Leistungsindikator GRI SRS-305-1 (siehe GH-EN15): Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen der direkten THG-Emissionen (Scope 1) in Tonnen CO2-Äquivalent.
b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Biogene CO2-Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.
d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendetes Rechenprogramm.
Scope 1- Emissionen der Bundesdruckerei-Gruppe:
|
THG-Emissionen [t CO2e] |
Bundesdruckerei GmbH, D-TRUST, BIS GmbH |
692,96 |
Maurer Electronics GmbH |
- |
iNCO SpóÅ‚ka z o.o. |
- |
genua GmbH |
9,78 |
Gesamt |
702,75 |
Gemäß GHG-Protocol berücksichtigt die Bundesdruckerei-Gruppe in der CO2-Bilanz die Treibhausgase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (HFCs), perfluorierte Fluorkohlenwasserstoffe (PCFs), Schwefelhexafluorid (SF6) und quantifiziert diese durch CO2 Äquivalente (CO2e).
Das Basisjahr für die Berechnung ist 2016.
Die für die Berechnung der CO2-Bilanz erforderlichen Emissionsfaktoren inkl. der jeweiligen GWP-Werte werden anerkannten Datenbanken (z.B. GEMIS) entnommen bzw. für die marktbasierte Berechnung bei den Energieversorgungsunternehmen angefragt. Die Auswahl der Emissionsfaktoren erfolgt so spezifisch wie möglich.
Die D-TRUST GmbH und die BIS GmbH nutzen gemeinsam mit der Bundesdruckerei GmbH die Standorte Kommandanten- und Saturnstraße. Eine getrennte und nutzerspezifische Erfassung der Verbrauchsdaten wird nicht durchgeführt. Aus diesem Grund werden die Treibhausgasemissionen dieser drei Unternehmen zusammengefasst. Im Rahmen des kontrollbezogenen Ansatzes werden zusätzlich zur Muttergesellschaft Bundesdruckerei GmbH die 100 Prozent-Töchter D-TRUST, BIS GmbH, Maurer Electronics GmbH, iNCO SpóÅ‚ka z o.o. sowie die genua GmbH in die Bilanz einbezogen. Leistungsindikator GRI SRS-305-2: Indirekte energiebezogenen THG-Emissionen (Scope 2)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen der indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.
b. Gegebenenfalls das Bruttovolumen der marktbasierten indirekten energiebedingten THG-Emissionen (Scope 2) in Tonnen CO2-Äquivalent.
c. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
d. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
e. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
f. Konsolidierungsansatz für Emissionen; ob Equity-Share-Ansatz, finanzielle oder operative Kontrolle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Scope 2- Emissionen der Bundesdruckerei-Gruppe:
|
THG-Emissionen [t CO2e] |
Bundesdruckerei GmbH, D-TRUST, BIS GmbH |
2.712,61 |
Maurer Electronics GmbH |
350,86 |
iNCO SpóÅ‚ka z o.o. |
97,94 |
genua GmbH |
401,87 |
Gesamt |
3.563,28 |
Gemäß GHG-Protocol berücksichtigt die Bundesdruckerei-Gruppe in der CO2-Bilanz die Treibhausgase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (HFCs), perfluorierte Fluorkohlenwasserstoffe (PCFs), Schwefelhexafluorid (SF6) und quantifiziert diese durch CO2 Äquivalente (CO2e). Das Basisjahr für die Berechnung ist 2016. Die für die Berechnung der CO2-Bilanz erforderlichen Emissionsfaktoren inkl. der jeweiligen GWP-Werte werden anerkannten Datenbanken (z.B. GEMIS) entnommen bzw. für die marktbasierte Berechnung bei den Energieversorgungsunternehmen angefragt. Die Auswahl der Emissionsfaktoren erfolgt so spezifisch wie möglich. Die D-TRUST GmbH und die BIS GmbH nutzen gemeinsam mit der Bundesdruckerei GmbH die Standorte Kommandanten- und Saturnstraße. Eine getrennte und nutzerspezifische Erfassung der Verbrauchsdaten wird nicht durchgeführt. Aus diesem Grund werden die Treibhausgasemissionen dieser drei Unternehmen zusammengefasst. Im Rahmen des kontrollbezogenen Ansatzes werden zusätzlich zur Muttergesellschaft Bundesdruckerei GmbH die 100 Prozent-Töchter D-TRUST, BIS GmbH, Maurer Electronics GmbH, iNCO SpóÅ‚ka z o.o. sowie die genua GmbH in die Bilanz einbezogen.Leistungsindikator GRI SRS-305-3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Bruttovolumen sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3) in Tonnen CO2-Äquivalenten.
b. Gegebenenfalls die in die Berechnung einbezogenen Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Biogene CO2 -Emissionen in Tonnen CO2-Äquivalent.
d. Kategorien und Aktivitäten bezüglich sonstiger indirekter THG-Emissionen (Scope 3), die in die Berechnung einbezogen wurden.
e. Das gegebenenfalls für die Berechnung gewählte Basisjahr, einschließlich:
i. der Begründung für diese Wahl;
ii. der Emissionen im Basisjahr;
iii. des Kontextes für alle signifikanten Veränderungen bei den Emissionen, die zur Neuberechnung der Basisjahr-Emissionen geführt haben.
f. Quelle der Emissionsfaktoren und der verwendeten Werte für das globale Erwärmungspotenzial (Global Warming Potential, GWP) oder einen Verweis auf die GWP-Quelle.
g. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Scope 3- Emissionen der Bundesdruckerei-Gruppe:
|
THG-Emissionen [t CO2e] |
Bundesdruckerei GmbH, D-TRUST, BIS GmbH |
1.731,08 |
Maurer Electronics GmbH |
74,44 |
iNCO SpóÅ‚ka z o.o. |
1,44 |
genua GmbH |
158,39 |
Gesamt |
1.965,35 |
Gemäß GHG-Protocol berücksichtigt die Bundesdruckerei-Gruppe in der CO2-Bilanz die Treibhausgase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (HFCs), perfluorierte Fluorkohlenwasserstoffe (PCFs), Schwefelhexafluorid (SF6) und quantifiziert diese durch CO2 Äquivalente (CO2e). Bestandteil der Berechnung der Scope 3-Emissionen sind geschäftliche Flugreisen der Mitarbeiter.
Das Berechnungsjahr ist 2016. Die für die Berechnung der CO2-Bilanz erforderlichen Emissionsfaktoren inkl. der jeweiligen GWP-Werte werden anerkannten Datenbanken (z.B. GEMIS) entnommen bzw. für die marktbasierte Berechnung bei den Energieversorgungsunternehmen angefragt. Die Auswahl der Emissionsfaktoren erfolgt so spezifisch wie möglich.
Die D-TRUST GmbH und die BIS GmbH nutzen gemeinsam mit der Bundesdruckerei GmbH die Standorte Kommandanten- und Saturnstraße. Eine getrennte und nutzerspezifische Erfassung der Verbrauchsdaten wird nicht durchgeführt. Aus diesem Grund werden die Treibhausgasemissionen dieser drei Unternehmen zusammengefasst. Im Rahmen des kontrollbezogenen Ansatzes werden zusätzlich zur Muttergesellschaft Bundesdruckerei GmbH die 100 Prozent-Töchter D-TRUST GmbH, BIS GmbH, Maurer Electronics GmbH, iNCO SpóÅ‚ka z o.o. sowie die genua GmbH in die Bilanz eingezogen. Leistungsindikator GRI SRS-305-5: Senkung der THG-Emissionen
Die berichtende Organisation muss folgende Informationen offenlegen:
a. Umfang der Senkung der THG-Emissionen, die direkte Folge von Initiativen zur Emissionssenkung ist, in Tonnen CO2 Äquivalenten.
b. In die Berechnung einbezogene Gase; entweder CO2, CH4, N2O, FKW, PFKW, SF6, NF3 oder alle.
c. Basisjahr oder Basis/Referenz, einschließlich der Begründung für diese Wahl.
d. Kategorien (Scopes), in denen die Senkung erfolgt ist; ob bei direkten (Scope 1), indirekten energiebedingten (Scope 2) und/oder sonstigen indirekten (Scope 3) THG-Emissionen.
e. Verwendete Standards, Methodiken, Annahmen und/oder verwendete Rechenprogramme.
Senkung der Gesamtemissionen der Bundesdruckerei GmbH, D-TRUST, BIS GmbH und Maurer Electronics GmbH:
THG-Emissionen 2016 im Vergleich zu 20111 |
t CO2e |
% |
Bundesdruckerei GmbH, D-TRUST GmbH, BIS GmbH und Maurer Electronics GmbH |
-8.670,94 |
-61 % |
|
|
|
1 Bei der Berechnung von Scope 3 wurden im Jahr 2011 verschiedene Quellen hinzugezogen, während in 2016 ausschließlich Geschäftsreisen mit dem Flugzeug betrachtet wurden. Zwecks Vergleichbarkeit wurde für die Berechnung der Gesamtemissionen der Scope 3-Wert von 2011 entsprechend angepasst.
Für Informationen zu den durchgeführten Maßnahmen zur Senkung der THG-Emissionen siehe Kriterium 12-13. Gemäß GHG-Protocol werden in der CO2-Bilanz die Treibhausgase Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Distickstoffmonoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (HFCs), perfluorierte Fluorkohlenwasserstoffe (PCFs), Schwefelhexafluorid (SF6) berücksichtigt und durch CO2 Äquivalente (CO2 e) quantifiziert. Die D-Trust GmbH und die BIS GmbH nutzen gemeinsam mit der Bundesdruckerei GmbH die Standorte Kommandanten- und Saturnstraße. Eine getrennte und nutzerspezifische Erfassung der Verbrauchsdaten für die D-TRUST und die BIS GmbH wird nicht durchgeführt. Aus diesem Grund werden die Treibhausgasemissionen dieser drei Unternehmen zusammengefasst. Im Rahmen des kontrollbezogenen Ansatzes werden zusätzlich zur Muttergesellschaft Bundesdruckerei GmbH die 100 Prozent-Töchter D-Trust GmbH, BIS GmbH, Maurer Electronics GmbH, iNCO SpóÅ‚ka z o.o. sowie die genua GmbH in die Bilanz eingezogen. Die für die Berechnung der CO2-Bilanz erforderlichen Emissionsfaktoren werden anerkannten Datenbanken (z.B. GEMIS) entnommen bzw. für die marktbasierte Berechnung bei den Energieversorgungsunternehmen angefragt. Die Auswahl der Emissionsfaktoren erfolgt so spezifisch wie möglich.