Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.
Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.
Unternehmen unterliegen nicht nur in ihren Zielmärkten einem ständigen Wandel, dieser geht einher mit der Veränderung der Gesellschaft im Ganzen. Dies hat VÖB-Service bereits früh erkannt und treibt die Weiterentwicklung des Selbstverständnisses als „attraktiver Arbeitgeber“ gemeinsam mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern voran.
VÖB-Service bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern faire Arbeitsbedingungen sowie ein leistungsgerechtes Vergütungssystem. Leistungsorientierte Vergütung, flexible Arbeitszeitmodelle, Lösungen zu mobilem Arbeiten, umfangreiche Sozialleistungen sowie kontinuierliche Aus- und Weiterbildung sind eine Selbstverständlichkeit. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in aller Regel in unbefristeten Festanstellungen tätig. Neben einem fairen Grundgehalt sind leistungsbezogene Zulagen sowie eine Beteiligung am Abteilungsgewinn möglich. Die Frauenquote bei VÖB-Service betrug im Berichtsjahr 54,64 %.
Zusätzlich zeichnet sich VÖB-Service durch sichere Arbeitsplätze, das persönliche Umfeld, den achtsamen Umgang untereinander sowie ein modernes und zeitgemäßes Arbeiten, zum Beispiel
durch agile Methoden in der Anwendungsentwicklung und im Projektmanagement, aus. Gemeinsame Firmenläufe, Sommer- und Weihnachtsfeste sowie Klausurtagungen mit der gesamten Belegschaft und das hauseigene Mitarbeiter- und Gästerestaurant tragen ergänzend zu einem guten Arbeitsklima bei.
Die Verantwortung gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist allgegenwärtig. Interne Arbeitskreise, wie die Leitbildgruppe, das Ideenmanagement oder die Konfliktgruppe bieten die Möglichkeit des direkten Einflusses auf die zukünftige Entwicklung des Arbeitsumfeldes und die Unternehmensgestaltung.
Als Arbeitgeber kennen wir die aktuelle Gesetzgebung zu Diskriminierung und Gleichbehandlung und kommen unserer gesetzlichen Verpflichtung, dass sog. Benachteiligungsverbot umzusetzen, selbstverständlich nach. Im Hause existiert eine Gleichstellungsbeauftragte.
Bei uns wird jeder Mitarbeiter und jede Mitarbeiterin auf Basis seiner / ihrer Möglichkeiten und Potenziale individuell gefördert. Dabei wird nicht auf Geschlecht, Alter, ethnische Herkunft, Rasse, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexuelle Identität oder eventuelle Beeinträchtigungen geschaut.
Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.
Die VÖB-Service GmbH ist bestrebt ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langfristig zu binden und deren Qualifikationen und Fähigkeiten gewinnbringend einzusetzen und zu fördern. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden bestärkt, ihre berufliche Weiterentwicklung aktiv mitzugestalten. Fortbildungen werden funktionsbezogen jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter gewährt. Die Abteilung "Academy of Finance Bonn" stellt mit ihren Seminaren Qualifikations- und Entwicklungsmöglichkeiten für Fach- und Führungskräfte zur Verfügung.
VÖB-Service bietet Ausbildungsplätze in den Bereichen IT, Marketing und Bürokommunikation an.
Im Rahmen der "Gesundheitsprävention" wurden für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter höhenverstellbare Schreibtische angeschafft, ferner existiert ein Betriebsarzt.
Leistungsindikator G4-LA6
Art der Verletzung und Rate der Verletzungen, Berufskrankheiten, Ausfalltage und Abwesenheit sowie die Gesamtzahl der arbeitsbedingten Todesfälle nach Region und Geschlecht.
Im Berichtsjahr gab es keine Abwesenheiten aufgrund berufsbedingter Krankheiten oder Verletzungen und keine arbeitsbedingten Todesfälle.
Leistungsindikator G4-LA8
Gesundheits- und Sicherheitsthemen, die in förmlichen Vereinbarungen mit Gewerkschaften behandelt werden.
Die Mitarbeiter der VÖB-Service GmbH gehören keiner Gewerkschaft an.
Zwischen dem Betriebsarzt, der Sicherheitsbeauftragten und der Geschäftleitung findet in jedem Quartal eine Arbeitssicherheits-Ausschuss-Sitzung statt.
Leistungsindikator G4-LA9
Durchschnittliche jährliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Mitarbeiter nach Geschlecht und Mitarbeiterkategorie.
Die VS unterstützt die Mitarbeiter in ihrer fachlichen Fortbildung durch Ermöglichung der Teilnahme an außerbetrieblichen Veranstaltungen. Die Übernahme der vollen oder teilweisen Kosten ist vorher mit dem Vorgesetzten abzustimmen.
Bevorzugt sollen bei der Wahl der Weiterbildung, die Veranstaltungen der Academy of Finance Bonn genutzt werden.
Die Entscheidung über das Weiterbildungs-/Fortbildungsbudget trifft die Geschäftsführung auf Vorschlag der Abteilungsleiter im Rahmen der jährlichen Budgetplanung.
Es besteht die Möglichkeit einer Bezuschussung des Seminars durch den betrieblichen NRW-Bildungsscheck.
Leistungsindikator G4-LA12
Zusammensetzung der Kontrollorgane und Aufteilung der Mitarbeiter nach Mitarbeiterkategorie in Bezug auf Geschlecht,
Altersgruppe, Zugehörigkeit zu einer Minderheit und andere Diversitätsindikatoren.
Oberstes Kontrollorgan der VÖB-Service GmbH ist der Beirat. Er erfüllt die Aufgabe eines Aufsichtsrates. Ihm gehören 6 Personen an, darunter ist aktuell 1 Frau.
Die VÖB-Service GmbH beschäftigt 96 Mitarbeiter (Stand: 30.11.2017).
Davon sind 46 männlich und 50 weiblich.
Nach Alter:
bis 29 Jahre: 14 Mitarbeiter
30 bis 49 Jahre: 58 Mitarbeiter
50 Jahre und älter: 24 Mitarbeiter
Führungspositionen bis zur Ebene Abteilungsleitung:
13 Männer
2 Frauen
Durchschnittliche Betriebszugehörigkeit:
8,05 Jahre
Teilzeitquote: 34,42 %
davon männlich: 14,71 %
davon weiblich: 85,29 %
Leistungsindikator G4-HR3
Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle und ergriffene Abhilfemaßnahmen.
Keine Diskriminierungsvorfälle im Berichtsjahr
Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Strategien und Zielsetzungen für das Unternehmen und seine Lieferkette ergriffen werden, um zu erreichen, dass Menschenrechte weltweit geachtet und Zwangs- und Kinderarbeit sowie jegliche Form der Ausbeutung verhindert werden. Hierbei ist auch auf Ergebnisse der Maßnahmen und etwaige Risiken einzugehen.
Leistungsindikator G4-HR1
Gesamtzahl und Prozentsatz der signifikanten Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder unter Menschenrechtsaspekten geprüft wurden.
Leistungsindikator G4-HR9
Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, die im Hinblick auf Menschenrechte oder menschenrechtliche Auswirkungen geprüft wurden.
Leistungsindikator G4-HR10
Prozentsatz neuer Lieferanten, die anhand von Menschenrechtskriterien überprüft wurden.
Leistungsindikator G4-HR11
Erhebliche tatsächliche und potenzielle negative menschenrechtliche Auswirkungen in der Lieferkette und ergriffene Maßnahmen.
Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.
Leistungsindikator G4-EC1
Direkt erwirtschafteter und verteilter wirtschaftlicher Wert.
Alle wesentlichen Eingaben bei Gesetzgebungsverfahren, alle Einträge in Lobbylisten, alle wesentlichen Zahlungen von Mitgliedsbeiträgen, alle Zuwendungen an Regierungen sowie alle Spenden an Parteien und Politiker sollen nach Ländern differenziert offengelegt werden.
Leistungsindikator G4-SO6
Gesamtwert der politischen Spenden, dargestellt nach Land und Empfänger/Begünstigtem.
Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Standards, Systeme und Prozesse zur Vermeidung von rechtswidrigem Verhalten und insbesondere von Korruption existieren, wie sie geprüft werden, welche Ergebnisse hierzu vorliegen und wo Risiken liegen. Es stellt dar, wie Korruption und andere Gesetzesverstöße im Unternehmen verhindert, aufgedeckt und sanktioniert werden.
Leistungsindikator G4-SO3
Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, die im Hinblick auf Korruptionsrisiken hin geprüft wurden, und ermittelte erhebliche Risiken.
Leistungsindikator G4-SO5
Bestätigte Korruptionsfälle und ergriffene Maßnahmen.
Leistungsindikator G4-SO8
Monetärer Wert signifikanter Bußgelder und Gesamtzahl nicht monetärer Strafen wegen Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften.