14. Arbeitnehmerrechte
de
Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.
Die Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau ist nach dem Regionalprinzip der Sparkassen ausschließlich in der Region tätig. Als öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unterliegt die Sparkasse dem „Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst - Bereich Sparkassen“, in dem Gehälter, Arbeitszeiten und weitere Arbeitsbedingungen geregelt sind. In Form von Dienstvereinbarungen und Arbeitsanweisungen werden u. a. Arbeitsbedingungen, betriebliche soziale Leistungen, Umgang mit variablen Arbeitszeiten sowie Verhaltensrichtlinien und allgemeine Bestimmungen (z. B. zur Nutzung von Internet) geregelt.
Die Abteilung Personal ist dem Resort des Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau zugeordnet. In dieser Funktion ist die Geschäftsleitung in Personalangelegenheiten, die durch die Personalabteilung wahrgenommen bzw. umgesetzt werden, eingebunden.
Entsprechend der Vorgaben des Bayerischen Personalvertretungsgesetzes ist die Beteiligung und Mitbestimmung der Beschäftigten gewährleistet. Der Personalrat sichert die Einbindung der Mitarbeiter in Entscheidungen durch das gesetzliche Mitbestimmungs-, Mitwirkungs- und Informationsrecht in einer vertrauensvollen Zusammenarbeit. Die Interessen unserer Beschäftigten werden außerdem durch die Jugend- und Auszubildendenvertretung sowie der Schwerbehindertenvertretung aktiv vertreten.
Die Beteiligung unserer Mitarbeiter und deren Rechte sind darüber hinaus fest in unserer Unternehmenskultur verankert und werden u. a. in den Unternehmensleitlinien (Das „www“ der Sparkasse) definiert. Das „www“ der Sparkasse greift konkrete Erwartungen, Verpflichtungen und Rechte im Hinblick auf Leistung, Zusammenarbeit, Arbeitsplatzbedingungen, Vertrieb, unternehmerisches Denken, Geschäftsphilosophie und Führungsverhalten auf. Über die betriebliche Mitbestimmung hinaus kann jeder Beschäftigte sich aktiv an der Entwicklung der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau, auch in Bezug auf Nachhaltigkeitsthemen, beteiligen. Möglichkeiten ergeben sich in direkten Gesprächen mit den verantwortlichen Führungskräften und Fachbereichen, das innerbetriebliche Vorschlagswesen IdeE sowie das 2018 eingeführt Format „Sparkasse im Dialog“, bei dem der direkte Austausch zwischen Mitarbeiter und Vorstand möglich ist.
Die strategische Ausrichtung in den Leitlinien des Personalmanagements formuliert die Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau entlang von acht Elementen:
- Personalplanung
- Personalgewinnung
- Personaleinsatz
- Beurteilung
- Personalentwicklung
- Anreizsysteme
- Austrittsmanagement
- Führung
Ergänzend beschreiben die Führungsleitlinien die Aufgaben und Erwartungen an die Führungskräfte der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau, die mit ihrem Handeln die Entwicklung ihrer Mitarbeiter und damit das Erreichen der geschäftspolitischen Ziele der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau beeinflussen.
Die Beteiligung der Mitarbeiter wird über u. a. durch die Durchführung einer Mitarbeiterbefragung forciert. Ziel der Befragung ist es, Handlungsfelder zu erkennen, um ggf. Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit ergreifen zu können. Die umfassende Befragung enthält u. a. Themen wie die allgemeine Zufriedenheit, Betriebsklima, Digitalisierung, Weiterbildungschancen und Karriere, Zusammenarbeit in der Sparkasse, Information und Kommunikation u. v. m. Die letzte Mitarbeiterbefragung wurde im Jahr 2018 durchgeführt. Im Auftrag des Vorstandes wurde durch die Personalabteilung der Kommunikationsprozess in allen Fachbereichen begleitet und konkrete Umsetzungsmaßnahmen definiert. Seitens des Vorstandes wurde das Thema Kommunikation aufgegriffen und im Format „Sparkasse im Dialog“ z. B. in Dialogabenden bzw. der Sprechstunde umgesetzt. Diese Maßnahmen wurden auch erfolgreich im Jahr 2019 weitergeführt und werden durch die Mitarbeiter der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau rege genutzt.
Im Rahmen der jährlichen Unternehmensplanung wird die Personalplanung und Personalentwicklungsplanung vom Vorstand beschlossen und von den verantwortlichen Fachbereichen mit entsprechenden operativen Maßnahmen umgesetzt. Der Umsetzungsstand und die Zielerreichung werden in regelmäßigen Abständen der Geschäftsleitung transparent dargelegt. Diese initiiert bei Bedarf konzeptionelle Überarbeitungen unter Einbindung der Fachbereiche.
Im Rahmen der Risikoinventur und der Überprüfungen der Risikolandkarte (Beschreibung in Pkt. 12) wurden keine wesentlichen Risiken in Bezug auf Arbeitnehmerrechte, die mit der Geschäftstätigkeit und –beziehung, Produkten und Dienstleistungen verknüpft sind, identifiziert.
15. Chancengerechtigkeit
de
Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Für die Sparkasse als öffentlich-rechtliches Kreditinstitut ist die Gleichbehandlung aller Beschäftigten unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Religion oder Nationalität eine Selbstverständlichkeit. Wir erfüllen die Anforderungen des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) umfassend.
Dem Vorstand der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau gehören eine Frau und zwei Männer an. Die Altersstruktur des Vorstands ist, wie bei allen Kreditinstituten, durch gesetzliche Anforderungen geprägt. Die Zulassung als Vorstand ist von beruflichen Qualifikationsnachweisen abhängig und setzt eine Mindestzahl von Berufsjahren voraus. Im Kontrollorgan Verwaltungsrat liegt der Anteil der weiblichen Mitglieder bei 9 Prozent. Von den Mitgliedern der Verbandsversammlung des Sparkassenzweckverbands sind 11 Prozent weiblich. Auf der Grundlage der geltenden tariflichen Bestimmungen werden Männer und Frauen in der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau für gleiche Tätigkeiten grundsätzlich gleich vergütet.
Mit einem Gesundheitsmanagement fördern wir die Gesundheit unserer Beschäftigten durch ein umfassendes Angebot: z. B. betriebsärztliche Betreuung, Betriebssport, ergonomische Arbeitsplätze, etc. Wir unterstützen die Gesundheitsprävention für unsere Mitarbeiter und deren Angehörige durch Informationsangebote und Seminare, u. a. zu den Themen Achtsamkeit, Ernährung, Umgang mit Stress, etc.
Im Jahr 2019 gab es verschiedene Gesundheitsvorträge sowie Workshops zum Thema Rückenfit bzw. –power und Faszien- bzw. Mobilitätstraining. Zudem bot die aktive Betriebssportgemeinschaft der Sparkasse ein breites Angebot an Sport- bzw. Gesundheitsangeboten. Im Jahr 2019 zählten u. a. Aqua-Fitness, Klettern, Alpin Skifahren, Bürogymnastik, Schwimmen, Wandern, diverse Laufevents dazu.
Die Sicherheit am Arbeitsplatz stellt die Sparkasse durch die Umsetzung der Vorgaben nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) sicher. Die Anzahl der krankheitsbedingten Abwesenheitstage im Berichtsjahr lag bei durchschnittlich 10,2 Tagen.
Eine familienfreundliche Personalpolitik ist im Rahmen der Möglichkeiten ein wichtiges Anliegen der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau. Dazu gehört auch, dass wir in der Sparkasse eine Kultur der Kollegialität fördern, in der die Rücksichtnahme auf familiäre Erfordernisse ein Teil einer teamorientierten Arbeitsorganisation ist. Die dafür notwendigen Rahmenbedingungen schafft die Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau durch flexible Arbeitszeitregelungen, Teilzeitarbeit und Jobsharing. Im Jahr 2019 betrug der Anteil der Mitarbeiter mit Teilzeitbeschäftigung 42,55 Prozent.
Im Jahr 2019 wurde das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) rege genutzt. So können Mitarbeiter nach lang andauernden Erkrankungen mit gezielten, unterstützenden Maßnahmen langsam wieder in den Arbeitsalltag integriert werden. Von diesem Angebot machten im Jahr 2019 neun Mitarbeiter Gebrauch. In diesen persönlichen Gesprächen konnten i.d.R. erfolgreich Lösungen im Interesse der Beschäftigten und der Sparkasse gefunden werden.
Die Ziele zur Gleichstellungsförderung sind im Gleichstellungsbericht definiert, der in regelmäßigen Abständen überarbeitet und aktualisiert wird. Zur Zielerreichung werden im Bericht Maßnahmen definiert, die in die allgemeinen Personalentwicklungsmaßnahmen einfließen.
16. Qualifizierung
de
Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
In die Weiterbildung ihrer aktiv beschäftigten Mitarbeiter (exkl. Auszubildende) hat die Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau 2019 insgesamt 343.789,40 Euro investiert. Insgesamt wurden 2.511 Weiterbildungstage absolviert. Die Sparkasse legt großen Wert auf gut ausgebildete Mitarbeiter und fördert das lebenslange Lernen. Das Ziel der Sparkasse ist es, die Leistungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter dauerhaft zu erhalten.
In Zusammenarbeit mit Partnern, überwiegend aus der Sparkassen-Finanzgruppe, bietet die Sparkasse ein breites Spektrum an Weiterbildungsangeboten. Hierdurch eröffnen sich den Mitarbeitern langfristige berufliche Perspektiven sowohl in den Fach- als auch in den Führungsebenen. Im Jahr 2019 waren 41 Auszubildende bei der Sparkasse beschäftigt, darunter ein Informatikkaufmann und ein dualer Student. Die Ausbildungsquote der Sparkasse beläuft sich im Jahr 2019 auf 5,24 Prozent. Ziel ist es, möglichst viele Auszubildende nach ihrer erfolgreichen Abschlussprüfung in ein Beschäftigungsverhältnis zu übernehmen – 2019 waren dies 100 Prozent. Für den Ausbildungsstart 01.09.2020 plant die Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau erneut einen Dualen Studenten, der in Kooperation mit der DHBW Mosbach den Abschluss „Bachelor of Arts“ anstrebt. Nach der Ausbildung bieten wir den Nachwuchskräften die Weiterbildung zum Sparkassenfachwirt und anschließend zum Sparkassenbetriebswirt an den Sparkassenakademien an. Für die Übernahme qualifizierter Aufgaben oder Führungsverantwortung fördern wir Potenzialträger mit der Weiterbildung zum Bachelor of Arts an der Hochschule der S-Finanzgruppe. Leistungsstarke Bachelor-Absolventen können ein Studium zum Master of Business Administration anschließen, welches für obere Führungsaufgaben qualifiziert.
Die Personalentwicklungskonzeption der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau enthält ein strategieorientiertes und systematisches Personalentwicklungskonzept, das in der Sparkasse bekannt ist und ein zielgerichtetes und ausreichendes Angebot an Weiterbildungsmaßnahmen am Arbeitsplatz („on the job“) und in Seminaren („off the job“) umfasst. Primärer Partner für Personalentwicklung sind die Sparkassenakademien. Ein Trend im Bereich der Aufstiegsweiterbildung ist in den letzten Jahren zu erkennen: Nachwuchskräfte tendieren zu nicht sparkassenspezifischen Qualifikationen, um sich für das Berufsleben generalistisch aufzustellen. Die Sparkasse überprüft im Rahmen der Personalentwicklungskonzeption regelmäßig das eigene Weiterbildungsangebot und nimmt bei Bedarf Anpassungen vor. Die Führungskräfte übernehmen die Rolle des ersten Personalentwicklers vor Ort (erkennen, initiieren, begleiten und fördern). Dazu werden u. a. turnusmäßige Mitarbeitergespräche und Transfergespräche nach Weiterbildungsmaßnahmen geführt. In der Führungskonzeption der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau ist verankert, dass die Führungskompetenzen regelmäßig mit Schulungsmaßnahmen erweitert werden.
Für Potenzialträger gibt es Personalentwicklungspläne, die sowohl den geschäftspolitischen Bedarf der Sparkasse als auch die individuellen Karriereziele des Mitarbeiters berücksichtigen. Die Personalentwicklungsmaßnahmen werden auf Wirksamkeit überprüft.
Im Rahmen der Risikoinventur und der Überprüfungen der Risikolandkarte (Beschreibung in Pkt. 12) wurden keine wesentlichen Risiken in Bezug auf die Qualifizierung der Mitarbeiter, die mit der Geschäftstätigkeit und –beziehung, Produkten und Dienstleistungen verknüpft sind, identifiziert.
Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16
de
Leistungsindikator EFFAS S03-01
Altersstruktur und -verteilung (Anzahl VZÄ nach Altersgruppen). Link
Altersstruktur der aktiven Mitarbeiter (inklusive Auszubildende) der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau:
unter 20: 26 Mitarbeiter (davon keine Teilzeitkräfte)
20 bis unter 30: 119 Mitarbeiter (davon 2 Teilzeitkräfte)
30 bis unter 40: 102 Mitarbeiter (davon 20 Teilzeitkräfte)
40 bis unter 50: 166 Mitarbeiter (davon 65 Teilzeitkräfte)
50 bis unter 55: 105 Mitarbeiter (davon 40 Teilzeitkräfte)
55 bis unter 60: 74 Mitarbeiter (davon 29 Teilzeitkräfte)
60 und älter: 51 Mitarbeiter (davon 14 Teilzeitkräfte)
Leistungsindikator EFFAS S10-01
Anteil weiblicher Mitarbeitenden an der Gesamtzahl der Mitarbeitenden. Link
Geschlechterverteilung der aktiven Mitarbeiter (inklusive Auszubildende) der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau:
weibliche Mitarbeiterinnen: 390 (davon 160 Teilzeitkräfte)
männliche Mitarbeiter: 253 (davon 10 Teilzeitkräfte)
Anteil weiblicher Mitarbeiterinnen an Gesamtmitarbeiterzahl: 60,65 %
Anteil weiblicher Mitarbeiterinnen an der Anzahl an Teilzeitkräften: 94,12 %
Leistungsindikator EFFAS S10-02
Anteil weiblicher VZÄ in Führungspositionen im Verhältnis zu gesamten VZÄ in Führungspositionen. Link
weibliche Mitarbeiterinnen in Führungsposition: 20
Gesamtzahl Mitarbeiter in Führungsposition: 101
Anteil weiblicher Mitarbeiterinnen in Führungspositionen: 19,80 %
Leistungsindikator EFFAS S02-02
Durchschnittliche Ausgaben für Weiterbildung pro VZÄ pro Jahr. Link
Durchschnittliche Weiterbildungskosten: ca. 535 Euro pro aktivem Mitarbeiter.
17. Menschenrechte
de
Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Strategien und Zielsetzungen für das Unternehmen und seine Lieferkette ergriffen werden, um zu erreichen, dass Menschenrechte weltweit geachtet und Zwangs- und Kinderarbeit sowie jegliche Form der Ausbeutung verhindert werden. Hierbei ist auch auf Ergebnisse der Maßnahmen und etwaige Risiken einzugehen.
Für die Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau gehören die Achtung der Menschenrechte und die Verhinderung von Zwangs- und Kinderarbeit zu ihrem Selbstverständnis. Als öffentlich-rechtliches Kreditinstitut unterliegen wir den Tarifbestimmungen des öffentlichen Dienstes. Bei der Beschaffung von Gütern und Dienstleistungen legen wir Wert auf die Einbindung ortsansässiger oder regionaler kleiner und mittlerer Unternehmen bzw. Anbieter. Die Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau erwartet, dass Lieferanten und Dienstleister ökonomische, ökologische, ethische und soziale Mindestanforderungen erfüllen. Von unseren Lieferanten und Dienstleistern erwarten wir, dass diese ihrerseits bei ihren Vertragspartnern darauf achten, dass diese Mindestanforderungen eingehalten werden. Die Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau erwartet, dass Lieferanten bzw. Dienstleister die jeweils geltenden gesetzlichen nationalen Normen und internationalen Standards wahren und achten. Ziel der Sparkasse ist die Vermeidung von Verstößen jeglicher Art gegen die Grundsätze der Menschenrechte. Das Handeln der Sparkasse orientiert sich an den Grundprinzipien der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)
- Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen
- Beseitigung der Zwangsarbeit
- Abschaffung der Kinderarbeit
- Verbot der Diskriminierung in Beschäftigung und Beruf
Aufgrund unseres regionalen Geschäftsmodells verfolgen wir kein darüber hinausgehendes Konzept zu Menschenrechten. Etwaigen Verstößen, auch außerhalb der u. a. jährlichen Risikoanalyse gehen wir bei Bekanntwerden selbstverständlich unverzüglich nach. Dies war im Berichtsjahr nicht der Fall, so dass das o. a. Ziel der Sparkasse vollumfänglich erreicht wurde. Im Rahmen der Risikoinventur und der Überprüfungen der Risikolandkarte (Beschreibung in Pkt. 12) wurden keine wesentlichen Risiken in Bezug auf Menschenrechte, die mit der Geschäftstätigkeit und –beziehung, Produkten und Dienstleistungen verknüpft sind, identifiziert.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 17
de
Leistungsindikator EFFAS S07-02 II
Prozentsätze alle Einrichtungen, die nach SA 8000 zertifiziert sind. Link
Eine Zertifizierung nach SA 8000 ist bisher nicht beantragt worden, da diese sich in erster Linie für international tätige Unternehmen sowie Zulieferer von Produkten und Handelsketten eignet. Diese Kriterien sind auf die Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau nicht zutreffend.
18. Gemeinwesen
de
Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
Das Ziel der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau ist es, durch ihre Geschäftstätigkeit das Gemeinwesen in der Region positiv zu beeinflussen. Dabei orientiert sich die Sparkasse insbesondere an ihrem, in Sparkassengesetz und Sparkassenordnung definierten, öffentlichen Auftrag. Diesen erfüllt die Sparkasse in vielfältiger Art und Weise:
Unsere Geschäftstätigkeit sowie auch die daraus erwirtschafteten Erträge kommen der Gesellschaft in der Region zugute. Als Arbeitgeber und Auftraggeber für die heimische Wirtschaft haben wir im Jahr eine Wertschöpfung von rund 40,4 Mio. Euro (Nettolohnsumme 21,8 Mio. Euro, Bau- und Investitionsvolumen 18,6 Mio. Euro) in unserem Geschäftsgebiet realisiert.
Mit vielfältigen gesellschaftlichen Initiativen engagiert sich die Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau finanziell, inhaltlich und personell für die erfolgreiche Entwicklung im Geschäftsgebiet. 2019 hat die Sparkasse Aschaffenburg Alzenau 548 Projekte aus den Bereichen Kunst und Kultur, Wissenschaft und Bildung, Sport, Umwelt und Soziales mit einem Gesamtvolumen von 608.008,58 Euro in Form von Spenden und Sponsoring unterstützt. Gemeinwohlorientierung ist Teil der geschäftspolitischen Ausrichtung der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau. Aus diesem Grund ermutigt die Sparkasse ihre Mitarbeiter, sich ehrenamtlich für die Gesellschaft zu engagieren. Bereits zum zweiten Mal hat die Sparkasse 2019 die Aktion „Ehrenamt ist Ehrensache“ durchgeführt. Zur Stärkung des Ehrenamtes unterstützte die Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau dabei 139 Mitarbeiter, die sich ehrenamtlich in Vereinen oder Institutionen engagieren, mit einem Spendenvolumen von insgesamt 55.600 Euro und stärkte so das Ehrenamt.
Als öffentlich-rechtliches Kreditinstitut ist es die Aufgabe der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau, allen Bevölkerungskreisen den Zugang zu modernen Bankdienstleistungen zu eröffnen. Mit der Führung von Guthabenkonten und Basiskonten ermöglichen wir es jedem Verbraucher, unabhängig von persönlicher Situation, Nationalität, Einkommen und Alter, ein Girokonto zu führen und damit am bargeldlosen Zahlungsverkehr teilzunehmen. Von 130.926 Privatgirokonten wurden im Berichtsjahr 9.392 als Guthaben- bzw. Basiskonten geführt. Ihrem öffentlichen Auftrag kommt die Sparkasse auch in der Form nach, in dem sie aktiv Menschen unterstützt, die aus anderen Kulturkreisen geflüchtet sind.
Wettbewerb in der Kreditwirtschaft kommt Verbrauchern und Unternehmen zugute. Die Sicherstellung des Zugangs zu Finanzdienstleistungen für alle Menschen in der Region ist Teil unseres Auftrags, den wir umfassend erfüllen. Wir bieten hochwertige Leistungen zu marktgerechten Preisen und sind mit 50 Filialen im gesamten Geschäftsgebiet persönlich erreichbar. Zudem bieten wir mit unserem Service-Center direkte Unterstützung für unsere Kunden per Telefon und Chat. Ergänzt wird das persönliche Angebot durch die 2018 eröffnete Medi@le Filiale. In dieser können Kunden mittels moderner Screen-Sharing-Technologie individuelle Beratungstermine am PC, Tablet oder Smartphone durchführen. Persönliche Nähe aufrecht zu erhalten, bedeutet angesichts der steigenden Digitalisierung jedoch mehr, als Geschäftsstellen zu betreiben. Viele einfache Bankgeschäfte lassen sich inzwischen gut und schnell im Netz erledigen. 92.461 Kunden nutzen unser Online- bzw. Mobile Banking. Wer in die Geschäftsstelle kommt, sucht dort vor allem sehr qualifizierte Beratung. Die Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau passt deshalb bei Bedarf das Geschäftsstellennetz diesen veränderten Kundenbedürfnissen an und schafft in Hinblick auf Beratungsmöglichkeiten und –qualität deutlich aufgewertete Standorte.
Die Führung der Geschäfte ist die Aufgabe des Vorstandes. Ziel ist die Einhaltung des öffentlichen Auftrages gem. Sparkassenordnung auf der Grundlage der Markt- und Wettbewerbserfordernisse für ihren Geschäftsbezirk den Wettbewerb zu stärken und die angemessene und ausreichende Versorgung aller Bevölkerungskreise, der Wirtschaft, insbesondere des Mittelstands, und der öffentlichen Hand mit geld- und kreditwirtschaftlichen Leistungen auch in der Fläche sicherzustellen. Die Sparkasse unterstützt damit die Aufgabenerfüllung der Kommunen im wirtschaftlichen, regionalpolitischen, sozialen und kulturellen Bereich. Konkrete Maßnahmen zur Erfüllung dieses Ziels werden auf Basis der strategischen Planung in der jährlichen Unternehmensplanung operationalisiert. Anhand von regelmäßigen Reportings werden beispielsweise die Entwicklung der Girokonten, der Ausleihungen und der Spenden- und Sponsoringleistungen berichtet und falls notwendig Maßnahmen durch die Fachbereiche initiiert.
Im Rahmen der Risikoinventur und der Überprüfungen der Risikolandkarte (Beschreibung in Pkt. 12) wurden keine wesentlichen Risiken in Bezug auf Gemeinwesen, die mit der Geschäftstätigkeit und –beziehung, Produkten und Dienstleistungen verknüpft sind, identifiziert.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 18
de
19. Politische Einflussnahme
de
Alle wesentlichen Eingaben bei Gesetzgebungsverfahren, alle Einträge in Lobbylisten, alle wesentlichen Zahlungen von Mitgliedsbeiträgen, alle Zuwendungen an Regierungen sowie alle Spenden an Parteien und Politiker sollen nach Ländern differenziert offengelegt werden.
Die Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau ist Mitglied im Sparkassenverband Bayern und über diesen dem Deutschen Sparkassen- und Giroverband e.V. angeschlossen. Der DSGV vertritt die Interessen der Sparkassen-Finanzgruppe in bankpolitischen, kreditwirtschaftlichen und aufsichtsrechtlichen Fragen gegenüber den Institutionen des Bundes und der Europäischen Union. Der DSGV organisiert die Willensbildung innerhalb der Gruppe und koordiniert bei Bedarf Eingaben zu Gesetzgebungsverfahren. Zahlreiche abgeschlossene und weitere laufende Gesetzgebungsverfahren haben bereits oder werden in Zukunft Auswirkungen für die Sparkasse entfalten (z. B. EU-Preisverordnung, Überarbeitung 5. EU-Geldwäscherichtlinie, Evaluation Verbraucherkreditrichtlinie).
Die Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau unterliegt allen für die Finanzdienstleistungsbranche relevanten gesetzlichen Regelungen (unter anderem CRR, KWG, WpHG, GWG, MIFID II, PSD II, EU-Datenschutzgrundverordnung). Darüber hinaus unterliegt sie speziell in Bayern dem bayerischen Sparkassen- und Landesrecht (z.B. SpkG, SpkO).
Wir fördern den Mittelstand und sind traditionell fest in unserer Region verwurzelt. Wir fördern kontinuierlich die Entwicklung von Wirtschaft, Gesellschaft und Lebensqualität in Stadt und Landkreis. Dazu stellen wir verlässlich Fördermittel für gemeinnützige Zwecke in der Region bereit. An Parteien und Politiker werden keine Spenden getätigt.
Aufgrund der Geschäftsorganisation der Sparkasse, den geltenden rechtlichen Regelungen und den vorhandenen Berichts- und Dokumentationspflichten halten wir ein eigenständiges Konzept zum Themenfeld politische Einflussnahme für nicht notwendig. Das Konzept für das Themenfeld gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten inklusive des Themenkomplexes Compliance werden im Kriterium 20 aufgegriffen und dargestellt.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 19
de
Leistungsindikator EFFAS G01-01
Zahlungen an politische Parteien in Prozent vom Gesamtumsatz. Link
Keine Zahlungen im Berichtsjahr – siehe Kriterium 19.
20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten
de
Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Standards, Systeme und Prozesse zur Vermeidung von rechtswidrigem Verhalten und insbesondere von Korruption existieren, wie sie geprüft werden, welche Ergebnisse hierzu vorliegen und wo Risiken liegen. Es stellt dar, wie Korruption und andere Gesetzesverstöße im Unternehmen verhindert, aufgedeckt und sanktioniert werden.
Die Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau hat als Kreditinstitut umfangreiche rechtliche Anforderungen einzuhalten, die spezialgesetzlich fixiert sind. Neben den Regelungen, denen alle Kreditinstitute unterworfen sind (CRR, KWG, WpHG, GWG, etc.), gelten für sie zusätzlich besondere sparkassenrechtliche Bestimmungen (SpkG, SpkO, Spk-Satzung). Die Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau unterliegt der Aufsicht der BaFin und der Deutschen Bundesbank. Darüber hinaus unterliegt die Sparkasse der Rechtsaufsicht durch das Land Bayern. Die Sparkasse erwartet von Mitarbeitern, dass sie stets rechtskonform handeln, d. h. dass sie sowohl externe als auch interne Regeln und Gesetze befolgen. Die Sparkasse verfügt entsprechend gesetzlicher/aufsichtsrechtlicher Vorgaben über die relevanten Richtlinien, insbesondere zu Compliance (WpHG und MaRisk), Geldwäsche, Datenschutz und IT-Sicherheit. Für die Überwachung dieser Vorgaben sind in der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau arbeitsteilig entsprechend den aufsichtsrechtlichen/gesetzlichen Vorgaben bestellte Beauftragte verantwortlich. Dies sind:
-
- Beauftragter für Compliance MaRisk
- Beauftragter für Compliance WpHG
- Beauftragter für Geldwäsche / Finanzsanktionen / Betrugsprävention
- Beauftragter für Datenschutz
- Beauftragter für IT-Sicherheit
Sie sind unabhängig vom operativen Geschäft und haben umfassende Befugnisse sowie Zugang zu Informationen im erforderlichen Umfang. Sparkassen als Finanzinstitute unterliegen spezialgesetzlichen Regelungen zur Prävention und Bekämpfung von kriminellen Handlungen wie Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Betrug, Korruption, Insiderhandel, Marktmanipulation, Wirtschaftskriminalität und sonstigen strafbaren Handlungen. Daneben sind Regeln zum Datenschutz und Embargovorschriften/Finanzsanktionen einzuhalten. Die jeweiligen Beauftragten stellen über Vorkehrungen und detaillierte Gegenmaßnahmen sicher, dass im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben gehandelt wird. Eine regelmäßige Bestandsaufnahme und Bewertung der rechtlichen Regelungen und Vorgaben ermöglicht eine Identifizierung von möglichen Risiken. Auf neue rechtliche Entwicklungen werden die Geschäftsbereiche hingewiesen. Die Beauftragten identifizieren zudem mögliche Interessenskonflikte. Darüber hinaus wird auch die Einhaltung der internen Verhaltensregeln im jeweiligen Zuständigkeitsbereich geprüft. Bewusste Verstöße gegen rechtliche Regelungen und Vorgaben werden nicht toleriert. Die Beauftragten erstatten sowohl regelmäßig als auch anlassbezogen Bericht an den Vorstand. Die Berichte werden an die Interne Revision und, soweit aufsichtsrechtlich/gesetzlich vorgeschrieben, den Verwaltungsrat weitergeleitet. Themenbezogen werden alle Mitarbeiter regelmäßig zu relevanten Themen informiert und sensibilisiert. Die Sparkasse hat eine dauerhafte und wirksame, prozessbegleitende und auch präventiv tätige Compliance-Funktion eingerichtet, die ihre Aufgabe unabhängig wahrnehmen kann. Ziel ist die Wahrnehmung aller gesetzlichen vorgeschriebenen und aufsichtsrechtlich geforderten sowie freiwilligen Maßnahmen zur Einhaltung rechtlicher Regelungen und Vorgaben. Die Sparkasse fördert und bestärkt eine unternehmensweite Compliance-Kultur, durch die die Rahmenbedingungen für eine angemessene Wahrnehmung von Compliance-Angelegenheiten geschaffen werden. Zu den Aufgaben der Mitarbeiter mit Compliance-Funktion gehört u. a. die Identifizierung der Risiken aus der Nichteinhaltung rechtlicher Regelungen und Vorgaben, die Überwachung von Verfahren und Kontrollen zur Einhaltung rechtlicher Regelungen und Vorgaben sowie die Information des Vorstands, sofern zur Behebung von Defiziten/Unzulänglichkeiten erforderliche Maßnahmen nicht in angemessener Zeit umgesetzt werden. Mindestens jährlich erfolgt die schriftliche Berichterstattung an den Vorstand und den Verwaltungsrat sowie die Interne Revision. Neben der ständigen Überwachung und Berichterstattung durch die jeweiligen Beauftragten verschafft sich die Geschäftsleitung der Sparkasse im Rahmen der jährlichen Risikoinventur einen Überblick über die Risiken des Institutes. Die Risiken werden auf Ebene des gesamten Institutes erfasst, unabhängig davon, in welcher Organisationseinheit ggf. Risiken verursacht werden. Ergänzend pflegt die Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau eine interne Risikolandkarte. Mit dieser strukturierten Methode werden auf Basis subjektiver Einschätzungen operationelle Risiken identifiziert und gewürdigt. Die Risikolandkarte wird fortlaufend aktualisiert. Im Rahmen der Risikoinventur und der Überprüfungen der Risikolandkarte wurden keine wesentlichen Risiken in Bezug auf gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten bzw. Compliance-Aspekte, die mit der Geschäftstätigkeit und –beziehung, Produkten und Dienstleistungen verknüpft sind, identifiziert. Die Sparkasse hat sich das Ziel gesetzt, dass in allen Bereichen entsprechend gesetzlicher Vorgaben gehandelt wird. Dies beinhaltet insbesondere die Bereiche Compliance (WpHG und MaRisk), Geldwäsche, Datenschutz und IT-Sicherheit Die regelmäßigen Prüfungen durch die internen Beauftragen, die Interne Revision der Sparkasse sowie die Prüfungsstelle des Sparkassenverbandes Bayern ergaben keine wesentlichen Feststellungen.
Leistungsindikatoren zu Kriterium 20
de
Leistungsindikator EFFAS V01-01
Ausgaben und Strafen nach Klagen und Prozessen wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens, Kartell- und Monopolverstößen. Link
Im Berichtsjahr entstanden keine Ausgaben bzw. wurden keine Strafen verhängt nach Klagen und Prozessen wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens, Kartell- und Monopolverstößen.
Leistungsindikator EFFAS V02-01
Prozent vom Umsatz in Regionen mit einem Transparency International Corruption Index unter 60. Link
Die Geschäftstätigkeit der Sparkasse Aschaffenburg-Alzenau findet zum weit überwiegenden Teil in Stadt und Landkreis statt. Sämtliche Umsätze werden in Regionen mit einem Transparency International Corruption Index über 60 erzielt.