Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

In der Umwelterklärung 2018 haben die StEB Köln folgende Werte zur Umweltkategorie Luftemissionen Scope 1 veröffentlicht:


   2016  2017
     
 THG-Emissionen StEB Köln gesamt, tCO2  
8.639
 
9.034
 Biogene CO2-Emissionen, tCO2
31.369
31.007
 Stickoxide (NOx), kg/a
188,24
 179,34
 Schwefeldioxide (SOx), kg/a  196,84
187,55
 Feinpartikel (PM), kg/a
24,54
23,38

Weitere Werte sind bislang nicht erhoben worden.
Die StEB Köln wird prüfen, ob sie die hier geforderten Werte zukünftig ermitteln kann.

Die Werte entstammen der Umwelterklärung 2018 für das Jahr 2017 der StEB Köln.
Die Umwelterklärung 2018 der StEB Köln ist nach EMAS III validiert.

Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

In der Umwelterklärung 2018 haben die StEB Köln folgende Werte zur Umweltkategorie Luftemissionen Scope 2 (Emissionen aus Fremdstrombezug und Fernwärme) veröffentlicht:

THG-Emissionen StEB Köln gesamt, tCO2e
2016: 3.417
2017: 3.311

Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.

b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.

e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

Die StEB Köln hat bislang die sonstigen indirekten THG-Emissionen (Sope 3) nicht erhoben, bzw. ermittelt.

Sie StEB Köln wird prüfen, ob sie die hier geforderten Werte zukünftig ermittelt.

Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.

d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.

e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

In der Umwelterklärung 2018 haben die StEB Köln folgende Wertentwicklung zur Entwicklung der Luftemissionen Scope 1 veröffentlicht:

  2013 2017  Veränderung absolut
 THG-Emissionen StEB Köln gesamt, tCO2e
11.224
9.034 - 2.190
 Biogene CO2-Emissionen, tCO2e
28.864
31.007
+ 2.143
 Stickoxide (NOx), kg/a
198,57
179,34
- 19,23
 Schwefeldioxide (SOx), kg/a
207,74
187,55
+ 20,19
 Feinpartikel (PM), kg/a
25,88
23,38 - 2,5

Weitere Werte sind bislang nicht erhoben worden.
Die StEB Köln wird prüfen, ob sie die hier geforderten Werte zukünftig ermitteln kann.

Die Werte entstammen der Umwelterklärung 2018 für das Jahr 2017 der StEB Köln.
Die Umwelterklärung 2018 der StEB Köln ist nach EMAS III validiert.

Die jährlich erstellten und veröffentlichten Umwelterklärungen der StEB Köln dokumentieren dynamisch die jeweils letzten fünf Jahre. Entsprechend sind in der Umwelterklärung 2018 die Ergebnisse für die Jahre 2013 bis 2017 berichtet. Das begründet die Auswahl der Referenzjahre 2013 und 2017.