Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.
b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.
d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
Category: | tons CO2e 2019 | tons CO2e 2020 |
A) Brennstoffe: | ||
Erdgas | 348 | 346 |
Heizöl EL | 103 | 107 |
Treibstoffe für Notstrom-Aggregate (Diesel) | 21 | 13 |
Kohle | 0 | 0 |
B) Treibstoffe: | ||
Benzin | 27 | 19 |
Diesel | 0 | 0 |
Erdgas (CNG) | 0 | 0 |
Autogas (LPG) | 0 | 0 |
C) Flüchtige Emissionen | ||
Kühlmittelverluste | 0 | 0 |
Löschmittelverluste | 0 | 0 |
Total Disclosure - 305-1: Direct (Scope 1) GHG emissions | 498 | 485 |
Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.
b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.
c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Category: | tons CO2e 2019 | tons CO2e 2020 |
A) Aus Stromverbrauch - Location Based | 3.379 | 2.422 |
A) Aus Stromverbrauch - Market Based | 1.663 | 24 |
B) Aus Fernwärme | 1.039 | 523 |
C) Aus Elektromobiliät | - | - |
Total Disclosure - 305-2: Anteil Indirect GHG Emissions (Scope 2 Location Based) |
4.418 | 2.945 |
Total Disclosure - 305-2: Anteil Indirect GHG Emissions (Scope 2 Market Based) |
2.702 | 546 |
Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.
b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.
d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.
e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Category: | tons CO2e 2019 | tons CO2e 2020 |
Strom | 216 | 46 |
Heizung | 635 | 342 |
Verkehr | 21 | 15 |
Papier | 51 | 53 |
Wasser | 14 | 15 |
Abfall | 34 | 34 |
Total Disclosure - 305-3: Other indirect (Scope 3) GHG emissions | 971 | 503 |
Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.
b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.
d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.
e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Maßnahmenbeschreibung | Jahr |
Errichtung von zwei Blockheizkraftwerken am Standort Wichlinghausen | 2010 |
Umbau der Großkälteanlage in der Hauptstelle Wuppertal-Elberfeld | 2012, 2016 und 2017 |
Umrüstung der Kälteanlagen mit Wegfall des Kältemittels R22 an verschiedenen Standorten | 2013 – 2018 |
Neue Zentralentechnik Heizung/ Lüftung mit WRS in der Filiale Barmen | 2016/2017 |
Gemeinsame Teilnahme mit den Wuppertaler Stadtwerken und der Bergischen Gesellschaft für Ressourceneffizienz am bundesweiten Pilotprojekt Brennstoffzellenverbund „BlueGen“ mit dem Ziel, ein virtuelles Kraftwerk im Bundesgebiet aufzubauen. Eines dieser Brennstoffzellen-Mikrokraftwerke wurde in unserer Filiale Neuenteich installiert. | |
Bezug von 100% Ökostrom aus Wasserkraft | 2020 |
Austausch der Heizungsanlage in der Hauptstelle | 2020 |