Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.
b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.
d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
CO2-Emissionen in Tonnen | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 |
Benzin | 122 | 101 | 116 | 117 | 95 | 55 |
Diesel | 583 | 497 | 840 | 828 | 955 | 977 |
Summen | 705 | 598 | 956 | 945 | 1.050 | 1.032 |
Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.
b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.
c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
CO2-Emissionen in Tonnen | 2021 | 2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 |
Strom | 0 | 0 | 0 | 4.920 | 4.882 | 4.983 |
Fernwärme | 0 | 0 | 2.836 | 2.982 | 3.168 | 4.847 |
Summen | 0 | 0 | 2.836 | 7.902 | 8.050 | 9.830 |
Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.
b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.
d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.
e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.
b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.
d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.
e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Maßnahmen zur Senkung der THG-Emissionen in der Gebäudebewirtschaftung |
Anmerkung | Jährliche Einsparungen an Tonnen CO2e |
100 % Ökostrom (seit 2019) | 5.000 | |
Geothermie Studio München | 350 | |
Abfallrecycling beim zertifizierten Entsorger | Holz: 56,275 t Papier: 47,950 t Gewerbeabfall: 72,100 t |
145 |
Einsatz Elektrofahrzeuge | Nutzung Elektrofahrzeuge vor Ort mit selbsterzeugtem SolarstromGesamtbilanz = Verbrauch in t CO2/Jahr * Lebensdauer + Produktion in t CO2 + Recycling in t CO2Quelle: https://efahrer.chip.de/co2rechner | 83 |
Energiemanagement: Energiemonitoring/Energiecontrolling Energieaudit (inkl. Analysen, Studien und Umsetzung zur zukunftsfähigen Energieversorgung) |
Profit ist nur schwer bezifferbar, ca. 10 % der Energiekosten; erwarteter Profit nach Implementierung der Zählerstruktur und Überwachung nach ca. 5-6 Jahren für das gesamte SZ 1 | 78 |
Erzeugung erneuerbare Energie (Solarstrom) durch Photovoltaikanlage | Der Jahresenergieertrag der PV-Anlage lag 2018: 121.950 kWh 2019: 116.180 kWh 2020: 116.390 kWh 2021: 109.540 kWh 42 t CO2 - 5,48 CO2 = 36,52 t CO2 → die Produktion einer PV-Anlage verursacht 50 g CO2 pro kWh Solarstrom |
37 |
Sensibilisierung von Großverbrauchern zur Energieeinsparung |
Fernsehgarten: Beleuchtungsdauer an Freitagproben wurden nach Rücksprache eingeschränkt; dadurch Stromersparnis 10.000 kWh und Kostenreduzierung von ca. 1.000 € pa/Brennstunden | 23 |
Fassadenisolierung in den Werkswohnungen 1 und 2 | Energetische Verbesserung Werkswohnungen: 10 % Einsparung Energiekosten |
16 |
Dämmung der Decken Erdgeschoss (Garage/1.OG) nach EnEV 2009 in den Werkswohnungen 1 und 2 | Energetische Verbesserung Werkswohnungen: 9 % Einsparung der Energiekosten |
14 |
LED-Beleuchtung in den Flurbereichen Hochhaus | Energieeinsparung im Hochhaus: Umsetzung der Maßnahmen im Rahmen der Brandschutzsanierung im Gebäude |
10 |
Energierückgewinnung der Aufzüge im Hochhaus (8 Aufzüge) und im Sendebetriebsgebäude (7 Aufzüge) | Bremsenergie von Aufzügen wird bei der Abwärtsfahrt über eine nachgerüstete Elektronik ins Versorgungsnetz rückgespeist; Senkung der Energiekosten; Energieeinsparung ca. 30 % | 10 |
Einsatz Recyclingpapiersorten an zentralen Kopierern/Druckern (bei sinkendem Papierverbrauch) |
Einsparung von Holz, Energie, Wasser, Abfall - 231.272 kWh Strom - 1.123.010 l Wasser - 106.137 kg Holz |
6 |
Ertüchtigung der zentralen Heiztechnik, Warmwasserbereitung, Regelstrecke Trinkwassereinführung in den Werkswohnungen 1 und 2 | Energetische Verbesserung Werkswohnungen: 10 % Einsparung Energiekosten |
4 |
Sensibilisierung von Großverbrauchern zur Energieeinsparung |
GF Beitragsprüfung + Abnahme: Abschaltung der MAZen nach Dienstschluss | 4 |
Toner-Recycling | Angabe Hersteller | 2 |
Zentralisierung von Kühlschränken in den Teeküchen im Verwaltungsgebäude Hochhaus | Einsparung von 100 Kühlschränken; jährliche Stromeinsparung 11.000 kWh |
1 |
Dämmung aller warmwasserführenden Rohrleitungen nach EnEV 2009 in den Werkswohnungen 1 und 2 | Energetische Verbesserung Werkswohnungen: 2 % Einsparung der Energiekosten |
1 |
Anpassung des Anlagenbetriebes an die Nutzungsbedingungen des Hochhauses (Betriebszeitenoptimierung) | Optimierung Betriebsführung Sendezentrum 1: Energieeinsparungen | * |
Energieoptimierung Zu-/Abluftstraße SB-Gebäude | Energieoptimierung Sendebetriebsgebäude: Einsparung durch Wärmerückgewinnung | * |
Minderung der Grundlast | Optimierung Betriebsführung Sendezentrum 1: Energieeinsparungen | * |
Netztrennung von Klima- und Gestellkühlung im Sendezentrum 1 | Erweiterung der Kälteversorgung Sendezentrum 1: - Aufbau eines neuen Kaltwassernetzes nur für Gestellkühlung - Betrieb der Komfortklimaversorgung bleibt unverändert bestehen |
* |
Temperatur- und feuchteoptimierte Fahrweise der DDC-Anlagen | Optimierung Betriebsführung Sendezentrum 1: Energieeinsparungen | * |
Umbau Kältemaschinen | Energieeinsparung; technische Innovation der Anlage | * |
Vermeidung von Lastspitzen durch ständige Anpassung des Programms für Höchstlastoptimierung an die Betriebsgegebenheiten | Optimierung Betriebsführung Sendezentrum 1: Energieeinsparungen | * |
Summe jährliche Einsparungen an Tonnen CO2e | 5.784 |