14. Arbeitnehmerrechte

Das Unternehmen berichtet, wie es national und international anerkannte Standards zu Arbeitnehmerrechten einhält sowie die Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Unternehmen und am Nachhaltigkeitsmanagement des Unternehmens fördert, welche Ziele es sich hierbei setzt, welche Ergebnisse bisher erzielt wurden und wo es Risiken sieht.

Standards auf die wir setzen:
Wir sind davon überzeugt, dass eine Nachhaltigkeitsstrategie nur erfolgreich sein kann, wenn die darauf abgestimmten Aktivitäten einen ganz klaren Bezug zum Kerngeschäft haben. Denn nur wenn die Nachhaltigkeitsstrategie mit der DNA des Unternehmens verwoben ist, kann sie erfolgreich sein. Als größter Personaldienstleister der Welt steht bei uns folgerichtig der Mensch, seine erfolgreiche Integration in den Arbeitsmarkt sowie alle Aspekte rund um die Themen Arbeit, Qualifikation und Weiterbildung im Mittelpunkt. Wir haben uns daher das Ziel gesetzt bis zum Jahr 2030 im Arbeitsleben von 500 Millionen Menschen weltweit eine Rolle zu spielen. 

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie orientiert sich an den Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen. Diese verfolgen weltweit eine nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene.
Aus diesem Grund sind Ziel 4 (hochwertige Bildung), Ziel 5 (Geschlechtergleichstellung), Ziel 8 (Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum), Ziel 10 (weniger Ungleichheiten), Ziel 13 (Maßnahmen zum Klimaschutz) der UN Sustainable Development Goals sowie die Einhaltung der grundlegenden Prinzipien und Rechte der Internationalen Arbeitsorganisation (IAO) und der Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation ILO für Randstad Deutschland von höchster Bedeutung. 

Weiter Standards und Zertifizierungen, auf die wir setzen: Da Randstad Deutschland Teil des internationalen Mutterkonzern ist, sind dessen Grundlagen selbstverständlich auch für uns gültig. Diese Informationen finden sich in deren jährlichem Bericht.

Interne Prüfprozesse:
Zur Überprüfung unseres Fortschritts in Bezug auf Arbeitnehmerrechte, erheben wir folgende Indikatoren:
- Investitionen in Aus- und Weiterbildung
- Anzahl Arbeitsunfälle- Anzahl Todesfälle
- Struktur für Betriebsratsgremium
- Datenschutzzertifizierung
- Anteil der internen Beförderungen
- Anzahl der geschulten Mitarbeiter:innen für unsere  Geschäftsgrundsätze
- Dauer der Betriebszugehörigkeit- Mitarbeiter:innenzufriedenheit

Ergebnisse der Strategie
74% der Zeitarbeitnehmer bei Randstad Deutschland haben einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Randstad verzeichnet hier einen kontinuierlichen Anstieg - trotz Pandemie - in den letzten 5 Jahren. Ziel ist es, hier fast 100% zu zu erreichen. Alle Arbeitnehmer:innen (interne Kräfte als auch Zeitarbeitnehmer/innen) bei Randstad haben ein reguläres, normales sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnis. 

Arbeitnehmerrechte
Für die Zeitarbeitskräfte gilt der Tarifvertrag der DGB-Tarifgemeinschaft Zeitarbeit. Das Tarifwerk besteht aus den folgenden Tarifverträgen: Manteltarifvertrag (MTV - BAP), Entgeltrahmentarifvertrag (ERTV - BAP), Entgelttarifvertrag (ETV - BAP) und elf Branchenzuschlagstarifverträge (TV - BZ). Darüber hinaus regelt das im April 2017 zuletzt geänderte Arbeitnehmerüberlassungsgesetz die gesetzlichen Rahmenbedingungen in der gesamten Zeitarbeitsbranche. Aufgrund dieser vielfältigen gesetzlichen und tariflichen Rahmenbedigungen sehen wir keine Risiken für unsere Mitarbeiter:innen in den Arbeitnehmerrechten. Unsere Prozesse sind transparent, zuverlässig und kontinuierlich in Überprüfung, so dass auch unsere Kund:innen keine Risiken in der Zusammenarbeit zu erwarten haben.

Beteiligung der Mitarbeiter:innen


15. Chancengerechtigkeit

Das Unternehmen legt offen, wie es national und international Prozesse implementiert und welche Ziele es hat, um Chancengerechtigkeit und Vielfalt (Diversity), Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, Mitbestimmung, Integration von Migranten und Menschen mit Behinderung, angemessene Bezahlung sowie Vereinbarung von Familie und Beruf zu fördern, und wie es diese umsetzt.

Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Als familienfreundliches Unternehmen stellt Randstad Strukturen bereit, die interne und überbetriebliche Mitarbeiter:innen unterstützen, Beruf und Familie in Einklang zu bringen. Randstad bietet finanzielle Unterstützung, ermöglicht zeitliche Flexibilität und ist offen für individuelle Lösungen.
Während der Elternzeit pflegt Randstad den Kontakt und festigt die Bindung zwischen Unternehmen und Mitarbeiter:innen. Randstad ist es ein besonderes Anliegen, dass Mitarbeiter:innen nach der Elternzeit wieder motiviert und ausgeglichen in den Berufsalltag einsteigen. Um sie darin zu unterstützen, bietet Randstad individuelle Arbeitszeitlösungen an. Derzeit nutzen 25,7% der internen Beschäftigten die von Randstad angebotenen Teilzeitangebote. Die Arbeitszeit in den Teilzeitmodellen variiert zwischen 8 und 35 Wochenstunden, entsprechend der Mitarbeiter:innen-Bedürfnisse. Je nach Art der Tätigkeit ermöglicht Randstad den internen Mitarbeiter:innen flexible Arbeitsmodelle: Arbeit von Zuhause oder in einer nahe gelegenen Niederlassung. Das flexible Arbeiten, bzw. Home Office wird von 30% aller Mitarbeiter:innen in Anspruch genommen.Damit der Nachwuchs der Mitarbeiter:innen während der Arbeitszeit gut versorgt ist, beteiligt sich Randstad an den Betreuungskosten für nichtschulpflichtige Kinder.Karriere und Familie dürfen sich nicht ausschließen. Deshalb gibt es bei Randstad spezielle Teilzeitregelungen für Führungskräfte, die mindestens 30 Wochenstunden umfassen. Eine verantwortungsvolle Tätigkeit als Führungskraft und Freiräume für die Familie lassen sich bei Randstad auf diese Weise gut vereinbaren.Der Frauenanteil im internen Bereich ist mit 64% im Jahr 2020 hoch, bei den Mitarbeiter:innen im Kundeneinsatz dagegen aufgrund der überwiegenden Einsätzen in Lager- und Produktionsbereichen, bei 29% deutlich geringer. 

Das Unternehmen ist Mitglied bei der Charta Pflege und Beruf. In diesem Netzwerk tauschen sich über 200 Unternehmen, Behörden, Gemeinden, Institutionen und Hochschulen zum Thema Beruf und Pflege aus und unterstützen Arbeitgeber in individuellen Lösungen für ihre Beschäftigten. Gleichzeitig werden neue Unterstützungsmöglichkeiten entwickelt und zukünftige Bedarfe eruiert.  

Vielfalt 
Diversity und Inclusion ist fest in der Geschäftsstrategie, in der Unternehmenskultur und den Geschäftsprozessen von Randstad Deutschland verankert. Gelebte Vielfalt fördert ein Klima der Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung und dient langfristig dem wirtschaftlichen Erfolg von Randstad. 
Neben Mindeststandards im Umgang mit der Vielfalt der Stakeholder (Bewerber:innen, Mitarbeiter:innen, Kunden) auf lokaler Ebene, sollen Randstad Mitarbeiter:innen ein gemeinsames Verständnis für Diversity und Inklusion entwickeln und entsprechend agieren. Um die Mitarbeitenden zu sensibilisieren, wurde ein Kurs zu Diversity im neuen e.campus der Randstad Business School eingeführt. Dieser schließt mit einem Test und ist alltagsbezogen ausgerichtet.
Die Geschäftsgrundsätze und die globale Verpflichtung zu Diversity und Inklusion gelten für alle Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen gleichermaßen. Diversity und Inclusion umfasst nicht nur die Aspekte Geschlecht, Religion, Alter, körperlich und geistige Einschränkungen, Behinderung, Nationalität, kulturelle Herkunft oder sexuelle Orientierung, sondern auch Merkmale wie Erfahrung, Ausbildung, Persönlichkeit, Werte und Einstellungen. 

Diversity Council
Randstad Deutschland gründete in 2014 das Diversity Council, um die Vielfalt unserer Belegschaft wertschöpfend einzubringen. Das Council besteht abteilungsübergreifend aus Mitarbeiter:innen. Das Diversity Council hat seit seiner Gründung gemeinsam mit der Geschäftsführung das Leitbild und die Grundsätze für Diversity und Inklusion erarbeitet, einen Religionsratgeber herausgeben, Integrationsmentoren ausgebildet, einen Diversity-Film mit Randstad Kolleginnen und Kollegen erstellt und Peerberater für das Thema Inklusion ausgebildet.
Im Diversity Council werden Ziele für weitere Themenpunkte diskutiert. 
Im Jahr 2020 wurde dazu ein Leitbild zu Diversity erstellt, welches in 2021 veröffentlicht wird. 

Inklusion
Menschen mit einer Behinderung haben ein Recht darauf, im Rahmen ihrer Möglichkeiten, am Arbeitsleben teilzunehmen. Es ist das Kerngeschäft von Randstad, für Bewerber:innen eine passende Einsatzmöglichkeit zu finden. Das gilt selbstverständlich auch für Bewerber:innen mit einer Behinderung. Hier liegt ein großes Potenzial an möglichen Mitarbeiter:innen, vorausgesetzt, das Kundenunternehmen verfügt über entsprechende behindertengerechte Arbeitsplätze. 

Randstad unterzeichnete 2007 die Charta der Vielfalt. Das Netzwerk von Unternehmen steht dafür ein, ein vorurteilsfreies und offenes Arbeitsumfeld zu schaffen. Randstad beteiligt sich als Mitglied des Netzwerks jährlich am deutschlandweiten Diversity Tag.

Die Randstad Holding ist Unterstützer der UN Standards of Conduct for Business Tackling Discrimination Against LGBTI People. Sie ist eine Koalition von Organisationen, die sich verpflichtet haben, ihre individuelle und kollektive Fürsprachearbeit zu nutzen, um die Gleichstellung und Integration von LGBTI weltweit zu beschleunigen und positive Veränderungen voranzutreiben. 

Als mittelfristiges Ziel sollte in 2020 die Inklusionsquote von Randstad bei 3% liegen. In 2020 lagen diese bei internen Mitarbeiter:innen bei 3,5%. Aufgrund der Gewinnung eines Großkunden und eines entsprechend massiven Mitarbeiteraufbaus konnte dieses Ziel nicht erreicht werden. Ein weiteres Ziel ist die Steigerung auf 5%. 


Randstad ist Mitglied im UnternehmensForum, einem branchenübergreifenden Zusammenschluss, der sich die Förderung der Inklusion zum Ziel gesetzt hat und mehr Menschen mit Behinderung in die Wirtschaft integrieren möchte. Im Vordergrund stehen der Erfahrungsaustausch mit anderen Unternehmen und die Konzeption neuer Ansätze zur beruflichen Integration von Menschen mit Behinderung.
Um die eigenen Ansätze zu überprüfen und einen Status Quo abzufragen, hat Randstad beim Hessischen Landespreis für die beispielhafte Beschäftigung und Integration schwerbehinderter Menschen in 2020 teilgenommen. 
Es besteht seit  mehreren Jahren eine Kooperation mit dem Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker, über Arbeitnehmer rekrutiert werden.
Randstad vergibt die Pflege der Pflanzen in Randstad-Büros sowie Textilwaschaufträge an Werkstätten für Menschen mit Behinderung, die auf diese Weise am Arbeitsleben teilhaben können.

Angemessene Bezahlung (Equal Pay)
Randstad setzt sich seit Jahren für faire Löhne in der Zeitarbeit ein. Deshalb beteiligt sich das Unternehmen intensiv an der Diskussion zum gesetzlichen Mindestlohn, zum Niedriglohnsektor und zur Gleichbehandlung von Stammbeschäftigten und Zeitarbeitnehmern (Equal Pay). Randstad ist zudem Mitglied in der Tarifkommission des Branchenverbandes BAP (Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister).
Die Zeitarbeitnehmer werden bei Randstad Deutschland gemäß dem Tarifabschluss entlohnt. Der Tarifvertrag Zeitarbeit dazu wurde zwischen dem Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister (BAP) und dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) abgeschlossen. Er setzt sich zusammen aus Mantel-, Entgeltrahmen- und Entgelttarifvertrag und hat eine Gültigkeit bis 31.12.2022. Die Entgelttarifverträge wurden neu verhandelt und sehen eine stufenweise Erhöhung der Entgelte bis April 2022 vor. Arbeitgeber und -nehmer können mit dem Tarifvertrag langfristig planen.

Des Weiteren profitieren die Zeitarbeitnehmer bei Randstad von den Branchenzuschlagstarifen. Diese bauen auf bestehenden Tarifverträgen auf und sehen ebenfalls eine stufenweise Angleichung der Entgelte von Stammbeschäftigten und Zeitarbeitnehmern in den Betrieben vor.

Individuelle Gesundheitsförderung
Die arbeitsmedizinische sowie sicherheitstechnische Betreuung von Randstad erfolgt durch das Werksarztzentrum Deutschland.Die Unterstützung beinhaltet die folgenden Leistungen: Das Werksarztzentrum Deutschland bietet vielfältige Gesundheitsdienstleistungen an, die allen Mitarbeiter:innen zur Verfügung stehen. Im ‚Medical Service Center’, welches durch eine kostenfreie Hotline erreichbar ist, nehmen sich Ärzte sowie medizinisches Fachpersonal Zeit für Beratungs- und Hilfsangebote und unterstützen die Mitarbeiter:innen dabei, gesund zu bleiben. Regelmäßig lädt Randstad seine Mitarbeiter:innen zu Arbeitsmedizinischen Vorsorge Terminen in die Niederlassungen ein. 

Die physische und psychische Gesundheit der Mitarbeiter:innen aller Altersgruppen optimal zu erhalten, ist für Randstad selbstverständlich. Daher gibt es das erweiterte Betreuungskonzept des Werksarztzentrums Deutschland in den Bereichen Work-Life-Balance, Suchtprävention, Ernährung und Bewegung. Dieses wird durch eine Firmen-Fitness-Kooperation mit den Fitnessstudio-Anbietern INTERFIT und Fitness First unterstützt. Alle Mitarbeiter:innen können darüber hinaus seit 2018 die Plattform Gympass nutzen. Mit einer Mitgliedschaft haben sie Zugang zu über 2.000 Sport-, Fitness-, und Wellnesseinrichtungen und mehr als 300 verschiedenen Aktivitäten in ganz Deutschland. 

Beratung in Krisensituationen
Randstad sichert mit einer Betriebsvereinbarung allen Mitarbeiter:innen Unterstützung zu, die eine unabhängige Beratung oder psychologischen Beistand benötigen. Externe, der Schweigepflicht verpflichtete Berater, unterstützen telefonisch und per E-Mail bei Fragen und Herausforderungen, die Betroffene nicht ohne Unterstützung bewältigen können. Die  Beratung ist unter dem Begriff EAP - Employee Assistance Program aufgestellt. Das Werksarztzentrum bietet professionelle Unterstützung sowohl bei Problemen wie Suchterkrankungen, als auch bei Herausforderungen im sozialen, persönlichen und beruflichen Bereich.Fachkräfte beraten individuell und unter Wahrung der ärztlichen Schweigepflicht und stehen im Rahmen einer akuten Krisenintervention persönlich zur Verfügung.

Arbeitssicherheit
“Unsere Mitarbeiter:innen gehen gesund zur Arbeit und kehren unversehrt wieder nach Hause zurück”. Dieser Grundsatz verdeutlicht, dass bei Randstad Deutschland der Schutz von Leben und Gesundheit der Mitarbeiter:innen höchste Priorität genießt und Vorrang vor dem wirtschaftlichen Nutzen hat. Dem Thema Arbeitssicherheit kommt bei Randstad eine besondere Rolle zu: Die personellen, materiellen und organisatorischen Rahmenbedingungen zur Gewährleistung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind in einer Strategie zur nachhaltigen Senkung der Unfallzahlen gebündelt. Angebotene E-Learnings zum Thema Arbeitssicherheit sensibilisieren die Mitarbeiter:innen zusätzlich.  

Employee Care Center (ECC)
Das ECC unterstützt die Niederlassungen bei der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben im Arbeits- und Gesundheitsschutz. Die Mitarbeiter im Kundeneinsatz werden vom ECC zwecks Durchführung der jährlich aufzufrischenden tätigkeitsbezogenen Unterweisung (e.unterweisung) sowie arbeitsmedizinischen Vorsorge kontaktiert.
Durch die wechselnden Tätigkeitsbereiche der Zeitarbeitnehmer sind die Anforderungen an einen präventiven Arbeitsschutz besonders hoch. Bei neuen Kundenunternehmen werden die Arbeitsbedingungen und vorhandenen Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter:innen überprüft. Bei möglichen Schwachstellen, soll das Unternehmen entsprechende Nachbesserungen initiieren, bevor Randstad Mitarbeiter:innen eingesetzt werden. Unterstützt wird Randstad durch das Werksarztzentrum Deutschland mit  folgenden Leistungen: Bei schweren Arbeitsunfällen führt eine Fachkraft für Arbeitssicherheit zeitnah eine detaillierte Unfallanalyse vor Ort durch, um gleichgeartete Unfälle künftig zu vermeiden.
 


16. Qualifizierung

Das Unternehmen legt offen, welche Ziele es gesetzt und welche Maßnahmen es ergriffen hat, um die Beschäftigungsfähigkeit, d. h. die Fähigkeit zur Teilhabe an der Arbeits- und Berufswelt aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, zu fördern und im Hinblick auf die demografische Entwicklung anzupassen, und wo es Risiken sieht.

Lebenslanges Lernen hat in der Zeitarbeit eine besondere Bedeutung. Die wechselnden Anforderungen in den Kundenunternehmen verlangen von den Mitarbeiter:innen eine hohe Flexibilität und Lernbereitschaft. Die Mitarbeiter:innen werden entsprechend zu Beginn auf ihre Einsätze in Gesprächen und bei Bedarf mit Schulungen, Lernvideos und online-Schulungen vorbereitet. Mitarbeiter:innen schätzen, dass sie in Unternehmen Einblicke erhalten, aber nicht in deren Struktur verhaftet sind. Anderer wiederum sehen darin die Chance sich im Unternehmen einzuarbeiten und bei Personalbedarf eingestellt zu werden. Auch die Kunden werden oftmals überzeugt Mitarbeiter:innen zu übernehmen, die sie zunächst nicht als Mitarbeiter:innen für sich gesehen haben. Jede Tätigkeit trägt zur beruflichen Weiterentwicklung der Zeitarbeitnehmer bei und verbessert somit die Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Daher bieten wir vielfältige praxisorientierte und zukunftsweisende Weiterbildungsprogramme und sehen keine negativen Auswirkungen für unsere Mitarbeiter:innen. 
Die Randstad Akademie bündelt die Qualifizierungsangebote für Zeitarbeitnehmer, während die Business School den internen Mitarbeiter:innen ein vielfältiges Aus- und Weiterbildungsprogramm bietet.

Randstad Akademie - Weiterbildungen und Abschlüsse für Zeitarbeitnehmer
Randstad bietet bedarfsorientierte und zielgruppenspezifische Weiterbildungen und entwickelt arbeitsmarktnahe Qualifizierungen. Die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit jedes Einzelnen geht einher mit dem bedarfsgerechten Aufbau qualifizierter Fachkräfte. Die fünf Säulen der Randstad Akademie sind: Kompetenzfeststellung, individuelle Qualifizierungsmaßnahmen, e.learning, Lernen im Job und Coaching.
Mit Hilfe verschiedener Qualifikationstests können auch informell erworbene Kenntnisse und Fähigkeiten erfasst werden. Randstad unterstützt bei der Anerkennung im Ausland erworbener Abschlüsse und organisiert notwendige Nachqualifizierungen. Die langjährige Erfahrung der Randstad Akademie zeigt, wann Qualifizierung erfolgreich ist: in Verbindung von Lernen in den Arbeitseinsätzen mit individueller Weiterbildung, zugeschnitten auf die Anforderungen der Kundenunternehmen. Regelmäßig durchgeführte Qualifizierungsmaßnahmen umfassen z. B. die Bereiche MS Office, Business English, Callcenter oder den Grundkurs Lager mit Staplerschein und Fahrpraxistraining. Auch interaktive Workshops für Mitarbeiter:innen im Kundeneinsatz gehören zum Programm. Für spezifische Anforderungen der Kundenunternehmen vermittelt die Randstad Akademie in Kooperation mit Bildungsträgern Kenntnisse beispielsweise im Metall-/Elektrobereich oder in der Industriemechanik (Drehen, Fräsen, CNC) oder Spezialwissen für Branchen wie erneuerbare Energien, Luftfahrt und Finanz- und Rechnungswesen. Im Rahmen von Teilqualifizierungen, die Randstad in Kooperation mit Bildungsträgern und anderen Arbeitgebern durchführt, können Mitarbeiter:innen ohne, mit fachfremder, oder veralteter Ausbildung einen Berufsabschluss erwerben. Durch den modularen Aufbau gewährleistet die Ausbildung die notwendige Flexibilität für alle Beteiligten. Randstad bietet  Zeitarbeitnehmern auf der Lernplattform www.randstad-elearning.de anerkannte Lerninhalte für verschiedene Qualifikationen in Form von Online-Kursen an. Den Mitarbeiter:innen stehen rund 300 Kurse zur Verfügung, durch die auch kurzfristig Fertigkeiten und Kompetenzen aufgebaut werden können, die von Kunden angefordert werden. Das selbstbestimmte und effektive Lernen ist z.B.  in den Bereichen IT-Anwender, Sprachen, Wirtschaftswissen, Technik, Soft Skills und exklusiv auf dem SAP Learning Hub möglich.
Das Weiterbildungsprogramm ‚Lernen im Job‘ richtet sich speziell an Zeitarbeitnehmer:innen, die keine abgeschlossene Ausbildung haben oder deren erworbene Kenntnisse veraltet sind. Erworbenen Fähigkeiten und Fertigkeiten  beim Kunden dokumentiert Randstad in einem Qualifizierungspass der Mitarbeiter:innen für   Produktionsassistenz, Assistenz Dialogmarketing und Lagerassistenz. – Die Anforderungen sind in Module unterteilt, die den Rahmenlehrplänen der jeweiligen Vollausbildung entnommen wurden. Haben die Teilnehmenden alle Module absolviert, erhalten sie nach bestandener Abschlussprüfung des TÜV Rheinland ein Zertifikat.
Randstad unterstützt außerdem die berufliche Neuorientierung von Mitarbeitenden. In enger Absprache mit den Kandidaten prüfen die Randstad Verantwortlichen in den Niederlassungen, unter welchen Rahmenbedingungen und in welchem Berufsfeld eine Umschulung möglich ist. Aufgrund der Pandemie wurde für die Mitarbeiter:innen in Kurzarbeit ein digitales Lernangebot zusammengestellt. Diese wurden sehr gut angenommen, die Buchungszahlen auf unsere e.learning-Plattform gingen vor allem im April 2020 sprunghaft nach oben. 

Die Randstad Business School für interne Mitarbeiter:innen 
Neben dem Randstad Examen als Gütesiegel für die erfolgreiche Einarbeitung neuer Mitarbeiter:innen bietet die Randstad Business School für interne Mitarbeiter:innen Trainingseinheiten an. Um die fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen zu schulen, stehen interne Trainer und Trainingsanbieter bundesweit zur Verfügung. Internationale Trainingsangebote für Führungskräfte werden in Kooperation mit der Frits Goldschmeding Academy der Randstad Holding angeboten.

Um Schulungsinhalte zeitnah (bei Entstehen des Bedarfes) zur Verfügung zu stellen, braucht Randstad vermehrt Technologien um Lernen zeit- und ortsunabhängiger zu machen. Deshalb wurde der Weiterbildungsansatz bei Randstad überarbeitet. Führungskräfte werden Lernbegleiter ihrer Mitarbeiter:innen, um das Lernen am Arbeitsplatz selbstverständlich zu machen. Der Fokus bei den Lernprogrammen wird verstärkt auf die Themenbereiche Nachhaltigkeit und Praxistransfer gelegt. Die Randstad Business School hat ihre Lernangebote nach dem Vorbild des 70:20:10 Modells von Charles Jennings umgebaut. Es werden ausschließlich blended learning Programme angeboten. Die Business School nutzt e.learnings, webinare, individuelle oder gruppenspezifische remote coaching Einheiten, video tutorials und podcasts. Zusätzlich forciert sie systematisch Paten- und Mentorenkonzepte, kollegiale Beratung und Anleitung zur Selbstreflektion in der Praxis.  
Die Randstad Business School umfasst folgende Angebote: 
Onboarding: modular aufgebautes Einarbeitungsprogramm.
Sales: Lernangebote für Anfänger bis zu erfahrenen Vertriebsmitarbeitenden.
Recruiting: Trainings zur Rekrutierung und dem Active Sourcing von Kandidaten, sowie zum professionellen Führen von Interviews.
Special Competencies: fachliche Trainings, die Mitarbeiter:innen benötigen, um seine Aufgabe im Unternehmen erfolgreich auszuführen
IT: Trainings zum internen CRM-System sowie spezielle IT- und EDV-Angebote.
Leadership: Programme für Führungskräfte aller Hierarchieebenen.
Personality & Team: Trainings zur Persönlichkeitsentwicklung, sowie individuelle Teamentwicklungen.
e.campus: seit 2020 stellt Randstad alle Weiterbildungsmöglichkeiten auf dieser Plattform für interne Mitarbeitenden zur Verfügung.


Leistungsindikatoren zu den Kriterien 14 bis 16

Leistungsindikator GRI SRS-403-9: Arbeitsbedingte Verletzungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.

b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Verletzungen;
ii. Anzahl und Rate arbeitsbedingter Verletzungen mit schweren Folgen (mit Ausnahme von Todesfällen);
iii. Anzahl und Rate der dokumentierbaren arbeitsbedingten Verletzungen;
iv. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Verletzungen;
v. Anzahl der gearbeiteten Stunden.

Die Punkte c-g des Indikators SRS 403-9 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.


Leistungsindikator GRI SRS-403-10: Arbeitsbedingte Erkrankungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Für alle Angestellten:
i. Anzahl und Rate der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen;
b. Für alle Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden:
i. Anzahl der Todesfälle aufgrund arbeitsbedingter Erkrankungen;
ii. Anzahl der dokumentierbaren arbeitsbedingten Erkrankungen;
iii. die wichtigsten Arten arbeitsbedingter Erkrankungen.

Die Punkte c-e des Indikators SRS 403-10 können Sie entsprechend GRI entnehmen und an dieser Stelle freiwillig berichten.

Im Jahr 2020 gab es 24,9 Arbeitsunfälle pro 1.000 Zeitarbeitnehmer und keinen arbeitsbezogenen Todesfall. Bei den Arbeitsunfällen handelte es sich vorwiegend um Schnittverletzungen, Prellungen, Brüche, Bänderdehnungen. Im Durchschnitt lagen die Ausfalltage pro Arbeitsunfälle bei 7,9 Tagen. 
 

Leistungsindikator GRI SRS-403-4: Mitarbeiterbeteiligung zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Die berichtende Organisation muss für Angestellte, und Mitarbeiter, die keine Angestellten sind, deren Arbeit und/oder Arbeitsplatz jedoch von der Organisation kontrolliert werden, folgende Informationen offenlegen:

a. Eine Beschreibung der Verfahren zur Mitarbeiterbeteiligung und Konsultation bei der Entwicklung, Umsetzung und Leistungsbewertung des Managementsystems für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz und zur Bereitstellung des Zugriffs auf sowie zur Kommunikation von relevanten Informationen zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gegenüber den Mitarbeitern.

b. Wenn es formelle Arbeitgeber-Mitarbeiter-Ausschüsse für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz gibt, eine Beschreibung ihrer Zuständigkeiten, der Häufigkeit der Treffen, der Entscheidungsgewalt und, ob und gegebenenfalls warum Mitarbeiter in diesen Ausschüssen nicht vertreten sind.

Folgende Maßnahmen für Gesundheit und Sicherheit (Betriebsvereinbarungen) beruhen auf Vereinbarungen mit dem Gesamtbetriebsrat:

Individuelle Gesundheitsförderung
Die arbeitsmedizinische sowie sicherheitstechnische Betreuung von Randstad erfolgt durch das Werksarztzentrum Deutschland. Die Unterstützung beinhaltet die folgenden Leistungen: Das Werksarztzentrum Deutschland bietet vielfältige Gesundheitsdienstleistungen an, die allen Mitarbeiter:innen zur Verfügung stehen. Im ‚Medical Service Center’, welches durch eine kostenfreie Hotline erreichbar ist, nehmen sich Ärzte sowie medizinisches Fachpersonal Zeit für Beratungs- und Hilfsangebote und unterstützen die Mitarbeiter:innen dabei, gesund zu bleiben. Regelmäßig lädt Randstad seine Mitarbeiter:innen zu Vorsorgeterminen in die Niederlassungen ein. Die physische und psychische Gesundheit der Mitarbeiter:innen aller Altersgruppen optimal zu erhalten, ist für Randstad selbstverständlich. Daher gibt es das erweiterte Betreuungskonzept des Werksarztzentrums Deutschland in den Bereichen Work-Life-Balance, Suchtprävention, Ernährung und Bewegung. Dieses wird durch eine Firmen-Fitness-Kooperation mit den Fitnessstudio und einer Online-Sportplattform ergänzt.

Beratung in Krisensituationen
Bereits im Jahr 2006 sichert Randstad in einer Betriebsvereinbarung allen Mitarbeiter:innen Unterstützung  zu, die eine unabhängige Beratung oder psychologischen Beistand benötigen. Externe, der Schweigepflicht verpflichtete Berater, unterstützen telefonisch und per E-Mail bei Fragen und Herausforderungen, die Betroffene nicht ohne Unterstützung bewältigen können. Seit 2017 ist die Beratung unter dem Begriff EAP - Employee Assistance Program neu aufgestellt. Das Werksarztzentrum bietet professionelle Unterstützung sowohl bei Problemen wie Suchterkrankungen als auch bei Herausforderungen im sozialen, persönlichen und beruflichen Bereich an.

Arbeitssicherheit
“Unsere Mitarbeiter:innen gehen gesund zur Arbeit und kehren unversehrt wieder nach Hause zurück”. Dieser Grundsatz zeigt, dass dem Thema Arbeitssicherheit bei Randstad eine besondere Rolle zukommt : Die personellen, materiellen und organisatorischen Rahmenbedingungen zur Gewährleistung von Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sind in einer Strategie zur nachhaltigen Senkung der Unfallzahlen gebündelt. Angebotene E-Learnings zum Thema Arbeitssicherheit sensibilisieren die Mitarbeiter:innen zusätzlich.
Durch die wechselnden Tätigkeitsbereiche der Zeitarbeitnehmer sind die Anforderungen an einen präventiven Arbeitsschutz besonders hoch. Eine enge Kooperation mit den Kundenunternehmen ist notwendig, um die Sicherheit vor Ort zu gewährleisten. Bei neuen Kundenunternehmen werden die Arbeitsbedingungen und vorhandenen Maßnahmen zum Schutz der Mitarbeiter:innen überprüft. Auch bei Bestandskunden führt Randstad jedes Jahr Arbeitsplatzbegehungen durch, dabei werden Arbeitsbedingungen und -organisation geprüft. Weiterhin wird geprüft, ob beim Kunden die einschlägigen Verordnungen und Schutzmaßnahmen bzgl. Corona umgesetzt bzw. vorhanden sind und angewendet werden. Erst wenn erkannte Schwachstellen behoben sind, werden Randstad Mitarbeiter:innen eingesetzt. Unterstützt wird Randstad durch das Werksarztzentrum Deutschland mit folgenden Leistungen: Bei schweren Arbeitsunfällen führt eine Fachkraft für Arbeitssicherheit zeitnah eine detaillierte Unfallanalyse vor Ort durch, um gleichgeartete Unfälle künftig zu vermeiden.

Auf Basis der Rechtsgrundlage Gesetz über Betriebsärzte, Sicherheitsingenieure, und andere Fachkräfte für Arbeitssicherheit §11 Arbeitsschutzausschutz führen wir ASA Sitzungen durch.  

Leistungsindikator GRI SRS-404-1 (siehe G4-LA9): Stundenzahl der Aus- und Weiterbildungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. durchschnittliche Stundenzahl, die die Angestellten einer Organisation während des Berichtszeitraums für die Aus- und Weiterbildung aufgewendet haben, aufgeschlüsselt nach:
i. Geschlecht;
ii. Angestelltenkategorie.

Fort- und Weiterbildungsstunden interne Mitarbeiter:innen 2020: 7.951 h 
Investitionen in Fort- und Weiterbildung interner Mitarbeiter:innen 2020: 594 Mio. Euro 
Der Anteil der Führungskräfte bei Fort- und Weiterbildungen betrug 30%. 
Eine weitere Aufschlüsselung nach Geschlecht ist ab 2021 möglich.

Fort- und Weiterbildungsstunden Zeitarbeitnehmer:innen 2020: 9.678 h 
Investitionen in Fort- und Weiterbildung Zeitarbeitnehmer:innen 2020: 1.172.284 tsd. Euro
Es wird keine weitere Aufschlüsselung nach Angestellenkategorie und Geschlecht erstellt.

Leistungsindikator GRI SRS-405-1: Diversität
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Prozentsatz der Personen in den Kontrollorganen einer Organisation in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).

b. Prozentsatz der Angestellten pro Angestelltenkategorie in jeder der folgenden Diversitätskategorien:
i. Geschlecht;
ii. Altersgruppe: unter 30 Jahre alt, 30-50 Jahre alt, über 50 Jahre alt;
iii. Gegebenenfalls andere Diversitätsindikatoren (wie z. B. Minderheiten oder schutzbedürftige Gruppen).

Diversitätsindikatoren 2020: 
Verhältnis Männer/Frauen bei internen Mitarbeiter*innen: 36% Männer / 64% Frauen 
Verhältnis Männer/Frauen bei Zeitarbeitnehmern: 71% Männer / 29% Frauen 
Anteil der Frauen in Führungsebenen intern: 50% 
Verteilung Zeitarbeitnehmer nach Herkunft: 64% deutsche Herkunft/ 36% nicht-deutsche Herkunft Schwerbehindertenquote (interne Mitarbeiter*innen): 3,5% 
Anteil Vollzeit-/Teilzeitstellen intern: 74% Vollzeit /26% Teilzeit  
Alter Zeitarbeitskräfte:
bis 55 Jahre: 87,2%
Alter intere Mitarbeiter: 
bis 55 Jahre: 91, 7%

Bei den Betriebsräten ist das Verhältnis zwischen Männern und Frauen folgendermaßen aufgeteilt: 
Business Area East: 18 weibliche, 24 männliche und insgesamt 42 ordentliche Betriebsräte BR
North: 16 weibliche, 25 männliche und insgesamt 41 ordentliche Betriebsräte
BA South: 18 weibliche, 23 männliche und insgesamt 41 ordentliche Betriebsräte Randstad Deutschland verfügt nicht über einen Aufsichtsrat (Kontrollgremium)
 

Leistungsindikator GRI SRS-406-1: Diskriminierungsvorfälle
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtzahl der Diskriminierungsvorfälle während des Berichtszeitraums.

b. Status der Vorfälle und ergriffene Maßnahmen mit Bezug auf die folgenden Punkte:
i. Von der Organisation geprüfter Vorfall;
ii. Umgesetzte Abhilfepläne;
iii. Abhilfepläne, die umgesetzt wurden und deren Ergebnisse im Rahmen eines routinemäßigen internen Managementprüfverfahrens bewertet wurden;
iv. Vorfall ist nicht mehr Gegenstand einer Maßnahme oder Klage.

Es wurden 3 Diskriminierungsvorfälle gemeldet.
 


17. Menschenrechte

Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Strategien und Zielsetzungen für das Unternehmen und seine Lieferkette ergriffen werden, um zu erreichen, dass Menschenrechte weltweit geachtet und Zwangs- und Kinderarbeit sowie jegliche Form der Ausbeutung verhindert werden. Hierbei ist auch auf Ergebnisse der Maßnahmen und etwaige Risiken einzugehen.

Unser Ziel ist es, bei Randstad Deutschland jederzeit die Einhaltung der Menschenrechte zu gewährleisten. Aus diesem Grund sind wir Mitglied des UN Global Compact der Vereinten Nationen. Weltweit haben wir ein klares Statement zu unserer Menschenrechtspolitik verfasst und es wird vorausgesetzt, dass jeder Beschäftigte des Unternehmens entsprechend den Grundwerten handelt.
Mit unserem Lieferantenkodex formulieren wir klare Erwartungen an Integrität, Gesetzestreue und ethisches Verhalten, die den Prinzipien der Global-Compact-Initiative entsprechen. Hierzu zählen insbesondere die Bekämpfung von Korruption, verbotene Absprachen, illegale Beschäftigung und Schwarzarbeit sowie die Achtung grundlegender Rechte von Mitarbeiter:innen und der Umwelt.
In unserer Policy legen wir weitere Leitplanken unseres Handelns fest. 

Die Zielsetzungen können nicht berichtet werden, da Randstad Deutschland keine internationalen Zulieferer hat und auch selbst nur in Deutschland tätig ist. Unser Wertschöpfungskette basiert auf der Einstellung und Überlassung von Mitarbeitenden an Kunden. Durch Betriebsbesichtigungen, Einsatzbesprechungen, Einsatzbesichtigungen und einen regelmäßigen Austausch mit den Mitarbeitenden können wir menschenrechtliche Verstöße verhindern. Des weiteren überprüfen wir in internen Audits, ob in unseren Niederlassungen ordnungsgemäß, gesetzes- und richtlinienkonform gehandelt und gearbeitet wird. Dies ist ein laufender Prozess, und wie auch in den Jahren zuvor haben wir im Jahr 2020 keine erheblichen Risiken ermittelt. 
 


Leistungsindikatoren zu Kriterium 17

Leistungsindikator GRI SRS-412-3: Auf Menschenrechtsaspekte geprüfte Investitionsvereinbarungen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtzahl und Prozentsatz der erheblichen Investitionsvereinbarungen und -verträge, die Menschenrechtsklauseln enthalten oder auf Menschenrechtsaspekte geprüft wurden.

b. Die verwendete Definition für „erhebliche Investitionsvereinbarungen“.

Es wurden in 2020 aufgrund von Kurzarbeit 76 Kostenstellen in 44 Niederlassungen geprüft und festgestellt, dass die Menschenrechte nicht verletzt wurden. Zusätzlich werden wir von EcoVadis jährlich geprüft und erhalten sehr gute Bewertungen in Bezug auf die Menschenrechte.
Bei Randstad findet eine ständige Überprüfung der Prozesse in Bezug auf Korruption statt. Da dieses Prozesse so vielen Kontrollen unterliegen, kann Korruption zu 100% ausgeschlossen werden.

Leistungsindikator GRI SRS-412-1: Auf Menschenrechtsaspekte geprüfte Betriebsstätten
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtzahl und Prozentsatz der Geschäftsstandorte, an denen eine Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte oder eine menschenrechtliche Folgenabschätzung durchgeführt wurde, aufgeschlüsselt nach Ländern.

Betriebsstätten, an denen eine Prüfung auf die Einhaltung der Menschenrechte oder eine menschenrechtliche Folgenabschätzung durchgeführt wurde (siehe Abschnitt letzter Satz mit 44 Niederlassungen). Die regelmäßigen und fortlaufenden Überprüfungen unserer Prozesse schließen Korruption aus.

Leistungsindikator GRI SRS-414-1: Auf soziale Aspekte geprüfte, neue Lieferanten
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Prozentsatz der neuen Lieferanten, die anhand von sozialen Kriterien bewertet wurden.

Eine zusätzliche Prüfung auf soziale Kriterien wurde bisher nicht vorgenommen. Derzeit wird aber geprüft, ob die Aufnahme sozialer Kriterien in den Lieferantenkodex mit aufgenommen werden kann.

Leistungsindikator GRI SRS-414-2: Soziale Auswirkungen in der Lieferkette
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Zahl der Lieferanten, die auf soziale Auswirkungen überprüft wurden.

b. Zahl der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen ermittelt wurden.

c. Erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen, die in der Lieferkette ermittelt wurden.

d. Prozentsatz der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen erkannt und infolge der Bewertung Verbesserungen vereinbart wurden.

e. Prozentsatz der Lieferanten, bei denen erhebliche tatsächliche und potenzielle negative soziale Auswirkungen erkannt wurden und infolgedessen die Geschäftsbeziehung beendet wurde, sowie Gründe für diese Entscheidung.

Da Randstad Deutschland nur in Deutschland tätig ist, bewerten wir die Risiken für Menschenrechte, die sich aus unserer Geschäftstätigkeit ergeben, als risikoarm. Aus diesem Grund hat Randstad Deutschland über das Lieferantenmanagement hinaus kein vertieftes Managementsystem für die Wahrung von Menschenrechten. Durch die internen Audits wird überprüft, ob in unseren Niederlassungen ordnungsgemäß, gesetzes- und richtlinienkonform gehandelt und gearbeitet wird. Dies ist ein laufender Prozess, und wie auch in den Jahren zuvor haben wir im Jahr 2020 keine erheblichen Risiken ermittelt.


18. Gemeinwesen

Das Unternehmen legt offen, wie es zum Gemeinwesen in den Regionen beiträgt, in denen es wesentliche Geschäftstätigkeiten ausübt.

Ein wichtiger Faktor unseres Geschäftserfolgs ist unsere Einbindung in regionalen Strukturen. Wir unterstützen einerseits arbeitsfähige Menschen am Erwerbsleben teilzunehmen und andererseits stellen wir Unternehmen geeignete Arbeitskräfte. Durch unsere Expertise und Engagement leisten wir einen wichtigen und individuell angepassten Beitrag zum Wirtschaftswachstum.

Auf lokaler Ebene in den rund 500 Niederlassungen bundesweit werden Partnerschaften eingegangen, um als zuverlässige Größe innerhalb des Einzugsgebiets zu agieren. 
Die weltweite Randstad Leitlinie von Deutschland wird dabei umgesetzt und gelebt.  Dass Randstad seine Mitarbeiter:innen vor Ort bei ihren ehrenamtlichen Tätigkeiten unterstützt, ist eine Selbstverständlichkeit. Für unsere Mitarbeiter:innen in Notsituationen haben wir außerdem einen  Sozialfonds zur Unterstützung eingerichtet. 

randstad stiftung 
Seit 2005 engagiert sich die unabhängig agierende randstad stiftung mit bildungs- und berufsbezogenen Projekten für eine starke Lern- und Arbeitswelt, eine verbesserte Arbeitskultur und die barrierefreie Teilhabe an Arbeit und Bildung.In diesem Themenfeld unterstützt die randstad stiftung zahlreiche Projekte, darunter dasOnline-Portal „Barrierefrei-studieren.de“,die Bildungs-App „App IRMGARD“, sowie das Pädagogische Programm „Unsichtbarer Freund“. Die Stiftungsgründung ist für Randstad Deutschland Ausdruck gesellschaftlicher Verantwortung, ganz im Sinne der simultanen Interessenwahrung, die zum Selbstverständnis des Unternehmens gehört. Die Gründung der gemeinnützigen randstad stiftung hat dieser Haltung sichtbaren Ausdruck verliehen. Denn wer stiftet, verpflichtet sich dazu, die in der Satzung verbriefte Zwecke dauerhaft zu erfüllen.

'Ehrensache' - Corporate Volunteering
Ob der Sponsorenlauf für die Schulbücherei organisiert werden muss, eine Musiktherapie Frühchen Unterstützung benötigt, oder eine Bildungsreise nach Spanien für die Jugend des THW ermöglicht werden muss – die freiwilligen Helfer der Initiative‚ “Ehrensache” packen dort an, wo Hilfe benötigt wird. Seit acht Jahren unterstützt Randstad Deutschland seine Mitarbeiter:innen mit einem Corporate-Volunteering-Programm bei ihrem ehrenamtlichen Engagement. Bis zu 300 Euro für Sachmittel stellt Randstad jeweils zur Verfügung.Voraussetzung ist, dass das Projekt dem Gemeinwohl dient und keine rein politischen, religiösen oder privaten Interessen verfolgt. Im Jahr 2020 wurden im Rahmen der Initiative 7 ehrenamtliche Projekte von Mitarbeiter:innen mit einer Gesamtsumme von 2.200 Euro gefördert. So haben die Mitarbeiter:innen über 172 ehrenamtliche Stunden geleistet.  ‚Ehrensache‘ ist eine sinnvolle Ergänzung der vielfältigen Aktivitäten zur gesellschaftlichen Verantwortung von Randstad Deutschland. Die Initiative unterstützt einerseits die ehrenamtliche Arbeit in den Projekten, gleichzeitig verbessert sie die Situation des Ehrenamts insgesamt:Mit dieser Initiative ermutigt Randstad seine Mitarbeiter:innen, sich in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld zu engagieren und sich für eine gute Sache einzusetzen.

Du bist ein Talent! - Corporate Volunteering
Die randstad stiftung ist Lizenzgeber der deutschlandweiten Initiative. Interessierte Unternehmen erwerben  von der randstad stiftung die Lizenz für das Programm “Du bist ein Talent“ und gehen eine Zusammenarbeit mit einer Schule, oftmals eine Hauptschule, Oberschule oder Gesamtschule ein. Im Rahmen des Programms erarbeiten die Mitarbeiter:innen der Unternehmen anhand von Unterrichtsmaterialien den Weg von der Berufsfindung bis zur Bewerbung um den passenden Ausbildungsplatz. Die Randstad Deutschland GmbH & Co. KG ist ebenfalls Lizenznehmer bei der randstad stiftung und begleitet inzwischen im 11. Jahr Schülerinnen und Schüler. Die Mitarbeiter:innen von Randstad sind aufgrund ihres beruflichen Tätigkeitsfelds Experten rund um das Thema Bewerbung und Anforderungen in der Arbeitswelt. Hier teilen sie ihr Wissen und erfahren Wertschätzung und Anerkennung. Sie bekommen ein Bild davon, mit welchen Herausforderungen die Jugendlichen konfrontiert sind. Beide Seiten, Mitarbeiter:innen und Schüler:innen profitieren von dieser Zusammenarbeit.  

Joblinge gAG
Randstad fördert die Initiative JOBLINGE mit deutschlandweiten Standorten. Junge Erwachsene  zwischen 15 und 24 Jahren mit sogenannten „Vermittlungshemmnissen“ werden bei der Suche nach einer Ausbildung oder Arbeit unterstützt. . Die Jugendlichen kennen kaum Vorbilder oder schulische Erfolgserlebnisse und erleben finanziell oder sprachlich keine ausreichende Förderung. Das zweite Programm JOBLINGE Kompass richtet sich an Geflüchtete zwischen 18 und 25 Jahren. Aufgrund ihrer geringeren Qualifikationen und Sprachkenntnisse benötigen sie besondere Unterstützung.Die Initiative erreicht überdurchschnittliche Erfolge: 70% der Jugendlichen schaffen den Sprung in das Berufsleben. Die Initiatoren der Initiative sind die Boston Consulting Group und die Eberhard von Kuenheim Stiftung.

Internationale Wochen gegen Rassismus
Ein Zeichen für Weltoffenheit und Respekt setzt die Stiftung für die internationalen Wochen gegen Rassismus. „100% Menschenwürde – gemeinsam gegen Rassismus“ - getreu diesem Motto entstehen weltweit seit vielen Jahren Veranstaltungen und Aktionen rund um den 21. März. Seit 2016 ist Randstad Sponsor dieser Initiative und stärkt die Arbeit des Interkulturellen Rats Deutschland e.V.. 

Spende des Betriebsrats an einen guten Zweck
Für vertragswidrig getankten Premiumsprit müssen Dienstfahrzeuginhaber:*innen pro Tankfüllung ein zusätzliches Entgelt an Randstad entrichten. Diese Gelder werden seit 2019 vom Betriebsrat jährlich an eine gemeinnützige Organisation gespendet. 

Sozialfonds für Mitarbeiter:innen
Randstad Deutschland hilft, die Situation von Mitarbeiter:innen abzufedern, die in eine persönliche Notlage geraten. Dafür rief das Unternehmen 2005 den Sozialfonds ins Leben. Er ermöglicht schnell und unbürokratisch finanzielle Unterstützungsleistungen, wenn Mitarbeiter:innen durch Freizeit- oder Arbeitsunfälle zu Schaden kommen oder bei Schäden am Eigentum durch Natur- oder Brandkatastrophen. Zum Beispiel stellt eine  Beerdigung eines Familienmitglieds oft eine finanzielle Herausforderungen dar. Des Weiteren erhalten Mitarbeiter:innen im Kundeneinsatz, die durch Wohnungsbrände ihr Hab und Gut verloren haben, Ersthilfe mit einem Unterstützungsbeitrag.
Im Jahr 2020 wurden insgesamt 24.250 Euro durch den Sozialfonds an Randstad Mitarbeiter:innen ausbezahlt.

Deutsche Journalistenpreis
Der Deutsche Journalistenpreis Bildung und Arbeit (djp) fördert und prämiert herausragende redaktionelle Print- und Online-Beiträge über den Arbeitsmarkt und die wirtschaftliche Bedeutung des Bildungssystems. Jährlich nominiert die Jury in den beiden Kategorien „tagesaktuelle Medien“ (Tageszeitung, Nachrichtenagentur, Online-Medium) und „periodische Medien“ (Wochenzeitung, Magazin, Branchenzeitschrift) jeweils bis zu drei Artikel und prämiert einen dieser sechs mit dem djp. Der Preis und die Nominierungen sind insgesamt mit 5.000 € Preisgeld dotiert. Randstad fördert diesen Preis und Randstad Stiftung ist mit einem Jury Mitglied vertreten.
Klischee freiRandstad ist Mitglied bei der Initiative Klischeefrei . Diese unterstützt junge Menschen klischeefrei ihren Beruf zu finden. Ziel ist es, geschlechtergerechte Berufs- und Studienorientierung bundesweit zu etablieren.
.


Leistungsindikatoren zu Kriterium 18

Leistungsindikator GRI SRS-201-1: Unmittelbar erzeugter und ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. den zeitanteilig abgegrenzten, unmittelbar erzeugten und ausgeschütteten wirtschaftlichen Wert, einschließlich der grundlegenden Komponenten der globalen Tätigkeiten der Organisation, wie nachfolgend aufgeführt. Werden Daten als Einnahmen‑Ausgaben‑Rechnung dargestellt, muss zusätzlich zur Offenlegung folgender grundlegender Komponenten auch die Begründung für diese Entscheidung offengelegt werden:
i. unmittelbar erzeugter wirtschaftlicher Wert: Erlöse;
ii. ausgeschütteter wirtschaftlicher Wert: Betriebskosten, Löhne und Leistungen für Angestellte, Zahlungen an Kapitalgeber, nach Ländern aufgeschlüsselte Zahlungen an den Staat und Investitionen auf kommunaler Ebene;
iii. beibehaltener wirtschaftlicher Wert: „unmittelbar erzeugter wirtschaftlicher Wert“ abzüglich des „ausgeschütteten wirtschaftlichen Werts“.

b. Der erzeugte und ausgeschüttete wirtschaftliche Wert muss getrennt auf nationaler, regionaler oder Marktebene angegeben werden, wo dies von Bedeutung ist, und es müssen die Kriterien, die für die Bestimmung der Bedeutsamkeit angewandt wurden, genannt werden.

Umsatz Randstad Deutschland Gruppe zum 31. Dezember 2020:  2,06 Euro
Stiftungsvermögen der randstad stiftung zum 31. Dezember 2020: 1,12 Mio Euro
Spenden im 'Ehrensache'-Programm 2020: 2.300 Euro
Gesamtförderung durch Sozialfonds 2020: 24.250 Euro

Da wir als Randstad Deutschland nicht verpflichtet sind Daten zu veröffentlichen, können wir an dieser Stelle auch keine Daten zur Verfügung stellen.  


19. Politische Einflussnahme

Alle wesentlichen Eingaben bei Gesetzgebungsverfahren, alle Einträge in Lobbylisten, alle wesentlichen Zahlungen von Mitgliedsbeiträgen, alle Zuwendungen an Regierungen sowie alle Spenden an Parteien und Politiker sollen nach Ländern differenziert offengelegt werden.

Randstad Deutschland ist seit 2011 in Berlin durch eine Hauptstadtrepräsentanz vertreten. Die Leiterin des Hauptstadtbüros, Carlotta Köster-Brons, führt regelmäßig Gespräche mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages, Stakeholdern von Verbänden und Vereinigungen sowie Mitarbeiter:innen von Ministerien. Darüber hinaus nimmt sie  an Ausschusssitzungen und diversen Arbeitskreisen der Verbände teil und besucht Veranstaltungen verschiedenster Akteure zu arbeitsmarktpolitischen Themen. 
Randstad engagiert sich politisch im Bereich der Arbeitsmarktpolitik und in den Bereichen CSR und Nachhaltigkeit. Unser politisches Engagement ist an unsere Geschäftstätigkeit gekoppelt, da es uns als Marktführer ein wichtiges Anliegen ist, die politischen und gesamtgesellschaftlichen Rahmenbedingungen unserer Branche mit zu gestalten.Wir engagieren uns in unserem Branchenverband, dem BAP, aber auch bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA) sowie bei zahlreichenInitiativen und Netzwerken.
Mit dem Engagement im politischen Berlin möchte Randstad zum einen mit fundierten praxisnahen Beiträgen zu allgemeinen arbeitspolitischen Debatten beitragen und zum anderen einen Beitrag zur Versachlichung der politischen Debatten zur Arbeitnehmerüberlassung leisten. Transparenz unseres Geschäftsmodells und größtmögliche Offenheit bestimmen dabei unser Handeln. 

Mitgliedschaften:
- Der Geschäftsführer für die Bereiche Public Affairs und Social Affairs, Jan Ole Schneider, ist Vorstandsmitglied und Vizepräsident des Bundesarbeitgeberverbands der Personaldienstleister (BAP).
- Jan Ole Schneider ist zudem Sprecher des Vorstand der Walter-Raymond-Stiftung und Präsidiumsmitglied der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände
- Carlotta Köster-Brons ist Mitglied in den Ausschüssen Betriebliche Personalpolitik und im Ausschuss für die Sozialpolitik in der EU bei der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände sowie Mitglied im Arbeitskreis Internationales beim Bundesverband der Personaldienstleister sowie Mitglied in der Bundesfachkommission Arbeitsmarkt und Alterssicherung beim Wirtschaftsrat

Die Randstad Deutschland GmbH ist zudem mittelbar und unmittelbar Mitglied bei: 
- der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA)
- dem Bundesverband der Personaldienstleister (BAP)
- dem Wirtschaftsrat- dem Grünen Wirtschaftsdialog
- der DGFP
- PHINEO (PHINEO ist ein unabhängiges, gemeinnütziges Analyse- und Beratungshaus für wirkungsvolles gesellschaftliches Engagement)
-Unternehmensforum-Personalforum Inklusion
-Zero Accident Forum-Initiative Klischeefrei
- der WIE (ein Unternehmensnetzwerk im Stifterverband) 

Publikationen:
Arbeitsmarktpolitische Positionen veröffentlicht Randstad regelmäßig in verschiedenen Online- und Printpublikationen.
Im Randstad Positionspapier bezieht Randstad als führender Personaldienstleister in Deutschland zu den dringenden Fragen der Personaldienstleistungsbranche Stellung.
Der Randstad Politiknewsletter informiert Partner aus der Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, sowie der Bundesagentur für Arbeit über aktuelle Geschehnisse aus der  Branche und greift relevante arbeitsmarktpolitische Themen auf.
Der in Zusammenarbeit von Randstad und dem ifo Institut entwickelte randstad-ifo-flexindex zeigt die langfristige Bedeutung und Funktion von Flexibilisierung im Personaleinsatz. Dafür werden vierteljährlich ca. 1.000 Personalleiter aus Industrie, Handel und dem Dienstleistungssektor zu unterschiedlichen Flexibilisierungsinstrumenten befragt.
Die Online-Umfrage Arbeitsbarometer wird in 33 Ländern vierteljährlich durchgeführt. In Deutschland werden ca. 400 Arbeitnehmer zwischen 18 und 65 Jahren aus unterschiedlichen Branchen befragt.
 


Leistungsindikatoren zu Kriterium 19

Leistungsindikator GRI SRS-415-1: Parteispenden
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Monetären Gesamtwert der Parteispenden in Form von finanziellen Beiträgen und Sachzuwendungen, die direkt oder indirekt von der Organisation geleistet wurden, nach Land und Empfänger/Begünstigtem.

b. Gegebenenfalls wie der monetäre Wert von Sachzuwendungen geschätzt wurde.

Randstad spendet kein Geld an politische Parteien. 


20. Gesetzes- und richtlinienkonformes Verhalten

Das Unternehmen legt offen, welche Maßnahmen, Standards, Systeme und Prozesse zur Vermeidung von rechtswidrigem Verhalten und insbesondere von Korruption existieren, wie sie geprüft werden, welche Ergebnisse hierzu vorliegen und wo Risiken liegen. Es stellt dar, wie Korruption und andere Gesetzesverstöße im Unternehmen verhindert, aufgedeckt und sanktioniert werden.

Randstad handelt verantwortungsbewusst - in seinem Kerngeschäft und gegenüber der Gesellschaft. 

Als Unterzeichnerin des Global Compact der Vereinten Nationen ist Randstad stets bestrebt, die Prinzipien des UN Global Compact – auch im Bereich der Korruptionsbekämpfung – zu wahren.

Für unsere Mitarbeiter:innen bedeutet dies, dass ihr Handeln bei der täglichen Arbeit gesetzes- und richtlinienkonform ist. Neben dem internen Verhaltenskodex gibt es weitere richtungsweisende Regelungen, wie beispielsweise die Randstad Richtlinie zur Gewährleistung eines fairen Wettbewerbs. Hier finden unsere Mitarbeiter:innen einen Orientierungsrahmen mit Verhaltensregeln und praktischen Leitfäden zum Umgang mit “wettbewerbsrechtlich bedenklichen Situationen”. Zudem enthält die Richtlinie Vorgaben zu Maßnahmen, die zu ergreifen sind, wenn Mitarbeiter:innen Bedenken hinsichtlich möglicher Verstöße haben. 
Darüber hinaus verfügt Randstad über weitere interne Richtlinien, die Verhaltens-, Verantwortungs- und Geschäftsgrundsätze regeln und Arbeitsgrundlage auch für die Geschäftsführung sind.

Das Compliance Programm der Randstad Gruppe Deutschland setzt vor allem auf Vorbeugung gegen Fehlverhalten und wird von der gesamten Geschäftsführung unterstützt. Ein Compliance-Refresher Training wird jährlich über die Geschäftsführung angekündigt und muss verpflichtend absolviert werden. Verantwortlich in der Gestaltung und Umsetzung ist der Bereich Legal Affairs nach Vorgabe der Geschäftsführung.
Insbesondere zeigt die Richtlinie zum Melden von Fehlverhalten ein offizielles Verfahren für interne Mitarbeiter:innen und Externe auf, in welchem die Meldeeinrichtung “Integrity Line” genutzt werden kann. Über die “Integrity Line” kann namentlich oder anonym, per Telefon oder Internet über ein unabhängiges System Fehlverhalten gemeldet werden. Der lokale “Integrity Officer” stellt sicher, dass alle an die Integrity Line gemeldeten Fälle rechtmäßig und rechtzeitig untersucht und bearbeitet werden. Dabei gilt, dass jedes Anliegen  “Integrity Line” streng vertraulich behandelt und unverzüglich untersucht wird. Dieses Meldeverfahren stellt  ein gutes und offenes Arbeitsumfeld sicher. Ziel ist es, dass die Mitarbeiter:innen sensibilisiert sind für Fehlverhalten, stets verantwortungsvoll handeln und sich gegenseitig unterstützen und erinnern. Die Schulungen und der einfache Weg Fehlverhalten zu melden, ebnen den Weg, dass es keiner Meldungen beim Integrity Officer bedarf.
Die  Inhalte der Randstad-internen Richtlinien werden durch regelmäßige online-basierte Pflichttrainings der Mitarbeiter:innen aktuell gehalten. So werden alle Mitarbeiter zeitnah auf den aktuellen Stand gebracht. Zusätzlich überprüft die interne Revision regelmäßig und umfassend alle Geschäftsprozesse von Randstad. Der tranparente Prozess von der regelmäßigen Überprüfung der Belegschaft, der Prozesse in den Niederlassungen und das Meldeverfahren begründet, dass aus unserer Sicht keine besonderen Risiken bestehen.

Randstad Deutschland hatte im Jahr 2020 500 Niederlassungen. In keiner Niederlassung wurden erhebliche Risiken ermittelt. Kontakt zum Integrity Officer: 
complianceofficer@randstad.com 
Telefon 0800-1801733
www.speakupfeedback.eu/web/integrityatrandstad/de
 


Leistungsindikatoren zu Kriterium 20

Leistungsindikator GRI SRS-205-1: Auf Korruptionsrisiken geprüfte Betriebsstätten
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Gesamtzahl und Prozentsatz der Betriebsstätten, die auf Korruptionsrisiken geprüft wurden.

b. Erhebliche Korruptionsrisiken, die im Rahmen der Risikobewertung ermittelt wurden.

Durch die internen Audits wird überprüft, ob in unseren Niederlassungen ordnungsgemäß, gesetzes- und richtlinienkonform gehandelt und gearbeitet wird. Dies ist ein laufender Prozess, und wie auch in den Jahren zuvor haben wir im Jahr 2020 keine erheblichen Risiken ermittelt. Es wurden in 2020 aufgrund von Kurzarbeit 76 Kostenstellen in 44 Niederlassungen geprüft und keine Risiken festgestellt. 
Unsere Prozesse unterliegen permanenten Kontrollen, so dass wir Korruption für alle Niederlassungen ausschließen und 100% unserer Betriebsstätten als geprüft angeben können.
 

 

Leistungsindikator GRI SRS-205-3: Korruptionsvorfälle
Die berichtende Organisation muss über folgende Informationen berichten:

a. Gesamtzahl und Art der bestätigten Korruptionsvorfälle.

b. Gesamtzahl der bestätigten Vorfälle, in denen Angestellte aufgrund von Korruption entlassen oder abgemahnt wurden.

c. Gesamtzahl der bestätigten Vorfälle, in denen Verträge mit Geschäftspartnern aufgrund von Verstößen im Zusammenhang mit Korruption gekündigt oder nicht verlängert wurden.

d. Öffentliche rechtliche Verfahren im Zusammenhang mit Korruption, die im Berichtszeitraum gegen die Organisation oder deren Angestellte eingeleitet wurden, sowie die Ergebnisse dieser Verfahren.

Im Jahr 2020 wurden drei an den Integrity Officer gemeldet. Keiner der 3 gemeldeten Fälle bezog sich auf Korruption.

Leistungsindikator GRI SRS-419-1: Nichteinhaltung von Gesetzen und Vorschriften
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Erhebliche Bußgelder und nicht-monetäre Sanktionen aufgrund von Nichteinhaltung von Gesetzen und/oder Vorschriften im sozialen und wirtschaftlichen Bereich, und zwar:
i. Gesamtgeldwert erheblicher Bußgelder;
ii. Gesamtanzahl nicht-monetärer Sanktionen;
iii. Fälle, die im Rahmen von Streitbeilegungsverfahren vorgebracht wurden.

b. Wenn die Organisation keinen Fall von Nichteinhaltung der Gesetze und/oder Vorschriften ermittelt hat, reicht eine kurze Erklärung über diese Tatsache aus.

c. Der Kontext, in dem erhebliche Bußgelder und nicht-monetäre Sanktionen auferlegt wurden.

Randstad Deutschland hat 2020 keine signifikanten Bußgelder oder monetäre Strafen bezahlt.