14. Arbeitnehmerrechte

Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.

Der Qualifikation und dem Engagement unserer Mitarbeiter ist es zu verdanken, dass die Perspektiven von Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG und auch am tschechischen Standort der EKT CZ k.s. hervorragend sind. Dafür wird einiges getan, etwa durch die konsequente Einbeziehung der Mitarbeiter in Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse. Zudem finden in regelmäßigen Abständen Mitarbeitergespräche statt, um Ziele und Bedürfnisse der Mitarbeiter kennen lernen zu können. Prämien und leistungsgerechte Einkommen sorgen für ein Gefühl, dass Leistung und Entlohnung in einem ausgewogenen Verhältnis stehen. Die Mitarbeiter werden zu Ostern, Weihnachten und zum Geburtstag mit einem Präsent beschenkt. Sonderprämien werden für besondere Leistungen bezahlt oder wie in den vergangenen Jahren im Rahmen der Weihnachtsfeier pro Kopf ausgezahlt. In einzelnen Bereichen erfolgt eine ergebnisorientierte Bezahlung.  

Die Personalleitung forciert in dem laufenden Geschäftsjahr die Themen: Gesundheitsmanagement, Führungskräftetrainings, betriebsnahe Kindertagespflege, eigene Konzepte zum "familienfreundlichen Arbeit­geber EKT" und zur Personalgewinnung. Zudem wurde mit den Nachbarn der Röntgenstraße eine regelmäßige Zusammenkunft realisiert. Die "Unternehmensgemeinschaft Röntgenstraße" hat das Ziel, ein familienfreundliches Gewerbegebiet ins Leben zu rufen und zu vermarkten – auch hier auf Initiative der EKT. Ähnliche Initiativen gibt es auch am tschechischen Standort.    

Die Wahrung der Arbeitnehmerrechte ist für die Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG eine Selbstverständlichkeit. Bei der Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG und der EKT CZ k.s. werden die gesetzlichen Regelungen zur Arbeitszeit, Urlaubsansprüchen, sowie zu dem Mutter- und Kündigungsschutz umgesetzt.  

Das Ideenmanagement bei Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG und der EKT CZ k.s. eröffnet den Mitarbeitern eine Möglichkeit, an der Weiterentwicklung unserer Produkte und Prozesse mitzuwirken. Die Vorschläge werden nach vorab definierten Kriterien zum direkten wirtschaftlichen oder nichtwirtschaftlichen Nutzen für das Unternehmen geprüft und bei erfolgreicher Abnahme prämiert.

Das Nachhaltigkeitsmanagement wird maßgeblich über regelmäßige KVP-Teamsitzungen auf Abteilungsebene und unternehmensübergreifend in einer wöchentlichen KVP-Sitzung der Führungskräfte gesteuert. Über den KVP-Prozess haben die Mitarbeiter die Möglichkeit, sich mit Ihren Verbesserungsvorschlägen, Anregungen und konstruktiver Kritik gerade auch zu Themen der Nachhaltigkeit, insbesondere zu den Aspekten Ressourcenschonung und Soziales, einzubringen.   

Am Standort Litovel/CZ gilt grundsätzlich tschechisches Arbeitsrecht und Arbeitsschutzrechte. Diese entsprechen weitgehend den deutschen Standards und gehen zum Teil noch über diese hinaus. Durch die Verortung beider Standorte in der Europäischen Union bedarf es keiner weitergehenden Anwendung internationaler Schutzregelungen (z.B. ILO). 


15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Jeder unserer rund 200 Mitarbeiter bringt seine eigenen Erfahrungen, Fachkompetenzen und Qualifikationen ein. Vielfalt ist für uns ein zentraler Erfolgsfaktor: Die Summe der unterschiedlichen Talente und Perspektiven macht uns stärker. Toleranz, Respekt und Offenheit gehören daher zu unseren zentralen Unternehmenswerten. Um die Werte im Arbeitsalltag zu verankern, sind systematische Personalentwicklungsmaßnahmen, z. B. Führungskräfteschulungen, geplant.  
Alle Mitarbeiter/innen werden nach ihren Fähigkeiten und Qualifikationen einmal im Jahr durch Mitarbeiterbewertungen mit einer  leistungsbezogenen Vergütung oder durch eine Beförderung behandelt.


Alle Mitarbeiter erhalten faire Löhne und Gehälter. Wenn es die individuellen Tätigkeiten erlauben, bieten wir unseren Mitarbeitern flexible Arbeitszeiten und weitergehende Teilzeitmöglichkeiten.  

Die Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG beteiligt sich am Projekt FABEL zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Mitarbeiter können sich kostenlos und vertraulich an eine Beratungsstelle zu Fragen wie etwa Kinderbetreuung, Pflegeberatung, Elternzeit und Elterngeld, psychosoziale Beratung und Erziehungsberatung wenden.  

Dem Thema Arbeitssicherheit räumen wir hohe Priorität ein. Zu unseren Maßnahmen zählen beispielsweise regelmäßige Sicherheitsunterweisungen, turnusmäßige Prüfrundgänge, Notfallpläne und adäquate Schutzausrüstungen.  

Zur Gesundheitsförderung unserer Mitarbeiter führen wir an unseren Standorten Maßnahmen zum betrieblichen Gesundheitsmanagement durch, zum Bespiel Gesundheitstage in Kooperation mit Krankenkassen, Wasserspender in der Fertigung, Obst-Tag. Darüber hinaus haben unsere Mitarbeiter die Möglichkeit unsere Betriebsärzte zu konsultieren.


16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Die Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG fördert die Qualifikation seiner Mitarbeiter kontinuierlich. Mitarbeiter erhalten permanent die Möglichkeit, sich über verschiedene Wege weiterzubilden.  

Eine große Herausforderung – insbesondere vor dem Hintergrund des demografischen Wandels – ist die Gewinnung von Talenten und Fachkräften.  

EKT bildet in drei Berufsbildern regelmäßig aus und ist bemüht, die Auszubildenden nach der Ausbildung zu übernehmen. Dies war in den vergangenen Jahren problemlos möglich. Unser Angebot an Ausbildungsberufen möchten wir weiter ausweiten. Studierenden werden Praktikumsplätze angeboten. Diesen werden die Möglichkeiten geboten, Studien-, Bachelor-, Master- oder Forschungsarbeiten im Unternehmen zu erstellen.  

Es wird ein innerbetriebliches Schulungsmanagement durchgeführt. Über Bedarfsanforderungen wird der Aufwand ermittelt und von den Verantwortlichen bewertet, ggf. ergänzt und frei­gegeben. In Mitarbeitergesprächen werden Weiterbildungsangebote vorgestellt und Empfehl­ungen ausgesprochen. Zudem werden bei entsprechendem Engagement für das Unter­nehmen, die Kosten z.B. für eine Meisterausbildung übernommen.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16

Leistungsindikator G4-LA6
Art der Verletzung und Rate der Verletzungen, Berufskrankheiten, Ausfalltage und Abwesenheit sowie die Gesamtzahl der arbeitsbedingten Todesfälle nach Region und Geschlecht.

Aktuell werden Verletzungen im Verbandbuch dokumentiert. In den Sitzungen des Arbeitssicherheitsausschusses werden alle Vorfälle analysiert und gegebenenfalls Maßnahmen zur zukünftigen Vermeidung abgeleitet. Alle meldepflichtigen Unfälle und die unfallbedingten Abwesenheitstage werden monatlich erfasst.
Wir hatten 5 Arbeitsunfälle ( 3 x Fingerquetschungen, 1 x Schnittwunde und 1 x Bänder angerissen). Ansonsten gab es keine weiteren Vorfälle.
EditierenSpeichernKopierenEinfügenSchließen

Leistungsindikator G4-LA8
Gesundheits- und Sicherheitsthemen, die in förmlichen Vereinbarungen mit Gewerkschaften behandelt werden.

In Deutschland sind Arbeitsschutzausschüsse gesetzlich vorgeschrieben. In der betriebsratslosen Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG werden Gesundheits- und Sicherheitsthemen in den regelmäßigen Sitzungen des jeweiligen Arbeitssicherheitsausschusses thematisiert. Am tschechischen Standort sind Arbeitnehmer in Arbeitssicherheitsgremien vertreten. Die Organisation liegt in der Verantwortung der Standorte.

Leistungsindikator G4-LA9
Durchschnittliche jährliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Mitarbeiter nach Geschlecht und Mitarbeiterkategorie.

Der Aus- und Weiterbildungsbedarf wird durch die jeweiligen Vorgesetze ermittelt und fließt in die jährliche Schulungsplanung ein. Diese wird im Laufe das Planungsjahr überprüft und bei Bedarf angepasst. Art und Dauer aller Aus- und Weiterbildungen werden erfasst und hinsichtlich ihrer Wirksamkeit bewertet. Eine Gesamtauswertung und Zusammenführung der Einzelangaben ist bislang nicht erfolgt. Darüber hinaus werden Mitarbeiter individuell durch bezahlten Fortbildungsurlaub und die Übernahme von Weiterbildungskosten gefördert, auch wenn diese privat veranlasst sind. EditierenSpeichernKopierenEinfügenSchließen

Leistungsindikator G4-LA12
Zusammensetzung der Kontrollorgane und Aufteilung der Mitarbeiter nach Mitarbeiterkategorie in Bezug auf Geschlecht, Altersgruppe, Zugehörigkeit zu einer Minderheit und andere Diversitätsindikatoren.

Thema Gruppierungen Region 2015 2016 2017
Anzahl Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
(GRI G4-LA1)
  Gesamt 129 164 231
  in Deutschland 129 164 187
  außerhalb Deutschland n.b. n.b. 44
Verteilung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 1) [%]
(GRI G4-10)
1) bezogen auf die Gesamtbelegschaft aller Standorte
  Produktionsstandort Deutschland n.b. n.b. 81
  Produktionsstandorte International n.b. n.b. 19
Frauen und Männer im Verwaltungsbereich 2) [%]
(GRI G4-10)
Frauen in Deutschland n.b. n.b. 27
2) Einkauf; Vertrieb; PM; Allgemeine Verwaltung; Logistik; Qualitätssicherung; Arbeitsplanung Männer   n.b. n.b. 73
Frauen und Männer im technischen Bereich 2) [%]
(GRI G4-10)
Frauen in Deutschland n.b. n.b. 47
2) Instandhaltung WZB und Betriebsmittel; Fertigungspersonal Montage/Spritzguss; Fachkräfte Montage/Spritzguss Männer   n.b. n.b. 53
Anzahl Auszubildende   Gesamt 4 4 5
Anteil an Gesamtbelegschaft [%]
(GRI G4-10)
    3,1 2,4 2,2
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach Altersgruppen [%]
(GRI G4-LA12)
< 30 Jahre in Deutschland n.b. n.b. 24
30 bis 50 Jahre   n.b. n.b. 46
> 50 Jahre   n.b. n.b. 30
Anzahl Vollzeitkräfte
(GRI G4-10)
  in Deutschland 126 162 186
Anteil an Gesamtbelegschaft [%]     98 99 99
Anzahl Teilzeitkräfte
(GRI G4-10)
    3 2 1
Anteil an Gesamtbelegschaft [%]     2 1 1
Frauen in der Belegschaft
(GRI G4-LA12)
Frauen in Deutschland 61 70 75
Anteil an Gesamtbelegschaft 4) [%]
4) Gesamtbelegschaft ohne Auszubildende
  49 44 41
Männer in der Belegschaft
(GRI G4-LA12)
Männer   64 91 107
Anteil an Gesamtbelegschaft 4) [%]
4) Gesamtbelegschaft ohne Auszubildende
  51 56 59

Leistungsindikator G4-HR3
Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen.

Im Berichtsjahr 2017 liegen keine Diskriminierungsfälle vor.


17. Menschenrechte

Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Strategien und Zielsetzungen für das Unternehmen und seine Lieferkette ergriffen werden, um zu erreichen, dass Menschenrechte weltweit geachtet und Zwangs- und Kinderarbeit sowie jegliche Form der Ausbeutung verhindert werden. Hierbei ist auch auf Ergebnisse der Maßnahmen und etwaige Risiken einzugehen.

Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG betreibt Standorte in Deutschland und in der Tschechischen Republik mit der Tochterunternehmung EKT CZ k.s.. Der größte Teil der in der Lieferkette vorgelagerten Unternehmen ist in der Europäischen Union ansässig, so dass strenge nationale Vorgaben und Gesetze in Bezug auf Menschenrechte eingehalten werden.
Zudem werden die größten Lieferanten (z.B. Drahtzug Stein drahtwaren GmbH & Co.KG; Covestro AG; EMZ-Hanauer GmbH & Co.KG usw.) der Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG über den Kunden beigestellt, die eigene umfassende Nachhaltigkeits- und Supply-Chain-Management-Systeme besitzen, so dass hier kein Risiko für Zwangs- oder Kinderarbeit besteht. Weiterhin werden wir in 2018 alle Lieferanten und Dienstleister auf den Verhaltenkodex für Lieferanten bzw. für Geschäftspartner verpflichten. Unser Verhaltenskodex umfasst ökologische, soziale und rechtliche Anforderungen an unsere Lieferanten, darunter die Achtung der Menschenrechte, Umweltschutz, Umgang mit Informationen (Datenschutz) und Korruption.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 17

Leistungsindikator G4-HR1
Gesamtzahl und Prozentsatz der signifikanten Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder unter Menschenrechtsaspekten geprüft wurden.

Dieser Indikator ist für die Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG nicht relevant, da sie im Berichtsjahr keine Standorte außerhalb der Europäischen Union betreibt und keine Investitionsvereinbarungen und -verträge geschlossen hat, bei denen Risiken auf Menschenrechtsverletzungen bestehen.

Leistungsindikator G4-HR9
Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, die im Hinblick auf Menschenrechte oder menschenrechtliche Auswirkungen geprüft wurden.

D Dieser Indikator ist für die Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG und der EKT CZ k.s. nur bedingt relevant, da im Berichtsjahr keine weiteren Standorte außerhalb der Europäischen Union betrieben werden und an den europäischen Standorten keine Menschenrechtsverletzungen bekannt sind. EditierenSpeichernKopierenEinfügenSchließen

Leistungsindikator G4-HR10
Prozentsatz neuer Lieferanten, die anhand von Menschenrechtskriterien überprüft wurden.

Die Lieferanten der Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG verpflichten sich bei Vertragsunterzeichnung die für den jeweiligen Standort gültigen Allgemeinen Geschäfts­bedingungen (AGB) zu befolgen. Gleichzeitig ist der größte Teil der in der Lieferkette vorgelagerten Unternehmen in der Europäischen Union ansässig, so dass strenge nationale Vorgaben und Gesetze in Bezug auf Menschenrechte eingehalten werden.   Es besteht ein Verhaltenskodex für Lieferanten und Dienstleistern, Ansprechpartner bei etwaigen Verstößen ist der Compliance-Koordinator der EKT-Gruppe.

Leistungsindikator G4-HR11
Erhebliche tatsächliche und potenzielle negative menschenrechtliche Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen.

Derzeit sind uns keine negativen menschenrechtlichen Auswirkungen entlang der Lieferkette der Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG bekannt.


18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Die Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG übernimmt seit Bestehen gesellschaftliche Verantwortung und engagiert sich besonders in den Bereichen Bildung und Standortförderung. Ziel ist es, junge Menschen zu fördern und zu entwickeln, lokale Vernetzung voranzutreiben und Strukturen mitzugestalten. Im Folgenden nennen wir beispielhaft Projekte und Initiativen, bei denen sich Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG aktiv einbringt oder in der Vergangenheit beteiligt hat.  

Der Geschäftsführer der Eifler-Kunststoff-Technik ist ehrenamtlich im Gremium des  Industrieausschusses IHK tätig und engagiert sich für den Standort Lippe. Es werden regionale bedeutsame Industriethemen aufgegriffen, vertrauensvoll mit den Mitgliedern ausgetauscht und umgesetzt. Dazu gehören Standortimage, Arbeitgeberattraktivität und Digitalisierung, um die Zukunftsfähigkeit der Industrie zu stärken.

FABEL – Familienbetreuung Lippe 2013 hat sich die Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG im Rahmen der Initiative „Verantwortungspartner für Lippe“ der FABEL Familienbetreuung Lippe angeschlossen. Die FABEL berät Arbeitnehmer zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie und unterstützt bei der Vermittlung hilfreicher Kontakte.  

Fruchtalarm Besonders am Herzen liegt Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG die Gesundheit bzw. Gesunderhaltung von Kindern. In diesem Bereich ist noch sehr, sehr viel von privaten Initiativen zu tun, weil öffentliche Gelder nur in sehr beschränkten Maßstab zur Verfügung stehen. Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG hat sich besonders der Thematik Kinderrheuma angenommen, weil deshalb dort ein entsprechender Bedarf erkannt wurde. So ist Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG, allein was die finanzielle Hilfe betrifft, seit 2013 Hauptsponsor in der Initiative Ironman-Hilfe Kinderrheuma. Das Thema der Initiative "Ironman-Hilfe-Kinderrheuma“ wurde weiter ausgebaut und mit diversen Aktionen wie "Weihnachtskarten mit Spendenaufruf und eigenen Spenden" forciert.  

Besonders engagiert sich Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG im Bereich des Jugendsports. Beispielsweise im Bereich Handballjugend. Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG ist dazu übergegangen, Sportkleidung mit dem Firmenlogo beizustellen, um das Engagement auch sichtbar werden zu lassen.  

Zudem wird der Handballverein TBV Lemgo seit Jahren – auch 2016 - gesponsert. Seit der Saison 1983/84 spielt der TBV Lemgo in der höchsten Spielklasse, in der er sich in über einem Jahrzehnt kontinuierlich von einem Abstiegskandidaten zu einer Spitzenmannschaft entwickelte.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 18

Leistungsindikator G4-EC1
Direkt erwirtschafteter und verteilter wirtschaftlicher Wert.

Die Bilanz sowie die Gewinn- und Verlustrechnung sind weitgehend im Bundesanzeiger veröffentlicht.

Die Bilanzsumme der EKT GmbH & Co. KG ist 2017 im Vergleich zum Vorjahr um T€ 1.808 auf T€ 7.294 gestiegen. Die Gesamtleistung (Umsatzerlöse zzgl. Bestandsveränderung) der EKT GmbH & Co. KG liegt 2017 um 16,75 % über dem Vorjahreswert. Die Vorjahresprognose wurde insofern erfüllt. Der Rohertrag (Gesamtleistung abzgl. Materialaufwand) dieser deutschen operativen Gesellschaft hat sich um 16,37 % auf T€ 12.083 erhöht.
EditierenSpeichernKopierenEinfügenSchließen


19. Politische Einflussnahme

Alle wesentlichen Eingaben bei Gesetzgebungsverfahren, alle Einträge in Lobbylisten, alle wesentlichen Zahlungen von Mitgliedsbeiträgen, alle Zuwendungen an Regierungen sowie alle Spenden an Parteien und Politiker sollen nach Ländern differenziert offengelegt werden.

Die Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG ist nicht parteipolitisch aktiv, setzt sich seit Bestehen für einen aktiven Dialog mit der Öffentlichkeit über Chancen und Risiken der Kunststoffverarbeitung ein.  

Einer der Geschäftsführer engagiert sich als Mitglied im Steuerungskreis "Industrie - Zukunft in Lippe" und als Mitglied im Industrieausschuss der IHK. Ein anderer Geschäftsführer engagiert sich ehrenamtlich im lippischen Kreistag als Fraktionsvorsitzender.

Parteispenden hat es in den letzten Jahren nicht gegeben und sind auch nicht geplant. Das Unternehmen selbst nimmt lediglich indirekt über die Mitarbeit in der IHK politischen Einfluß. Das Unternehmen ist sich aber bewußt, wie wichtig das Umfeld eines freiheitlich-demokratischen Gemeinwesens für die Unternehmensentwicklung ist und mißt insofern dem Engagement der politischen Parteien eine große Bedeutung bei.   


Leistungsindikatoren zu Kriterium 19

Leistungsindikator G4-SO6
Gesamtwert der politischen Spenden, dargestellt nach Land und Empfänger/Begünstigtem.

Die Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG ist sich der großen Bedeutung unseres demokratischen Gemeinwesens bewusst. Daher wird das Engagement von Mitarbeitern in der Politik, in Vereinen und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationsformen parteipolitisch unabhängig begrüßt und unterstützt. Die Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG zahlt keinerlei Spenden an politische Parteien, Politiker oder für politische Zwecke.


20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten

Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Standards, Systeme und Prozesse zur Vermeidung von rechtswidrigem Verhalten und insbesondere von Korruption existieren, wie sie geprüft werden, welche Ergebnisse hierzu vorliegen und wo Risiken liegen. Es stellt dar, wie Korruption und andere Gesetzesverstöße im Unternehmen verhindert, aufgedeckt und sanktioniert werden.

Die Einhaltung von Gesetzen und Vorschriften ist für die Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG eine Selbstverständlichkeit. Auf Grundlage eines umfangreichen, regelmäßig aktualisierten Gesetzeskataster findet jährlich eine interne Prüfung der Geschäftstätigkeiten der Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG statt, so dass mögliche Verstöße frühzeitig entdeckt und ausgeräumt werden können. Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung vieler Arbeitsbereiche legen wir besonderes Augenmerk auf das Thema Datenschutz. So finden beispielsweise am Standort Bad Salzuflen regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzanforderungen statt, die unter anderem den sicheren Umgang mit personenbezogenen und mobilen Daten sowie Passwortschutz behandeln.

Bei der IT-Datensicherheitsrichtlinie, Verhaltenskodex für Lieferanten und Dienstleister
Compliance-Richtlinie für Lieferanten und Dienstleister gibt es einen Verhaltenskodex, der die bereits im täglichen Arbeiten praktizierten Standards festschreibt und für Verbindlichkeit sorgt. Zudem bestehen seit einigen Jahren innerhalb der EKT-Gruppe eine Compliance-Richtlinie und einen über deren Einhaltung wachender Compliance-Koordinator.  Im Rahmen dieses Compliance-Systems sollen sich alle Mitarbeiter einmal im Jahr intensiv mit allen relevanten Vorgaben – sei es gesetzlich oder unternehmensintern – auseinandersetzen.

In der Einarbeitung werden Mitarbeiter/innen und Führungskräfte durch das integrierte Managementhandbuch (inhaltlich ist die Unternehmenspolitik, -ziel, Hausordnung und Compliance-Richtlinie) über rechtswidriges Verhalten informiert.  


Leistungsindikatoren zu Kriterium 20

Leistungsindikator G4-SO3
Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, die im Hinblick auf Korruptionsrisiken hin geprüft wurden, und ermittelte erhebliche Risiken.

Als nachhaltig agierendes Unternehmen ist sich die Eifler Kunststoff-Technik GmbH & Co. KG der hohen Bedeutung von Maßnahmen zur Vermeidung von Korruption bewusst – insbesondere vor dem Hintergrund der zunehmenden Internationalisierung.
Es wurden dazu zwei Standorte in Deutschland und Tschechien überprüft.
EditierenSpeichernKopierenEinfügenSchließen

Leistungsindikator G4-SO5
Bestätigte Korruptionsfälle und ergriffene Maßnahmen.

Im Berichtsjahr und den vorangegangenen Jahren lagen keine Korruptionsfälle vor.EditierenSpeichernKopierenEinfügenSchließen

Leistungsindikator G4-SO8
Monetärer Wert signifikanter Bußgelder und Gesamtzahl nicht monetärer Strafen wegen Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften.

Es wurden keine Bußgelder oder Strafen wegen Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften gezahlt.