14. Arbeitnehmerrechte

Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.

JJ Sustainability GmbH ist eine Nachhaltigkeitsberatung mit derzeit einer Angestellten: geschäftsführende Gesellschafterin Johanna Jung. Es gibt keine Angestellten.


15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Die Themen Chancengerechtigkeit, Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben sind Kerninhalte von unternehmerischer Verantwortung bzw. Corporate Responsibility und somit auch Fokus der Dienstleistungen von JJ Sustainability GmbH.

Als kleine Nachhaltigkeitsberatung sind die Bereiche Gesundheit, angemessene Honorare, die den Lebensunterhalt ermöglichen, sowie Vereinbarung von Privat- und Berufsleben ganz zentrale Themen. Ein ausbalanciertes Verhältnis zwischen Beruf- und Privatleben ist essentiell, um dauerhaft seine Leistung zu erbringen und erfolgreich zu sein.

JJ Sustainability GmbH besteht aus einer Angestellten: geschäftsführende Gesellschafterin Johanna Jung.


16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Die Themen Qualifizierung und Fortbildung sind für Einzelunternehmer von höchster Priorität, um dauerhaft im Markt erfolgreich zu sein. Hier gibt es zahlreiche Maßnahmen, die auf unterschiedlichen Ebenen und zu unterschiedlichen Themen stattfinden: von der Teilnahme an Tagungen, Workshops und Seminaren über den Austausch mit Kollegen bis hin zu Einzelcoachings. Pro Monat sind 1-2 Tage für Qualifizierung und Fortbildung eingeplant. Aufgrund der COVID-19 Pandemie und der Elternzeit haben 2020 und 2019 keine Fortbildungen stattgefunden.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16

Leistungsindikator GRI SRS-403-9: Arbeitsbedingte Verletzungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.

b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.

Die Punkte c-g des Indikators SRS 403-9 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.


Leistungsindikator GRI SRS-403-10: Arbeitsbedingte Erkrankungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen;
b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen.

Die Punkte c-e des Indikators SRS 403-10 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.

Es gab keine arbeitsbedingten Unfälle, Verletzungen oder Erkrankungen.

Leistungsindikator GRI SRS-403-4: Mitarbeiterbeteiligung zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Die berichtende Organisation muss für Angestellte, und Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden, folgende Informationen offenlegen:

a. Eine Beschreibung der Verfahren zur Mitarbeiterbeteiligung und Konsultation bei der Entwicklung, Umsetzung und Leistungsbewertung des Managementsystems für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und zur Bereitstellung des Zugriffs auf sowie zur Kommunikation von relevanten Informationen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gegenüber den Mitarbeitern.

b. Wenn es formelle Arbeitgeber-Mitarbeiter-Ausschüsse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gibt, eine Beschreibung ihrer Zuständigkeiten, der Häufigkeit der Treffen, der Entscheidungsgewalt und, ob und gegebenenfalls warum Mitarbeiter in diesen Ausschüssen nicht vertreten sind.

Da die JJ Sustainability GmbH bislang nur eine Mitarbeiterin beschäftigt, existiert kein Verfahren zur Mitarbeiterbeteiligung. 

Leistungsindikator GRI SRS-404-1 (siehe G4-LA9): Stundenzahl der Aus- und Weiterbildungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. durchschnittliche Stundenzahl, die die Angestellten einer Organisation während des Berichtszeitraums für die Aus- und Weiterbildung aufgewendet haben, aufgeschlüsselt nach:
i. Geschlecht;
ii. Angestelltenkategorie.

Aufgrund von Elternzeit und der COVID-19 Pandemie haben in 2019 und 2020 keine Aus- und Weiterbildungen stattgefunden. Daher haben wir unser selbstgestecktes Ziel, ca. 1 - 2 AT/Monat in Fortbildungen zu investieren, nicht erreicht.
In 2021 haben wir 9 Std. in Fortbildungen investiert, was ebenfalls unter unserem Ziel von 1 - 2 AT/Monat liegt.

Leistungsindikator GRI SRS-405-1: Diversität
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Prozentsatz der Personen in den Kontrollorganen einer Organisation in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).

b. Prozentsatz der Angestellten pro Angestelltenkategorie in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).

Geschäftsführende Gesellschafterin Johanna Jung ist die einzige Angestellte der JJ Sustainability GmbH.

Leistungsindikator GRI SRS-406-1: Diskriminierungsvorfälle
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle während des Berichtszeitraums.

b. Status der Vorfälle und ergriffene Maßnahmen mit Bezug auf die folgenden Punkte:
i. Von der Organisation geprüfter Vorfall;
ii. Umgesetzte Abhilfepläne;
iii. Abhilfepläne, die umgesetzt wurden und deren Ergebnisse im Rahmen eines routinemäßigen internen Managementprüfverfahrens bewertet wurden;
iv. Vorfall ist nicht mehr Gegenstand einer Maßnahme oder Klage.

Nicht relevant, da die JJ Sustainability GmbH nur eine Mitarbeiterin beschäftigt. Auch von Seiten unserer Geschäftspartner sind keine Diskriminierungsvorfälle an uns herangetragen worden.


17. Menschenrechte

Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Strategien und Zielsetzungen für das Unternehmen und seine Lieferkette ergriffen werden, um zu erreichen, dass Menschenrechte weltweit geachtet und Zwangs- und Kinderarbeit sowie jegliche Form der Ausbeutung verhindert werden. Hierbei ist auch auf Ergebnisse der Maßnahmen und etwaige Risiken einzugehen.

Die Dienstleistungen der JJ Sustainability GmbH, Beratung und Referententätigkeit, finden hauptsächlich im deutschen (gelegentlich europäischen) Raum statt. Um die Dienstleistungen der Beratung anzubieten, werden hauptsächlich Büroartikel von einem nachhaltigen Büroartikelversand gekauft oder Freelancer aus Deutschland engagiert, die alle einen Dienstleistungsvertrag unterzeichnen bzw. ihre Freelancer-Tätigkeiten zu fairen Preisen der JJ Sustainability GmbH in Rechnung stellen. Jegliche Arten von Belästigungen und Missbrauchshandlungen in der Zusammenarbeit sind ausgeschlossen. Wir achten die Menschenrechte und handeln nach geltendem nationalen Recht, sehen die Menschenrechte aber in unserer Geschäftstätigkeit nicht beeinträchtigt und behandeln diese daher nicht als wesentliches Thema. Wir sehen keine Risiken in Bezug auf das Thema Menschenrechte und verfolgen deswegen bisher keine Zielsetzungen, über die wir berichten könnten. 


Leistungsindikatoren zu Kriterium 17

Leistungsindikator GRI SRS-412-3: Auf Menschenrechtsaspekte geprüfte Investitionsvereinbarungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtzahl und Prozentsatz der erheblichen Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder auf Menschenrechtsaspekte geprüft wurden.

b. Die verwendete Definition für „erhebliche Investitionsvereinbarungen“.

Es wurden keine Investitionen getätigt.

Leistungsindikator GRI SRS-412-1: Auf Menschenrechtsaspekte geprüfte Betriebsstätten
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, an denen eine Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte oder eine menschenrechtliche Folgenabschätzung durchgeführt wurde, aufgeschlüsselt nach Ländern.

Der Geschäftsstandort ist München. Kein Standort wurde auf Einhaltung von Menschenrechten geprüft.

Leistungsindikator GRI SRS-414-1: Auf soziale Aspekte geprüfte, neue Lieferanten
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Prozentsatz der neuen Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien bewertet wurden.

Die JJ Sustainability GmbH arbeitet eng und vertrauensvoll mit ihren Partnern und Dienstleistern zusammen. Eine Überprüfung findet immer vor der Zusammenarbeit statt und wird von der Geschäftsführerin durchgeführt. Keine neuen Lieferanten wurden anhand von sozialen Kriterien bewertet.

Leistungsindikator GRI SRS-414-2: Soziale Auswirkungen in der Lieferkette
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Zahl der Lieferanten, die auf soziale Auswirkungen überprüft wurden.

b. Zahl der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen ermittelt wurden.

c. Erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen, die in der Lieferkette ermittelt wurden.

d. Prozentsatz der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen erkannt und infolge der Bewertung Verbesserungen vereinbart wurden.

e. Prozentsatz der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen erkannt wurden und infolgedessen die Geschäftsbeziehung beendet wurde, sowie Gründe für diese Entscheidung.

Keine Angabe, da der Büroartikel-Lieferant sich öffentlich zu Nachhaltigkeit bekennt und sich Risiken somit ausschließen lassen können.


18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Geschäftsführende Gesellschafterin Johanna Jung ist privat ehrenamtlich in verschiedensten gemeinnützigen Vereinen tätig:

Als Mitglied des Vereins Freunde der Isar e.V. macht sich Johanna Jung für den Schutz der Umwelt in München und an der Isar stark. Mit regelmäßigen Aufräumaktionen – sogenannte „Rama Dama“ – übernehmen die Helferinnen und Helfer Verantwortung für den Erhalt und die Pflege der Umwelt. Der Verein organisiert die Aktionen und stellt Ausrüstung sowie anschließende Verpflegung zur Verfügung. Zudem kooperiert der Verein mit weiteren lokalen Initiativen, um sich für den Umweltschutz an den Binnengewässern und Meeren zu engagieren.

Als Kuratorin unterstützt Johanna Jung das studentische Netzwerk für Wirtschafts- und Unternehmensethik sneep e.V.. sneep hat das Ziel, durch den studentischen und postgraduierten Diskurs von wirtschafts- und unternehmensethische Fragen, einen Austausch über nachhaltiges Wirtschaften in Theorie und Praxis anzuregen, und in Universitäten als auch in Unternehmen, Gesellschaft und Politik zu verankern.

Die Organisation YoungProfessionals ethics & economics e.V. unterstützt Johanna Jung als engagiertes Mitglied der Lokalgruppe München. YoungProfessionals macht es sich primär zur Aufgabe, wirtschafts- und unternehmensethische Fragestellungen einem breiten Publikum näher zu bringen. Darüber hinaus trägt es gestaltend dazu bei, Lösungen für zukunftsfähige Formen des Wirtschaftens zu etablieren.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 18

Leistungsindikator GRI SRS-201-1: Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. den zeitanteilig abgegrenzten, unmittelbar erzeugten und ausgeschütteten wirtschaftlichen Wert, einschließlich der grundlegenden Komponenten der globalen Tätigkeiten der Organisation, wie nachfolgend aufgeführt. Werden Daten als Einnahmen‑Ausgaben‑Rechnung dargestellt, muss zusätzlich zur Offenlegung folgender grundlegender Komponenten auch die Begründung für diese Entscheidung offengelegt werden:
i. unmittelbar erzeugter wirtschaftlicher Wert: Erlöse;
ii. ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert: Betriebskosten, Löhne und Leistungen für Angestellte, Zahlungen an Kapitalgeber, nach Ländern aufgeschlüsselte Zahlungen an den Staat und Investitionen auf kommunaler Ebene;
iii. beibehaltener wirtschaftlicher Wert: „unmittelbar erzeugter wirtschaftlicher Wert“ abzüglich des „ausgeschütteten wirtschaftlichen Werts“.

b. Der erzeugte und ausgeschüttete wirtschaftliche Wert muss getrennt auf nationaler, regionaler oder Marktebene angegeben werden, wo dies von Bedeutung ist, und es müssen die Kriterien, die für die Bestimmung der Bedeutsamkeit angewandt wurden, genannt werden.

Genaue Daten werden aus Wettbewerbsgründen nicht veröffentlicht.


19. Politische Einflussnahme

Alle wesentlichen Eingaben bei Gesetzgebungsverfahren, alle Einträge in Lobbylisten, alle wesentlichen Zahlungen von Mitgliedsbeiträgen, alle Zuwendungen an Regierungen sowie alle Spenden an Parteien und Politiker sollen nach Ländern differenziert offengelegt werden.

JJ Sustainability GmbH ist als Mitglied im Bundesdeutschen Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management (B.A.U.M.) e.V. aktiv. Des Weiteren unterstützt Johanna Jung als Schulungspartnerin und Mentorin auch Unternehmen in der Umsetzung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex. Für die Beratungstätigkeit sind alle nachhaltigkeitsbezogenen Gesetzgebungen relevant, wie beispielsweise das CSR-RUG, die CSR-Direktive oder das Lieferkettengesetz. Als Nachhaltigkeitsberaterin setzt sich Johanna Jung für ihre Kunden im Forum Nachhaltiges Palmöl für zertifiziertes und nachhaltiges Palmöl ein und wirkt bei der European Disposables and Nonwovens Association in der Arbeitsgruppe Nachhaltigkeit mit. Johanna Jung bringt sich in ihrer Arbeit nicht in laufende Gesetzgebungsverfahren ein.

Die JJ Sustainability GmbH engagiert sich nicht politisch und es werden keine Zahlungen an Regierungen oder Parteien geleistet.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 19

Leistungsindikator GRI SRS-415-1: Parteispenden
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Monetären Gesamtwert der Parteispenden in Form von finanziellen Beiträgen und Sachzuwendungen, die direkt oder indirekt von der Organisation geleistet wurden, nach Land und Empfänger/Begünstigtem.

b. Gegebenenfalls wie der monetäre Wert von Sachzuwendungen geschätzt wurde.

Es werden keine Parteispenden geleistet.


20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten

Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Standards, Systeme und Prozesse zur Vermeidung von rechtswidrigem Verhalten und insbesondere von Korruption existieren, wie sie geprüft werden, welche Ergebnisse hierzu vorliegen und wo Risiken liegen. Es stellt dar, wie Korruption und andere Gesetzesverstöße im Unternehmen verhindert, aufgedeckt und sanktioniert werden.

Als Nachhaltigkeitsberatung trägt die JJ Sustainability GmbH die Verantwortung transparent und richtlinienkonform zu handeln. Geschäftsführende Gesellschafterin Johanna Jung lehnt jegliche Form von Korruption ab, auch deshalb sehen wir in diesem Aspekt keine wesentlichen Risiken die wahrscheinlich negative Auswirkungen auf die Bekämpfung von Korruption und Bestechung haben. Als Teil ihres Dienstleistungsportfolios bildet sich die Geschäftsführerin regelmäßig in diesen Themenfeldern weiter, um auch ihre Kunden umfassend beraten zu können. Aufgrund limitierter finanzieller und zeitlicher Kapazitäten sind keine ausgearbeiteten Strategien vorhanden.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 20

Leistungsindikator GRI SRS-205-1: Auf Korruptionsrisiken geprüfte Betriebsstätten
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtzahl und Prozentsatz der Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden.

b. Erhebliche Korruptionsrisiken, die im Rahmen der Risikobewertung ermittelt wurden.

Keine Standorte wurden auf Korruptionsrisiken geprüft.

Leistungsindikator GRI SRS-205-3: Korruptionsvorfälle
Die berichtende Organisation muss über folgende Informationen berichten:

a. Gesamtzahl und Art der bestätigten Korruptionsvorfälle.

b. Gesamtzahl der bestätigten Vorfälle, in denen Angestellte aufgrund von Korruption entlassen oder abgemahnt wurden.

c. Gesamtzahl der bestätigten Vorfälle, in denen Verträge mit Geschäftspartnern aufgrund von Verstößen im Zusammenhang mit Korruption gekündigt oder nicht verlängert wurden.

d. Öffentliche rechtliche Verfahren im Zusammenhang mit Korruption, die im Berichtszeitraum gegen die Organisation oder deren Angestellte eingeleitet wurden, sowie die Ergebnisse dieser Verfahren.

Es gab keine Korruptionsfälle.

Leistungsindikator GRI SRS-419-1: Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Erhebliche Bußgelder und nicht-monetäre Sanktionen aufgrund von Nichteinhaltung von Gesetzen und/oder Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen Bereich, und zwar:
i. Gesamtgeldwert erheblicher Bußgelder;
ii. Gesamtanzahl nicht-monetärer Sanktionen;
iii. Fälle, die im Rahmen von Streitbeilegungsverfahren vorgebracht wurden.

b. Wenn die Organisation keinen Fall von Nichteinhaltung der Gesetze und/oder Vorschriften ermittelt hat, reicht eine kurze Erklärung über diese Tatsache aus.

c. Der Kontext, in dem erhebliche Bußgelder und nicht-monetäre Sanktionen auferlegt wurden.

Es wurden keine Bußgelder verhängt.