern 10
Herabfallende, kippende Gegenstände 3
sich lösende wegfliegende Teile 2
anstoßen, einklemmen, quetschen 2
sonstiges 2
stechen, schneiden 1
verheben, verdrehen, verrenken 1
Hundebiss 1
Gesamtzahl der arbeitsbedingten Todesfälle nach Region und Geschlecht: Null
Leistungsindikator G4-LA8
Gesundheits- und Sicherheitsthemen, die in förmlichen Vereinbarungen mit Gewerkschaften behandelt werden.
Es existieren keine förmlichen Vereinbarungen mit Gewerkschaften zu Gesundheits- und Sicherheitsthemen.
Leistungsindikator G4-LA9
Durchschnittliche jährliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Mitarbeiter nach Geschlecht und Mitarbeiterkategorie.
Im Berichtszeitraum wurden diese Daten nicht erhoben. Es ist geplant, Weiterbildungen mit unmittelbarem Nachhaltigkeitsbezug statistisch zu erfassen (vgl. Kriterium 3).
Leistungsindikator G4-LA12
Zusammensetzung der Kontrollorgane und Aufteilung der Mitarbeiter nach Mitarbeiterkategorie in Bezug auf Geschlecht,
Altersgruppe, Zugehörigkeit zu einer Minderheit und andere Diversitätsindikatoren.
Während in den Kontrollorganen weitgehend Männer vertreten sind, beläuft sich der Frauenanteil in der Verwaltung auf 55 Prozent (31 Prozent in Führungspositionen).
Andere Diversifikationsindikatoren sind unauffällig. Erwähnenswert ist die gelebte kulturelle Vielfalt im Unternehmen als Abbild der Vielfalt in der Stadt Hagen mit einem vergleichsweise hohen Anteil an Zuwanderern.
Mitgliedschaft in der idm - international society for diversity management.
Leistungsindikator G4-HR3
Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen.
Null.
17. Menschenrechte
de
Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Strategien und Zielsetzungen für das Unternehmen und seine Lieferkette ergriffen werden, um zu erreichen, dass Menschenrechte weltweit geachtet und Zwangs- und Kinderarbeit sowie jegliche Form der Ausbeutung verhindert werden. Hierbei ist auch auf Ergebnisse der Maßnahmen und etwaige Risiken einzugehen.
Die HEB GmbH ist in Deutschland tätig. Das Unternehmen unterliegt dem Tariftreue- und Vergabegesetz NRW. Gleiches gilt für Unternehmen in der Lieferkette.
Risiken im Hinblick auf Menschenrechte sind nicht erkennbar.
Die nachhaltige Beschaffung gilt es weiter konzeptionell zu verankern.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 17
de
Leistungsindikator G4-HR1
Gesamtzahl und Prozentsatz der signifikanten Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder unter Menschenrechtsaspekten geprüft wurden.
Null. Es existieren keine Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Risiken für Menschenrechtsverletzungen aufweisen (vgl. Ausführungen im Kriterium 17).
Leistungsindikator G4-HR9
Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, die im Hinblick auf Menschenrechte oder menschenrechtliche Auswirkungen geprüft wurden.
Der Geschäftsstandort ist Hagen. Es gelten die gesetzlichen Rahmenbedingungen zur Einhaltung von Menschenrechten. Eine unmittelbare Prüfung im Hinblick auf Menschenrechte erfolgte daher nicht.
Leistungsindikator G4-HR10
Prozentsatz neuer Lieferanten, die anhand von Menschenrechtskriterien überprüft wurden.
Die Lieferanten rekrutieren sich in erster Linie aus Deutschland, ein Großteil ist sogar in der Stadt Hagen bzw. in der Region tätig. Insofern gelten auch hier die entsprechenden gesetzlichen Rahmenbedingungen.
Leistungsindikator G4-HR11
Erhebliche tatsächliche und potenzielle negative menschenrechtliche Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen.
Menschenrechtsverletzungen sind im Berichtszeitraum bei den Lieferanten der HEB GmbH nicht bekannt.
18. Gemeinwesen
de
Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
Das Angebot "Gemeinsam für mehr Stadtsauberkeit" führt Langzeitarbeitslose und Flüchtlinge zusammen, um Stadtteile zu reinigen, aufzuwerten und gleichzeitig den Zusammenhalt zu stärken und den Spracherwerb der Migranten zu optimieren.
Die in Kriterium 10 genannten Unterflurpapierkörbe sind ein wichtiger Beitrag zum Gemeinwesen im Hinblick auf die Stadtsauberkeit.
Die Unterflursysteme für die Müllentsorgung an Großwohnanlagen leisten einen Beitrag zur Barrierearmut im unmittelbaren Wohnumfeld der Bürgerinnen und Bürger.
Die Erstellung eines mehrsprachigen Flyers zur sachgerechten Abfallentsorgung trägt zum respektvollen und wertschätzenden Miteinander bei.
Die Abfallpädagogik dient der Unterstützung von Kindergärten und Schulen in Hagen. Eine Besonderheit ist in diesem Zusammenhang die Kooperation mit einer Förderschule speziell für Kinder mit Migrationshintergrund.
Die Gesamtschule Eilpe erhält eine Förderung, um am bundesweiten Modellprojekt "Nachhaltigkeitsberichte für Schulen" teilzunehmen.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 18
de
Leistungsindikator G4-EC1
Direkt erwirtschafteter und verteilter wirtschaftlicher Wert.
Geschäftszahlen 2017:
Bilanzsumme: 19.046.882,24 €
Umsatzerlöse: 38.235.532,63 €
Unternehmensergebnis: 1.464.313,81 €
Personalaufwand: 15.189.846,38 €
Steuern: 910.757,44 €
Anzahl Reinigungskilometer und Anzahl Räumkilometer
Reinigungskilometer: In 2017 wurden etwa 66.000 Kilometer Gosse gereinigt.
Räumkilometer: Bei einem Volleinsatz der Streufahrzeuge werden 894 Kilometer Straße vom Schnee befreit und gestreut.
19. Politische Einflussnahme
de
Alle wesentlichen Eingaben bei Gesetzgebungsverfahren, alle Einträge in Lobbylisten, alle wesentlichen Zahlungen von Mitgliedsbeiträgen, alle Zuwendungen an Regierungen sowie alle Spenden an Parteien und Politiker sollen nach Ländern differenziert offengelegt werden.
Gesetzgebungsverfahren:
Von Bedeutung sind vor allem die Gesetzgebungsverfahren im Bereich der Energie- und Abfallwirtschaft.
Politische Einflussnahme und Mitgliedschaften:
Als Kommunalunternehmen beschränkt sich die politische Einflussnahme auf die Mitgliedschaft in den entsprechenden Verbänden: Die HEB GmbH ist Mitglied bei der Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. (ITAD) und beim Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU).
Es erfolgen keine Zuwendungen an Parteien und Regierungen (Leistungsindikator G4-SO6).
Leistungsindikatoren zu Kriterium 19
de
Leistungsindikator G4-SO6
Gesamtwert der politischen Spenden, dargestellt nach Land und Empfänger/Begünstigtem.
Die HEB GmbH tätigt keine Spenden, da laut Parteiengesetz, § 25, Parteien keine Spenden von Unternehmen annehmen dürfen, die zu mehr als 25 Prozent im Besitz der öffentlichen Hand sind beziehungsweise von der öffentlichen Hand betrieben oder verwaltet werden.
20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten
de
Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Standards, Systeme und Prozesse zur Vermeidung von rechtswidrigem Verhalten und insbesondere von Korruption existieren, wie sie geprüft werden, welche Ergebnisse hierzu vorliegen und wo Risiken liegen. Es stellt dar, wie Korruption und andere Gesetzesverstöße im Unternehmen verhindert, aufgedeckt und sanktioniert werden.
Die Verantwortung für das Compliance liegt bei der Geschäftsführung. Es existiert eine Antikorruptionsvereinbarung, welche die Mitarbeitenden mit Beginn der Tätigkeit bei der HEB GmbH unterzeichnen müssen. In diesem Zusammenhang werden Führungskräfte und Beschäftigte auch für das Thema sensibilisiert.
Steuern/Buchführung unterliegen der entsprechenden Beratung und Prüfung.
Es gilt in der Regel das Vier-Augen-Prinzip.
Im Berichtszeitraum waren keine Gesetzesverstöße zu verzeichnen.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 20
de
Leistungsindikator G4-SO3
Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, die im Hinblick auf Korruptionsrisiken hin geprüft wurden, und ermittelte erhebliche Risiken.
Null. Keine weiteren Standorte, vgl. Kriterium 20.
Leistungsindikator G4-SO5
Bestätigte Korruptionsfälle und ergriffene Maßnahmen.
Null.
Leistungsindikator G4-SO8
Monetärer Wert signifikanter Bußgelder und Gesamtzahl nicht monetärer Strafen wegen Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften.
Null.