Leistungsindikator G4-EN15
Direkte THG-Emissionen (Scope 1).
Die Emissionen durch direkte Energieverbräuche (Scope 1) des Forschungszentrums bestehend aus Erdgas und Heizöl betrugen 2014 insgesamt 839,4 Tonnen CO2 und 2015 insgesamt 613,9 Tonnen CO2. Zur Kategorie der direkten Energieverbräuche zählen außerdem die Emissionen der zentrumseigenen Pkw-Flotte, die sich ohne die Emissionen der Arbeitsgeräte, in 2014 auf schätzungsweise 189,9 und in 2015 auf 186 Tonnen CO2 beliefen. Die Senkung um 2 Prozent lässt sich mit der schrittweisen Elektrifizierung in 2015 begründen.
Leistungsindikator G4-EN16
Indirekte energiebezogene THG-Emissionen (Scope 2).
Die Emissionen durch indirekte Energieverbräuche (Scope 2) bestehend aus Strom und Fernwärme betrugen 2014 insgesamt 102.933,5 Tonnen CO2 und 2015 insgesamt 89.722,8 Tonnen CO2. Am meisten CO2-Emissionen entstanden mit 70.071,6 Tonnen in 2014 und 56.482,3 Tonnen in 2015 durch den Stromverbrauch.
Leistungsindikator G4-EN17
Weitere indirekte THG-Emissionen (Scope 3).
Bei Dienstreisen können die Treibhausgasemissionen bisher nicht erfasst werden. Emissionen durch Zu- und Ablieferverkehr werden ebenfalls nicht erfasst, sind aber für das Forschungszentrum auch nur in geringem Maße relevant. Damit kann an dieser Stelle nicht über weitere indirekte THG-Emissionen (Scope 3) berichtet werden.
Leistungsindikator G4-EN19
Reduzierung der THG-Emissionen.
Angaben zur Reduzierung von CO
2-Emissionen im Campusbetrieb sind im
Nachhaltigkeitsbericht 2014/2015 auf Seite 73 zusammengefasst.