Leistungsindikatoren zu Kriterium 13

Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.

a. Bruttovolumen direkte THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äq.
2021: 635.170
2020: 560.230
2019: 608.200

b. In die Berechnung einbezogene Gase: CO2, N2O, CH4

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent:
2021: 32450
2020: 33130 (Steigerung aufgrund neuer Biomasse-Anlage in Zapfendorf)
2019:   6870

d. Basisjahr: kein Basisjahr

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für GWP: N2O, CH4 : IPCC AR5; Electricity Factors : IEA 2013 (Referenzjahr zur Berechnung von THG-Emissionen)

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen: operative Kontrolle

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm: GHG Protocol, Sectoral guides waste: EPE waste protocol, water: ASTEE protocol; Details zu Standards und Berechnungsmethoden im Referenzdokument ab S. 198 ff. 

Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.

c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

a. Bruttovolumen indirekte THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äq.
2021: 34.720
2020: 50.760
2019: 55.280

b. In die Berechnung einbezogene Gase: CO2 -Äquivalent für eingekauften Strom und Netzverluste (Strom, Wärme) in Abhängigkeit von nationalen Emissionsfaktoren der IEA

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent: n.r.

d. Basisjahr: kein Basisjahr

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für GWP: Electricity Factors : IEA 2013 (Referenzjahr zur Berechnung von THG-Emissionen)

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen: operative Kontrolle

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm: Details zu Standards und Berechnungsmethoden im Referenzdokument S. 198 ff.

Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.

b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.

d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.

e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.

f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

a. Bruttovolumen Scope 3-THG-Emissionen in Tonnen CO2-Äq.
2021: 1.066.740
2020: 1.251.890
2019: 1.543.000

b. In die Berechnung einbezogene Gase: alle Treibhausgase einschl. HFCs, PFCs, SF6, NF3

c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent: n.r.

d. Basisjahr: kein Basisjahr

e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für GWP: carbone base France (Veolia-CDP-Climate Change questionnaire 2019 C6.5 p.52ff.)

f. Konsolidierungsansatz für Emissionen: operative Kontrolle

g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm: GHG Protocol, Sectoral guides waste: EPE waste protocol, water: ASTEE protocol; Details zu Standards und Berechnungsmethoden im Referenzdokument S. 198 ff.

Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:

a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.

b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.

c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.

d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.

e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.

a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten
vermiedene THG-Emissionen (v.a. durch Sortieranlagen) in Tonnen CO2-Äq.
2021: 1.499.430
2020: 1.495.620
2019: 1.644.080

reduzierte THG-Emissionen (v.a. durch Kraft-Wärme-Kopplung) in Tonnen CO2-Äq.
2021: n.r.
2020: 188.450
2019: 212.220

b. In die Berechnung einbezogene Gase: CO2, CH4, N2O

c. Basisjahr oder Basis/Referenz: 2014 (Veolia-CDP Climate Change questionnaire 2019)

d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist: Scopes 1,2,3

e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme: Details zu Standards und Berechnungsmethoden im Referenzdokument S. 198 ff.